Diskussion:Azeotroprektifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Lisachen in Abschnitt dreiecksdiagramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

dreiecksdiagramm[Quelltext bearbeiten]

wär vielleicht nett wenn man dort nicht nur die konnoden, sondern auch die binodalkurve einzeichnen würde (sicherlich kann man sagen jeder der auch nur ein wenig ahnung hat siehts sofort und brauchts nicht), weil so wirkts schon sehr willkürlich wie die einzelnen konnoden eigezeichnet sind wenn man nicht weiß wie sie zustandekommen. mfg --62.47.10.184 20:28, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die dargestellten Punkte (Endpunkte der Konnoden) sind gemessene Zusammensetzungen, also bekannte diskrete Punkte. Die Binodale hingegen wäre eine Kurve durch diese Punkte, den Verlauf müsste man aber abschätzen. Für diese Informationsgrafik mag das aber durchaus sinnvoll sein, ich denke allerdings tatsächlich, dass die Binodale problemlos zu erkennen ist, da genug Punkte vorhanden sind. --WilfriedC 21:12, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt müsste Konode nur noch richtig geschrieben sein, dann wärs super. ;) - Lisachen 00:49, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was soll das ganze?[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich was dieser Artikel soll und ob er in die Wikipedia gehört. In ein Standardlehrwerk für (technische) Chemie kann er meinetwegen hinein. Aber in Wikipedia? --15:20, 9. Apr. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:2455:CDD:9500:C433:58C1:E38F:A0E7 (Diskussion) )