Diskussion:Aulus Caecina Tacitus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion vom Projekt Römisches Konsulat (25. Nov. 2006)

Lange Zeit wurde davon ausgegangen, wenn auch mit Vorbehalt, das Marcus Claudius Tacitus ordentlicher Konsul im Jahr 273 war. Das Buch Der Kaiser Marcus Aurelius Probus und seine Zeit räumt mit den Irrtum wohl auf. Leider schreiben die Chronographen im 3. Jh. meistens nur noch das Cognomen, so das eine Identifizierung von Personen immer schwieriger wird. Das Buch gibt mit Einleuchtender Sicherheit vor, dass Aulus Caecina Tacitus ordentlicher Konsul in diesem Jahr gewesen sein muss. Caecinas Karriere ist durch eine Inschrift, welche ins 3. Jh. gesetzt wurde, schon länger bekannt, dort bezeichnet er sich u. a. als consul. Da das Jahr 273 schon mit Claudius Tacitus belegt war, wurde davon ausgegangen, dass er nur ein Suffektkonsul war. Das Argument, und für mich auch einleuchtend, gegen Claudius Tacitus als Konsul von 273, ist die Tatsache, dass Claudius während seines ersten Konsulats bereits gut 70 Jahre alt war. Das ist doch schon ein hohes Alter für einen altgedienten Senator. Claudius Tacitus wird ein Suffektkonsulat gehabt haben, welches nicht mehr Nachvollziehbar ist.