Diskussion:Bürkliplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Albinfo in Abschnitt «Totalrevision» des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenhang??[Quelltext bearbeiten]

Was um Himmels Willen hat der Abschnitt Geschichte mit dem Bürkliplatz zu tun? --Parpan 20:05, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Entfernt.--Parpan 20:50, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt Geschichte war eine URV von hier. -- Firefox13 21:36, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

«Totalrevision» des Artikels[Quelltext bearbeiten]

An drei Schweizer Wikipedianer: Gestern Sonntag, den 26. Mai 2024 wurde mit der dringend erforderlichen «Totalrevision» des Artikels begonnen. Auch der Bürkliplatz-Beitrag wurde, wie mehrere andere Zürcher Artikel ebenso, über Jahre hinweg vernachlässigt.

Bitte hier nicht mit irgendwelchen Bilder-Lösch-Aktionen drohen oder Theorien erfinden zu Grenzlinien des Bürkliplatzes, die gezogen werden sollen oder die Skulpturen in diese wenig geschmackvollen Tabellen einbinden oder Ausgrenzung vorschlagen oder was auch immer. Das ist hier derzeit alles unerwünscht, trägt nicht wirklich etwas zur Verbesserung der Seite bei. Wer sich während Jahren nicht darum gekümmert hat, ein Lemma mit ausgesprochen viel Luft nach oben auf ein anderes Niveau zu bringen, soll doch bitte andere, die sich nun der Sache annehmen, einfach einmal machen lassen. Ja? Das wäre nett!
Die grundlegende Überarbeitung mitsamt dem Einpflegen zahlreicher Einzelnachweise dauert voraussichtlich drei Wochen. Also abwarten, Tee trinken und beobachten, was daraus werden wird.
Dank im Voraus!
Freundliche Grüsse
--Kapuziner 2 (Diskussion) 14:36, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist vielleicht besser, eine Kopie in den Benutzerbereich zu stellen (z.B. Benutzer:Kapuziner 2/Bürkliplatz) und die einzelnen Edits dort zu machen, ist in der Zwischenzeit keine Ueberarbeitung erwünscht. Erspart auch, dass dann 50 Edits in der "Edit History" erscheinen. --Enhancing999 (Diskussion) 17:13, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Dann kann sich der neue Besitzer des Artikels auch weitere freundliche Ansprachen ersparen.--Parpan (Diskussion) 17:18, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wer will hier «Besitzer» der Seite spielen? Wer bestimmt hier genau, was erwünscht ist und was nicht? Wer kann es nicht lassen, anderen sagen zu wollen, was sie zu tun hätten? --Kapuziner 2 (Diskussion) 17:22, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Anscheinend sind da mehrere Personen, die als "Kapuziner 2" editieren. Einer schreibt "STOP IT!", die andere "Abwarten und beobachten", {{Inuse}} beschränkt die Dauer auf 24h. --Enhancing999 (Diskussion) 17:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Deine Bemühungen für Verbesserungen sind ja löblich. Bei deinem Vorgehen und im Hinblick auf das Resultat solltest du aber nicht nur deine Vorstellungen eines Resultats und deine Ressourcen berücksichtigen, sondern auch die Wikipedia-Regeln und die Mitstreiter. Weder kannst du einen Artikel für dich beanspruchen noch kannst du erwarten, dass andere deine Absichten einfach so verstehen. Bisher hast du noch nie ein "Achtung, eine langfristige Bearbeitung startet jetzt" und ein "Jetzt dürft ihr wieder mitwirken" auf der Disk kommuniziert. Wir konnten also nicht riechen, dass du noch geplant hast, während Wochen an den Artikeln weiterzuarbeiten.
Eine der zu berücksichtigenden Wikipedia-Regeln ist das beschriebene Vorgehen zum – voraussichtlich – dreiwöchigen Bearbeiten von Artikeln: Hilfe:Bearbeitungskonflikt#Bearbeitungskonflikten vorbeugen (letzter Punkt unter Hinweis an andere per Baustein).
Wie bereits andere schrieben: Im BNR wird – was auch immer du machst und wie lange auch immer – dir niemand dreinreden. Aber egal wie inexistent oder vernachlässigt ein Artikel war, bis du dich dem Thema angenommen hast. Durch deine Bearbeitungen vereinfachst du ganz einfach die Prioritätenliste von anderen und kannst das auch niemandem verbieten. Denn wir sind gegenüber den Leserinnen und Lesern verpflichtet, dass ein Artikel im ANR jederzeit auch formal den Ansprüchen der Wikipedia genügt – und nicht erst nach drei Wochen. Insofern ist das Meckern von mir und anderen (ob wegen Bilderflut oder wegen Beharren auf fraglichen Quellen) zu jedem Artikel im ANR jederzeit erlaubt.
Also einfach locker bleiben, sich an die Fakten halten und keine eigenen Regeln aufstellen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 01:55, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten