Diskussion:Bündelfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 134.247.251.245 in Abschnitt Mobilfunk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(keine Abschnittsüberschrift)

[Quelltext bearbeiten]

Es sind sehr wenige Infos zu diesen Thema!Stimmt!Viel zu wenig hatt keiner lust was zu schreiben es gibt so wenig infos dazu !!!!Hallo!!!!KEINE INFOS GUCK DEN KEINER HIER NACH ???Genau juckt keine Sau was hier abgeht bringt ja keine Kohle ein der bündelfunk ist in deutschland fast tot und um die technick macht jeder ein riesen Geschiss schreibt doch mal euer verdamdetes wissen zum Protokol MAP27 und weiteres bekannt.keiner liebt das Thema ...... bringt keine Kohle Armut³Hallo Lebt hier jemand????

wikipedia ist ein projekt von freiwilligen, hier bekommt keiner "kohle". durch deine nörgelei fühlt sich sicher niemand angespornt den artikel zu verbessern - bitte versuch' es mal mit konstruktiver kritik oder verbessere den artikel selbst. --Kristjan' 16:16, 13. Nov 2005 (CET)
Sehe ich ähnlich habe mal einen neuen Link hinzugefügt 100% kein Komerz. --Albert63 18:59, 2005-11-13

Werbung fuer TETRA

[Quelltext bearbeiten]

Der Text zu "Einsatz" wurde offenbar aus einer Werbebroschuere fuer TETRA herauskopiert. Lauter schiefe Vergleiche mit dem 20 Jahre alten GSM, aber keine Hinweise darauf, warum das im Zeitalter von HSPA und LTE noch weiterverfolgt wird.

Im Artikel wird anstatt Bündelfunk urplötzlich das Kürzel PMR verwendet ohne dass dies definiert/erklärt würde. Es wäre schön wenn dies jemand erledigen könnte. -- Das liegt daran, das auch dieser Begriff ohne Sachkenntniss aus einem prospekt abgeschrieben wurde -- Würde mich auch freuen. Bin etwas verwirrt im Moment.

Das P in PMR wird dort als Abkürzung für private geführt, nicht professional. Was ist nun richtig?

Im Artikel wird erklärt, dass die Abkürzung MSC für Master Systems Controller stünde - im GSM-Bereich gibt es ebenso MSCs, wobei die Abkürzung dort für Mobile Switching Center steht. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass 2 identische Kürzel im Bereich digitaler (Mobil)Funk, für den im Grunde gleichen Zweck der Technik, für andere Namen stehen.

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Link http://www.agh-technik.bravehost.com/ entfernt. Angegeben waren hier Informationen zur Programmierung von Bündelfunkgeräten, die ich dort allerdings nicht bzw nicht in einer Qualität für professionellen Bündelfunk gefunden habe. --Nitefly 09:20, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da gibt's wohl gar nix vernünftiges. Die ersten drei Weblinks habe ich jetzt entsorgt, die entsprechen definitiv nicht WP:WEB. Gruß --Howwi 09:58, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikelqualität

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist lediglich eine lose Ansammlung von schwer verständlichen technischen Informationen ohne enzyklopädische Relevanz. Im Rahmen von WP eine reine Bandbreitenverschwendung, besser aufgehoben auf entsprechenden BOS-Seiten.80.187.110.221 01:24, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Was bitte ist Bandbreitenverschwendung im Zeitalter der Flatrate?
Flatrates für Server, wo gibt es die? 134.247.251.245 14:26, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Umgehung der Infrastruktur

[Quelltext bearbeiten]

"Keiner der Mobilfunkstandards unterstützt die Kommunikation mit vollständiger Umgehung der festinstallierten Funkinfrastruktur (Direktmodus (DMO))." Seit VoWiFi stimmt das nicht mehr so ganz... 134.247.251.245 14:32, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

100 ms?

[Quelltext bearbeiten]

"und innerhalb weniger 100 Millisekunden der Ruf aufgebaut" - so war das einmal. Früher. Da hat Tetra schon arge Probleme, vor allem bei vollständiger Ende-zu-Ende-Verschlüsslung. Eine Zehntelsekunde wäre der Träumchen... 134.247.251.245 16:19, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Mobilfunk

[Quelltext bearbeiten]

"Öffentliche Mobilfunknetzwerke nutzen in ländlichen Regionen üblicherweise Funkfrequenzen im Bereich von 700 bis 1000 MHz.". Falsch. Schon seit den Neunzigerjahren, also vor aktuellem Tetra, gab es das E-Netz mit 1,8 GHz! Heute gibt es viel mehr Bänder, auch jenseits von 2 GHz. 134.247.251.245 16:25, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten