Diskussion:Babylon/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Graf-Stuhlhofer in Abschnitt Dauer Babylons
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dauer Babylons

Die erwähnten Gründe, die dafür sprechen sollen, dass Babylon bis ins 6.Jh. exisiterte, sind doch sehr dünn.

Prokopios:

1,1,53 These were held together neither by lime (titanos), which they call "asbestus", nor by asphalt, the material which was the pride of Semiramis in Babylon nor by any other such thing, but by lead (molibdos) poured into the interstices (telma), which flowed about everywhere in the spaces between the stones and hardened in the joints (harmonia), binding them to each other. http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Procopius/Buildings/1A*.html

Der bezieht sich auf Babylon unter Semiramis, nicht auf seine Zeit.

1.Petrusbrief: ist schon in der Antike als Hinweis auf Rom gedeutet worden. Der Brief wird übrigens ins 1.Jh. datiert (mit 2.Petr. verwechselt?)

Keiner der beiden Hinweise ist also besonders tragfähig.

Ich hatte mich schon gewundert, wie schnell die entsprechende Korrektur im Text wieder rückgängig gemacht wurde, bis mir klar wurde, dass nach einem Absturz von Firefox und Wiederherstellen der Sitzung zwar scheinbar alles in Ordnung war, aber beim Speichern dann alle nicht von mir bearbeiteten Abschnitte gelöscht wurden.
Sorry für den unbeabsichtigten Vandalismus ;) ich habs jetzt vernünftig abspeichern können. Und die Signatur, die ich vergessen hatte, liefer ich auch nach:

-- 119.66.66.80 17:54, 5. Apr. 2015 (CEST)

Da müsste im Artikel tatsächlich einiges überarbeitet werden.
Was 1.Petrus betrifft, so meinen so ziemlich alle Ausleger, dass darin die Absenderangabe „Babylon“ die Stadt Rom meint (ich bin anderer Meinung, aber das ist hier unerheblich). Insofern ist diese Angabe in 1.Petrus sowieso kein Argument für den Weiterbestand der Stadt Babylon (wird aber im Artikel derzeit auch gar nicht behauptet). Denn beim Bearbeiten von Artikeln sollen wir uns auf Fachliteratur stützen, nicht auf unsere eigene Verwertung von Originalquellen (aber es schadet nicht, wenn einige unter uns kompetent sind und Originalquellen kennen! Aber belegen müssen wir durch Aussagen der Fachliteratur).
So lese ich z.B. bei Konstantinos Nikolakopoulos: Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche, Berlin 2014, S.273 (im Kap. über 1.Petrus):
„die Stadt Babylon am Euphrat, die zwar im 1.Jh. n.Chr. noch bewohnt war, aber ihre alte Größe und Bedeutung längst verloren hatte. Die Bezeichnung weist eindeutig auf Rom hin, ...“
Ich hoffe, jemand „sichtet“ Deine Änderungen im Artikel (ich müsste mich damit noch genauer beschäftigen). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:49, 5. Apr. 2015 (CEST)