Diskussion:Bahnhof Beograd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Orjen in Abschnitt Beograd
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung?[Quelltext bearbeiten]

Sollte man den Artikel nicht auf Hauptbahnhof Belgrad verschieben, wie das auch bei anderen Bahnhofsartikeln üblich ist? belgrad Hauptbahnhof suggeriert eine offizielle Bezeichnung, soweit ich das sehe, wird der Bahnhof aber in Fachkreisen/Fahrplänen nur Beograd (wie es auch am Gebäude steht) genannt. --Martin Zeise 21:00, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die "elende" Moskau Verbindung[Quelltext bearbeiten]

Hier die Geschichte über die Moskauer-Verbindung, die in Moskau sowieso auch endet, auch wenn man die Fahrt überlebt. [1] (László Békési, PhD* CYCLES OF HUNGARIAN NATIONAL IDENTITY AND ECONOMY ON RAIL) Towards Moscow there is one train daily (Tisza Express) and towards Moscow and Sankt Petersburg via Czech Republic. They are both only one trains basically composed from carriages to various destinations and contain only a few carriages. On the Budapest Moscow route there are only one dining car and one sleeping car. There are added sleeping cars but only in the summer from Thessaloniki, Belgrade (daily) and Zagreb (once a week) and even Venice to Moscow (once a week). So one train contains the entire variety of routes. Same train contains sleeping cars for shorter journeys between Budapest and Kievor Lviv (Timetable 2008/2009). So same train, same platform from Budapest Keleti (Eastern Railway Station) to Moscow and Berlin. But where can we find the Budapest- Czech Repubcic-Moscow or Sankt Petersburg carriages??? It is extremely listed on the train Budapest-Berlin so called Metropol. This train contains daily one sleeping car from Budapest to Moscow via the Czech Republic, one sleeping car twice a week to Minsk and once a week a sleeping car towards Sankt Petersnurg. Air route as competitor of train have similar situations, so we cannot blame air companies to attarct passengers more. There are no daily flights to Sankt Petersburg from Budapest. So there are simply no daily connections on air or on the rail from Budapest. Tricky disappointed people try to sneak to Sankt Petersburg from Budapest on the Budapest-Helsinki flights instead and then took a disaster bus journey rather than use the non-existing train or direct flights. So the entire Budapest-CIS rail route systems contain daily only 2 or 3 sleeping cars on the winter and maybe one or two more in the summer high season. The Pushkin Express going through the eastern part of Hungary between the Balkans and Moscow was cancelled in 1998 (Simon ed., 1998, Timetable, 1998-1999) due to maybe the Balkan conficts.

Direktverbindung nach Moskau? - Fahrplan 2011/2012[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal den Weißrussischen Bahnhof (Белорусский вокзал) für die Moskwa-Smolenskaja-Richtung angeklickt. Dort gibt es zurzeit keine Direktverbindung nach Belgrad, auch keine Kurswagen, wohl aber nach Prag.--Špajdelj 21:24, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nicht hier[[2]] und auch nicht hier[[3]] findet sich eine Direktverbindung nach Moskau. Auch bei den Tschechischen Eisenbahnen endet der EC 344 in Prag. [[4]] Siehe auch hier[[5]] Auch hier endet der EC 344 in Prag, Siehe Abfahrt 15:25 Uhr. --Špajdelj 21:46, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Den Kurswagen Belgrad-Moskau findest du täglich auf dem Bahnhof in Belgrad. Desbalb führt in die ZS auch extra auf [6]. Betreffenderr Kurswagen wird in folgender Liste aller direkten Kurswägen, Reihe 10, EC344-16 geführt [7]. Es handelt sich dabei auch um eine regelmäßigen Wagenlauf (Kiev ist ab 2011/2012 fakultativ). Auch im Izvod Reda Voznje za medunarodni saobracaj 2010/2011 steht auf Seite 30 (Srbija-Ukraina-Russia via Subotice) Kurswagen-Verbindung. Du kannst bei Fragen bezüglich der Abfahrten von Belgrad einfach die Suchmaske der ZS nutzen, hier der Link [8], dort gibst du in den betreffenden Feldern Abfahrt Belgrad, Ankunft Moskau, plus dein gewünschten Abfahrtstag. Falls du weiter zu den Fahrplänen der Serbischen Eisenbahn Fragen hast, ein Forum mit den aktuellen Änderungen 2011/2012 findest du unter Railserbia.com [9] unter Putnicki saobracaj. Dort diskutieren Eisenbahnfans wie Fachleute zu Fahrplänen, Wagentypen und ähnlichem in sehr ausführlicher Manier, oftmals sind es auch Angestellte der ZS. Moskau bleibt auch im Fahrplan 2011/2012 erhalten, jedoch werden Kurswagen nach Venedig und München, sowie Wien ab dem 10. Dezember eingestellt. Dies darfst du dann auch gerne berichtigen, aber erst wenn es so weit ist. --Orjen 5. Dez. 2011, 00:27 (CEST)
Bahnhof ist aber Moskwa-Kiewskaja, werde das verbessern.
Diese Quelle[[10]] kannst du den Hasen geben. Es sollte auch dir bekannt sein, dass es längst keine Verbindung nach Griechenland mehr gibt, und trotzdem wird sie weiterhin von der Serbischen Eisenbahn aufgeführt. Die Russische Eisenbahn hat ebenfalls die Direktverbindung nach Belgrad eingestellt, und zwar von beiden Bahnhöfen (über Kiev und über Minsk). [[11]] --Špajdelj 21:23, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du bleibst in der Beweispflicht, liefere erst mal eine öffentliche Stellungnahme, dass die Verbindung aufgelöst wurde, das hieße nämlich, die Verbindung nach Budapest wurde eigestellt, auf der Mappe der Russischen Eisenbahnen ist dies so nicht verzeichnet, Budapest wird nachwievor angefahren und genau dort trifft der serbische Kurswagen auf den Avala-Express und darf sich nach Belgrad anschließen. Du verbreitest mal wieder viel zu viel heiße Luft? Die Verbindung die du suchst, ist der Tisza Express! Der 1999 aufgelöste Direktzug hieß Puskin Express, die Liste der Russischen und ehemaligen CCCP Fernzüge mit den Einstellungsdaten findest du dann hier [12] und falls du einen aktuellen reisebericht benötigst, dann guckst du hier vom 7. August 2011 [13], jawohl sogar russische Bettbezüge der РЖД werden jedem Reisenden schon in Belgrad gereicht, diese sind in nobel versiegelten Plastiktüten eingepackt und tragen noch die herzige Aufschrift Счастлив пут, wow, wenn das nicht das ultimative, krönende, logische und allerletzgültige Indiz zugunsten einer möglichen direkten Fahrt von der Save zur Moskva liefert, dann weiß ich nicht wo ich nur den Hasen herkriegen soll!!!

Natürlich wird Budapest von Moskau aus direkt angefahren, wer behauptet denn etwas Anderes. Das was du hier versuchst unterzujubeln, ist die Verbindung von Bar (Montenegro) über Belgrad nach Moskau. Und diese Verbindung wurde am 7. Sept. 2011 eingestellt. Quelle 10 (Russische Eisenbahnen) bestätigt, dass es zurzeit keine Direktverbindung von Moskau nach Belgrad gibt. Dass man mit dem Avala um 07:40 Belgrad verlässt und dann in Budapest um 14:54 ankommt, und dass man dann umsteigt und nach fast vier Stunden Wartezeit in Budapest Anschluss nach Moskau hat, wird nicht bestritten. Du musst zeigen, dass irgendeine Quelle (außer der nicht mehr aktuellen serbischen Quelle) eine Direktverbindung von Belgrad nach Moskau bestätigt. Und solange dieser Beweis nicht gebracht wird, kommt es nicht in den Artikel. --Špajdelj 22:46, 6. Dez. 2011 (CET)??Beantworten
Sag mal das wird mit dir wieder viel zu dumm, Junge such dir ne richtige Beschäftigung, du kannst es einsehen oder lassen, an der Information wirst du solange nichts antasten solange du keinen Beweis für die Nichtexistenz des Kurswagens aus Belgrad (wie kommst du jetzt auf die Saisonverbindung aus Bar???????) als Bestandteil des Avala nach Moskau hast, wiederlege es oder lass dass Geschwätz. Im Zentralblatt der ZS Pruga vom 30. November stehen die Direktverbindungen für den Fahrplan 2011/2012 u.a. nach Moskau, was verstehst du nicht? Direktverbindung - Moskau - Kurswagen. Muss ich einem Blinden erklären was die Nacht ist?. Zitat, PRUGA, Broj 970, 30. November 2011, S. 1, Zelnid, Beograd: Novi zeleznicki red voznje pocece da se primenuje 11. decembra. Zeleznice Srbije ce i dalje imati dirktne veze sa Cirihom, Filahom, Ljubljanom, Zagrebom, Sarajevom, Pragom, Bratislavom, Budimpstom, Moskvom, Kijevom, Bukurestom, Istanbulom, Sofijom, Skopjem i Barom. Dagegen gibst du keine Quelle an, weil du keine hast! Ansonsten Zitiere im Original einen Text der deine Behauptung bestätigt das der Kurswagen im Zug 342-16 Belgrad-Moskau nichtexistent ist, müsstest du Schaffen! Damit ist dein Einwand bis dato abgetan!--Orjen 7. Dez. 2011, 01:05 (CEST)
Falls du nochmals die Information zur Verbindung nach Moskau löscht, wirst du eine Vandalismusmeldung bekommen!


Offizielle Seite der RZD, Kurswagen Moskau Belgrad, Komplette Übernahme der Informationen da sich die Diskussion wiederholt unnötig in die Länge zog, Grund Spajdelj[Quelltext bearbeiten]

Die RZD führt anders als oben behauptet auf ihrer Hompage die Direktverbindung Moskau-Belgrad [14], wie ebenfalls die ZS

International routes   Serbia  
  
Moscow - Belgrade Direct Carriage
Route                          Timetable          Travel Time         Distance,                Intermediate Stations 
                         Departure     Arrival                           km                             Bryansk 
Moscow - Belgrade         22:13         20:35        48:22              2,484                           Kiev
                          daily         daily                                                           L'viv
                                                                                                        Chop
                                                                                                        Budapest
Belgrade - Moscow         06:46         09:55        49:09
                         daily         daily 
 
Moscow Time is shown for times in the Russian Federation, local time in other countries.

Als Nachtrag, die Saisonverbindung Moskau-Bar über Belgrad verkehrt laut RZD vom 08.06.2011 bis 07.09.2011 [15], die Behauptung diese Relation hätten die RZD zum 7.09 Eingestellt ist damit natürlich auch willkürlich und meiner Meinung nach auch absichtlich falsch hingestellt worden, über die Beweggründe mag ich hier nicht mutmaßen, aber hier werden offensichtlich Beiträge mit absichtsvollem Handeln zensierrt. Dass muss doch wirklich nicht ständig sein, oder es ist hier eine Form des Raison d'être.

Was du hier vorbringst, ist eine Mogelpackung. Das ist nämlich ein Auszug vom 1. Juni 2011. (Genau hinsehen: “Information up-to-date as of: 01.06.2011.”) Und wir reden über Dezember 2011.--Špajdelj 02:34, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hier [[16]] steht nämlich, dass genau dieser Zug ab Moskau 22:13 über Kiew seit dem 7. September 2011 nicht mehr verkehrt. Und umgekehrt: Wenn de Zug um 06:46 Belgrad verlässt, wann ist er dann in Budapest, und wie und wann geht es von Budapest weiter nach Moskau? Und jetzt soll Orjen mal einen Beweis bringen, dass ein Zug Belgrad nach dem 7. September 2011 um 06:46 Richtung Budapest verlässt. --Špajdelj 02:47, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dritte Meinung:

Ich kenne mich mit Zügen und Zugverbidnungen nicht wirklich aus. Jedoch nach Informationen der russischen Eisenbahn [17] existiert die Direktverbindung Moskau Belgrad weiterhin. Die hier gebrachte Quelle die die fehlende Existenz belegen soll [18] belegt nur das es wohl keine Direktverbindung mehr zwischen Moskau und Bar, in Montenegro, seit dem 07.09.2011 gibt. Aus dieser Quelle lässt sich nicht auf die fehlende Existenz einer Direktverbindung Moskau - Belgrad schliessen. MfG Seader 05:00, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Spajdelj stellt sich mit Absicht dumm? Die RZD hat für die Verbindungen nach Serbien und Montenegro zwei Seiten. Danach ist die Verbindung nach Serbien ganzjährig, die nach Montenegro saisonbedingt! Die ZS haben in keiner Verlautbarung bekannt gegeben, dass der Kurswagen Moskau eingestellt wurde und führen diesen in allen ihren Listen, sowie der Verlautbarung vom 30. November 2011 in der offiziellen Eisenbahnerzeitschrift der ZS Pruga (dt. Schiene). Warum will Spajdelj dann hier weiter Vandalismus betreiben, was ist sein psychologisches Konzept, dass er partout keine der Informationen bereit ist zu akzeptieren. Das ist wie bei einem Schachspieler der schon lange schachmatt steht, aber schwadroniert das wird schon noch. --Orjen 7. Dez. 2011, 09.59 (CEST)
Auch wenn es hier nochmal zuviel unnötige Information ist und die Diskussion eigentlich schon überflüssig wird. Die ZS gaben zum 20. Oktober 2011 bekannt, dass der Kurswagen nach Moskau und Kiev aufgrund von Bauarbeiten der MAV in Ungarn außerfahrplanmäßig am Feitag 21. Oktober, sowie Samstag 21. Oktober herausgenommen wurde (für die betreffenden Tage), als Grund nannte man der Bahnhof Keleti pu. (Budapest) wurde im betreffenden Zeitraum nicht angefahren.[19][20] Damit nahmen die Züge aber fahrplanmäßig zum 22. Oktober weiterhin Richtung Moskau fahrt auf. Der temporale Bezugspunkt 7. September für das Datum einer postulierten Einstellung ist mit dieser Information nicht in Logik zu bringen, da in der Vierten Dimension Vergangenheit und Zukunft unwillkürlich Gegenpole in der Textur der Zeit (nach Vladimir Nabokov) sind. Wenn es Beweisketen gibt, dass die Vierte Dimension für den Avala Express nicht zutrifft, dann Bitte ich diese Information nachzureichen - om shanti und FULL STOP --Orjen 7. Dezember 2011, 15:07 (CEST)
Spajdelj stellt sich genauso dumm an wie die DB, die ÖBB, die Ungarischen Eisenbahnen etc. Die wissen alle nichts von einer Direktverbindung oder von einem Kurswagen nach Moskau. Erst wird behauptet, der Kurswagen ginge über Prag zum Weißrussischen Bahnhof. Das habe ich dann raus genommen, weil der Kurswagen nicht auf dem Abfahrtsplan zu finden war. Jetzt heißt es, er geht über Kiew, ab Belgrad um 06:46 Uhr Richtung Budapest. Laut Czech Transport verlässt der Avala Belgrad in Richtung Budapest aber erst um 07:20 Uhr. [[21]].Soll das heißen, dass aus der Metropole Belgrad innerhalb von 34 Minuten zwei Internationale Züge nach Budapest fahren? Und wenn doch, soll der Kurswagen Belgrad Moskau vier Stunden auf dem Budapester Bahnhof stehen?--Špajdelj 16:30, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt hat auch Orjen endlich gemerkt, dass es seit Februar 2011 keine internationalen Verbindungen mehr nach Griechenland gibt. Und wann ist der Orient-Express das letzte Mal durch Belgrad gefahren?--Špajdelj 16:46, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du schuldest nur die Beweiskette des Außerkrafttretens der vierten Dimension im Falle des Avala, eine Ph.D. Arbeit sollte dabei zumindest möglich sein. In der Tabelle ist die Kurswagenverbindung nach hinten gestellt, soll aber nicht bedeuten das der Kurswagen in der Metropole Prag ankommt, nur das im Wagenlauf ein Kurswagen Richtung der Metropole Moskau besteht, wenn diese Info besser bei der Metropole Budapest plaziert sein soll, von mir aus. Eine Verbindung nach der Kleinstadt Thessaloniki stand noch nie in der Tabelle der Zugläufe aus der, das möchte ich hier betonen, Weltstadt Belgrad. Manche heben ja auch wichtigeres vor eine Ph.D. Arbeit zum Wagenlauf des Avalaexpresses und allgemein der eingestellten Zugläufe aus eben dieser Weltstadt Belgrad aufzustellen. (nicht signierter Beitrag von Orjen (Diskussion | Beiträge) 18:36, 7. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Fernverkehr[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle enthält nur einzelne Züge, nichtmal Zugpaare. Damit ist die Spalte »Taktfrequenz« vorsichtig ausgedrückt unnütz, denn ein einzelner Zug mit einer konkreten Zugnummer kann pro Tag nur einmal verkehren. Die Gegenrichtung fehlt in jedem Fall komplett. Die ganze Tabelle erscheint mir zweifelhaft, gerade auf dem Balkan ändern sich Zugnummern und -läufe häufig. Sollte es nicht reichen, die direkt erreichbaren Ziele aufzuzählen? Beispielsweise gibt es zwischen Beograd und Sofia derzeit zwei tägliche Zugpaare, wobei eins als Kurswagenträger Moskau–Sofia und zurück dient. Zwischen Budapest und Beograd verkehren drei Zugpaare und das letzte verbliebene Zugpaar Beograd–Thessaloniki und zurück verkehrt seit Februar 2016 voraussichtlich bis 17. Juni wegen der Flüchtlingsproblematik in Griechenland nicht. Der Reisezugverkehr von und nach Makedonien ist ebenfalls unterbrochen, die Züge entfallen auf dem gesamten Laufweg, ohne dass das in die Onlineauskunftssysteme eingearbeitet worden wäre. –Falk2 (Diskussion) 13:20, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Schließung[Quelltext bearbeiten]

Offizieller Termin der Schließung ist der 1. Juli 2018. Alle Fernverkehrs- und Regionalzüge fahren danach dauerhaft im Bahnhof Beograd Centar in Prokop ab.Orjen (Diskussion) 21:25, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dann wäre mal interessant, was aus den bisherigen Zulaufstrecken wird. Derzeit scheint die alte Savebrücke mit dem Verbindungsbogen Richtung Topčider weiter in Betrieb zu sein, doch wofür wird sie genutzt? Der alten Savebrücke habe ich schon 1990 keine große Zukunft mehr gegeben und es ist erstaunlich, dass sie überhaupt solange nutzbar war. Potential für einen S-Bahn-Betrieb würde ich durchaus auch bis zum alten Bahnhof Beograd sehen, doch erscheint das Handeln einigermaßen konzeptionslos. Sollte der Immobilienverkauf wichtiger als ein Nahverkehr bis ins Zentrum gewesen sein?
Den Namen »Beograd Glavna« kenne ich im Übrigen nur aus der (deutschsprachigen) Wikipedia. In Kursbüchern, Fahrplänen und auch auf Fahr- und Platzkarten gab es immer nur Beograd ohne Zusatz und bei einigen langlaufenden Saisonzügen bis 1992 gelegentlich Beograd Centar. –Falk2 (Diskussion) 11:00, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ohne dir deine Frage nach der alten Savabrücke beantworten zu können: Sollte der Immobilienverkauf wichtiger als ein Nahverkehr bis ins Zentrum gewesen sein? – Ja. Die Bezeichnung Beograd-Glavna wird auch in der serbischen Wikipedia (seit 2012) verwendet und hat sich m.E. erst etabliert, als eine Unterscheidung zwischen zwei konkurrierenden Hauptbahnhöfen nötig wurde. Vorher war klar, was mit Beograd gemeint ist. --j.budissin+/- 11:32, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Beograd[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof hieß offiziell immer nur Beograd, die weiteren Bahnhöfe der Stadt mit Stadtbezug sind oder waren Novi Beograd, Beograd Dunav und Beograd Centar. Eine Verwechslung war damit ausgeschlossen, da alle anderen ein weiteres Epithet trugen.--Orjen (Diskussion) 20:18, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke, endlich sagt es mal noch jemand. »Glavna« habe ich in Belgrad nie gehört oder gelesen, das geistert nur hier herum. Die Unterscheidung zwischen Beograd und Beograd Centar gab es auch 1990 schon in den Kursbüchern und wer nicht gerade mit dem Klammersack gepudert war, der kam damit klar. –Falk2 (Diskussion) 20:59, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, dass hast Du definitiv auch schon früher völlig richtig geschrieben. Danke auch, dass Du darauf hingewiesen hattest. Die Namensgebung Beograd Centar war definitiv keine ursprüngliche. In der offiziellen Karte des Eisenbahnplanungsamtes der Zajednica Železnice Jugoslavije (ZŽJ, Gemeinschaft der Eisenbahnen Jugoslawiens) der im Stadtparlament beschlossenen Eisenbahnknotenvariante (Beogradski Železnički Čvor) „Prokop“ von 1971 wird der an der Lokalität Prokop zu bauenden Bahnhof einfach „Beograd“ genannt. Wäre der Ausbau wie damals beabsichtigt noch 1979 abgeschlossen, dann hieße der Bahnhof einfach nur Beograd wie am Saveufer, der dadurch eingestellt wäre. Die lange parallele betriebliche Kontinuität beider Stationen hat zur notwendigen Unterscheidung in Beograd Centar geführt.--Orjen (Diskussion) 21:45, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten