Diskussion:Autoklav/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

k. Überschrift 1

Der Dampfdruckapparat gilt nicht für die Faserverbundtechnologie! dort wiird nur mit Druck und temperatur gearbeitet-vielleicht kann man die Gebiete in denen der "Dampfdruckapparat" eingesetzt wird etwas besser abgrenzen. EngineFarmer 16:47, 10. Mär 2004 (CET)

Das habe ich doch heute bereits in der Version von 11:59 erledigt --Fedi 16:55, 10. Mär 2004 (CET)

Weiterüben! ..grausig, dieser Artikel....schauerlich

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 20:00, 21. Mai 2009 (CEST)

Archivierung vom 9. April 2009

k. Überschrift 2

Wie ist der Singular von Autoklaven? Autoklave? Falsch. Autoklav. In alle Artikeln wird nur von Autoklaven oder Autoklave geschrieben. Autoklav findet kein Mensch. Nicht nur für dieses Beispiel, lieber mal ein REDIRECT zu viel als zu wenig. Es macht manchesmal 20 Min. suchen überflüssig. Da ich schon mal einen REDIRECT eingerichtet habe, werde ich es diesmal vermeiden wieder rauszufliegen. Yu Kei 16:32, 29. Jun 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 20:00, 21. Mai 2009 (CEST)

Archivierung vom 1. Juni 2009

k. Überschrift 3

Die Angaben zur Tierfutterbereitung und Obstkonserven gehören aber nicht unter die medizinischen Autoklave. --84.129.83.87 08:45, 19. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 20:00, 21. Mai 2009 (CEST)

Archivierung vom 1. Juni 2009

Wortherkunft

Was bedeutet Autoklav? Auto heißt selbst, aber klav? --ChristianHeldt 19:42, 6. Mär 2006 (CET)

Klav kommt vom lateinischen Wort für Schlüssel = Claviculum (oder so). Auch das Fachwort für Schlüsselbein = Clavicula kommt daher, sowie die Wörter Konklave (wörtl. mit Schlüsseln), Klavier (auch ihrendwas mit Schlüsseln). --JPB 21:27, 6. Mär 2006 (CET)

(franz. autoclave Schnellkochtopf) ist eindeutig zu einfach erklärt. Nur weil ein fremdsprachiges Wort hohe Kongruenz aufweist, wäre hier eine so einfache Verbindung falsch. Einfache Hinweise zu den Aussprachen und den Herkünften von Wörtern bietet wissen.de (wird von Wikipedia-Experten beim solchen Fällen als ertste Anlaufstelle vorgeschlagen). Dort wird eine Kombination aus griechisch und lateinisch (wie oben von mir erklärt) aufgezeigt. --JPB 22:05, 10. Mär 2006 (CET)

lateinisch claudere ~ verschließen. gruß, Paul Δ 23:52, 28. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2016 (CET)

k. Überschrift 4

Richtig ist der Autoklav und die Autoklaven, es gibt noch diverse unterschiede in den Einsatzbereichen, beispielsweise gibt es reine Laborautoklaven die keinesfalls im medizinischen Bereich eingesetzt werden dürfen, sowie Medizinische Autoklaven. Laborautoklaven müssen je anch anwendungsbereich (einsatz in S1, S2 oder S3 Labor) verschiedene Kriterien erfüllen! Weiterhin wurde die Technik der Bügelverschlüsse oder Zentralverschlüsse bereits überholt und der Deckel des Autoklavs wird in modernen Varianten mit einem umlaufendem Ring verschlossen. Temperaturen und Drücke werden elektronisch erfasst (Temp mit PT100, Druck über Drucksensor) und auf einem Display zur Anzeige gebracht.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2016 (CET)

Autoklavklassen

Die Autoklaven werden im Medizinischen Bereich in drei Klassen mit jeweils unterschiedlicher Wirksamkeit eingeteilt. Sollte das hier mit aufgenommen werden? --84.129.83.87 08:41, 19. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2016 (CET)

Abschnitt: Funktionskontrolle medizinischer Autoklav

Der Satz: "Die elektrische und mechanische Gerätesicherheit ist jährlich von einem Prüfingenieur zu bestätigen (TÜV)." ist falsch, da er unzulässig verallgemeinert. Ich kenne wenigstens ein Gegenbeispiel, aber leider nicht die verschiedenen Vorschriften zu den verschiedenen Klassen. Die Probleme bei der fraktionierten Sterilisierung sollten ausführlicher beschrieben werden.--stefan 20:33, 5. Feb. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2016 (CET)


Sterilguteinheit (STE)

Text aus obigem Artikel. vgl.: Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2008#Sterilguteinheit Zur gefälligen Weiterverwurstung. Red. auf Autoklav. -- Andreas Werle 22:15, 2. Feb. 2008 (CET)

Die Bezeichnung Sterilguteinheit (STE) findet Anwendung im Bereich der Aufbereitung/Sterilisation von Sterilgütern. Eine STE entspricht immer einer Größe von 60x30x30 cm. Eine STE wird oft unterschiedlich ausgelegt. Zwar ist die Größe festgelegt, aber häufig unterscheidet man zusätzlich zwischen Sterilisiervolumen und Produktionsvolumen. Der Ausdruck "Sterilisiervolumen" wird normalerweise verwendet, wenn man sich auf den Platzbedarf bezieht. Das heißt, wenn z.B. ein Container die Maße 60x30x15 aufweist und aus technischen Gründen kein zusätzliches Material auf diesen gelegt werden kann, dann wird der nicht nutzbare Raum trotzdem in die Einheit eingerechnet. Produktionsvolumen bezeichnet das tatsächlich produzierte Volumen der Ware.

Die zu sterilisierenden Gegenstände, Abfälle oder Substanzen werden in der Regel in genormten Spezialbehältern in den Autoklaven gegeben, deren Volumen in Sterilguteinheiten (STE) angegeben wird. Eine STE entspricht 60x30x30 cm, also 54 Liter.

ich kenn das so nicht, sowohl an uni als auch an institut werden die zu autoklavierenden gegenstände so wie sie sind in den autoklaven gestellt. da gibt es keine extra behälter dafür --kOchstudiO 13:12, 23. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2016 (CET)

Dampfautoklav

Hallo liebe Fachleute zu diesem Artikel, ich hatte ursprünglich nach "Dampfautoklav" gesucht und dazu gab es kein Suchergebnis. Sollte man dieses Wort evtl. im Zusammenhang mit diesem Artikel "findbar" machen? Ich habe leider zu wenig Ahnung, um einen konkreten Vorschlag zu machen. Gruß, Barbara (nicht signierter Beitrag von 62.153.167.35 (Diskussion | Beiträge) 12:01, 10. Jul 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2016 (CET)

Anwendungen für Autoklaven

  • "...ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird."

Ich meine, diese Defintion ist zu eng gesteckt, denn erstens werden nicht nur Überdruckanwendungen gefahren, zweitens muß mit dem Verfahren nicht zwangsweise eine thermische Behandlung erfolgen.

  • "Es gibt Autoklaven für kleine Einsatzvolumen wie auch große Einheiten für große Produktionsmengen."

Großvolumige Autoklaven sind nicht unbedingt für große Produktionsmengen gedacht. Ein Autoklav für die Aushärtung eines Flugzeugleitwerks ist z.B. großvolumig und dennoch nur für die Produktionsmenge 1 vorgesehen. --Chrizz! 11:29, 17. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2016 (CET)

weltweit größter Autoklav

"Schnellkochtopf" für Flugzeugteile: Weltweit größter Forschungsautoklav beim DLR
12. Juni 2011

http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/117_read-31149/
Sollte vielleicht im Artikel erwähnt werden. -- 192.109.190.88 12:52, 14. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2016 (CET)

Protokoll eines Sterilisiervorgangs im Kleinsterilisator (Mealg Vacuclav)

Programm    : Universal-Programm
              134°C verpackt
Datum       : 01.10.2000
Uhrzeit     : 13:41:15    (Start)
Charge Nr.  :  3
---------------------------------------

Vorheizung        43.0 °C
Leitwert             0 µS/cm

Programmschritt   Druck  Temperat. Zeit 
                   bar      °C     min 

Start              0.02     21.4  00:00
1.Fraktionierung                
  Evakuierung     -0.92     20.0  00:48
  Dampfeinlass     0.40    102.7  06:31
2.Fraktionierung                
  Evakuierung     -0.82     59.3  08:45
  Dampfeinlass     0.40    109.3  11:52
3.Fraktionierung                
  Evakuierung     -0.82     59.7  14:21
  Dampfeinlass     0.41    109.4  17:23
Druckaufbau        2.05    134.1  20:13
Steril. Beginn     2.05    134.1  20:13
Steril. Ende       2.16    135.5  23:43
Druckablass        0.19    106.6  24:13
Vakuum-Trocknen               
  Trocknen Beginn -0.22     96.6  24:25
  Trocknungsdruck -0.93     79.2  28:55
  Trocknungsdruck -0.95     70.4  33:55
  Trocknungsdruck -0.95     64.6  38:55
  Trocknen Ende   -0.45     65.3  39:25
Belüften          -0.17     65.5  39:31
Ende               0.00     65.6  39:41

---------------------------------------

   PROGRAMM ERFOLGREICH ABGELAUFEN!

Temperatur      : 135.5  +0.1 /-0.2 °C
Druck           :   2.16 +0.01/-0.01 bar
Sterilisierzeit :  3 min 30 s
Uhrzeit         : 14:20:57 (Ende)

--Bin im Garten (Diskussion) 17:01, 24. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2016 (CET)