Diskussion:Ausschöpfungsquote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Trg in Abschnitt DEFAULTSORT:Rucklaufquote ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oh je, das ist leider doch etwas komplizierter, als hier dargestellt. Ich sehe zu, daß ich die Tage eine mit Quellen belegte Erweiterung hinkriege. --Thomas Roessing 21:40, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ergänzt, Literatur und Fortsetzung folgen. --Thomas Roessing 22:11, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

IMO ist das Lemma verkehrt, da man von Rücklauf nur bei Self-Administered Surveys spricht. Der allgemeine Fachausdruck ist "Ausschöpfungsquote". Wenn niemand etwas dagegen hat, verschiebe ich den Artikel gelegentlich. Viele Grüße --Thomas Roessing 22:11, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bin gerade hier auf die Diskussionsseite gegangen, um genau das anzumeckern. Ausschöpfungsquote ist eindeutig besser. Kann man das irgendwie ändern? Urbanplay 21:08, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gut, dass Du mich daran erinnerst, dass ich das noch ändern wollte. Hab's mir jetzt notiert, damit ich es nicht wieder vergesse. --TRG. 22:08, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Märci! Urbanplay 00:10, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also: Bortz/Döring verwenden Rücklaufquote nur in Bezug auf postalische Befragungen. Mit Verweis darauf könnte man theoretisch den Kram über Ausschöpfung 'raustrennen und den Artikel auf den Spezialfall der Ausschöpfung bei postalischen Befragungen ausrichten. Dummerweise ist Ausschöpfungsquote jedoch ein Redirect hierher. Und wie man Artikelteile lizenzkonform in eine bestehende BKL-auslagert, ist mir unbekannt. Weiß da jemand Rat? Braucht man Hilfe von einem Admin? Danke und viele Grüße --TRG. 14:34, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sehr kompliziert[Quelltext bearbeiten]

An dieser Stelle wäre ein Formel angemessen. Das ist zu kompliziert erklärt. --Lsjm 10:26, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"ist ein Indikator zur Beurteilung der Repräsentativität einer Befragung."[Quelltext bearbeiten]

das ist komplett Unsinn. Zunächst ist eine Ausschöpfungsquote auf jede Art der Stichprobenziehung anwendbar, bei der er zu Ausfällen kommen kann. Und mit Repräsentativität hat das garnichts zu tun. Sind die Ausfälle zufällig, ist die Stichprobe wunderbar "repräsentativ". Ich lösch das jetzt --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:14, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe es aber doch wieder eingebaut. Da eine "gigantische Rücklaufquote" eine hinreiche Bedingung für Repräsentativität ist. Dies wird oft als Indiz genutzt, ist aber keine notwendige Bedingung. --WissensDürster (Diskussion) 11:53, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

DEFAULTSORT:Rucklaufquote ?[Quelltext bearbeiten]

Xx236 (Diskussion) 09:47, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wie meinen? --TRG. 21:42, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten