Diskussion:Bahnhof Meerane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Global Fish in Abschnitt Verkehrsanbindung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Könnten die Internetquellen noch verlinkt werden? --Lenni-2011 18:18, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

erledigt. -- Thomas linke2001 08:23, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Relevanz?

[Quelltext bearbeiten]

Was bitte macht diesen Bahnhof für einen eigenen Artikel relevant? Bitte besser darstellen. Ansonsten bitte Infos in Streckenartikel einbauen. Dort ist genug Platz dafür. --Rolf-Dresden 21:53, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe keine Relevanz. Denkmalgeschützt oder an mehreren Strecken liegt er nicht. --Lenni-2011 12:55, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
GPS Koordinaten und Quellen sind verbessert. Zur Relevanz: der Bahnhof hatte historische Bedeutung. Ist im Artikel ausführlich beschrieben.-- Thomas linke2001 21:07, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also kommt inhaltlich nichts mehr? --Rolf-Dresden 13:54, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
die Internetquelle ist verlinkt, die GPS Koordinaten stimmen jetzt. Die andere Quelle habe ich ergänzt. Die o.a. Dinge treffen auf mehrere ähnliche Seiten ebenfalls zu (Beispiele habe ich genannt, ich will mich hier nicht wiederholen). Relevanz: Ähnlich wie bei diesen Beispielen oben war der Bahnhof Meerane zur DDR Zeit ein bedeutender Bahnhof, mit ausgedehnten Güteranlagen. Diese gibt es mittlerweile nicht mehr. Aber durch den Funktionsumbau ist die Stadt jetzt wesentlich besser an die Knotenpunkte in Leipzig (ICE) und Chemnitz (regionales Knotenpunkt der VMS) angeschlossen. Thüringen ist über RE Verbindungen erreichbar. Zu dem Bahnhof und dem historischen EG gibt es sehr viele Überlegungen, dieses zumindest in Form von Dokumentationen der Nachwelt zu erhalten. Welchen besseren Weg als wikipedia gäbe es dazu? -- Thomas linke2001 14:24, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Von mir aus kann die Seite ja bleiben, der Artikel ansich ist er ja nicht schlecht. (Außerdem: Glauchau ist relevant weil er an mehren Strecken liegt; Crimmitschau weil das Gebäude denkmalgeschützt ist) --Lenni-2011 14:42, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
sicher, das mit Glauchau ? Die Muldetalbahn ist mittlerweile stillgelegt. Am deutlichsten würde es, wenn wir mal den Vergleich mit Hohenstein-Ernstthal machen. EG abgerissen, Strecke umgebaut (Neigetechnik), früher viel Güterverkehr, analog zu Meerane. Ein sehr schöner Artikel nebenbei. So einen wollte ich über den Bahnhof Meerane nun auch erstellen. -- Thomas linke2001 17:28, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nicht schlecht ist doch ein eher schlechter Scherz? Drei alte Bilder mit sehr fragwürdiger Lizenz. Dazu kommt ein teilweise recht unverständlicher Inhalt mit einer Schienennahverkehrs-Öffentlicher Personennachverkehrs-Schnittstelle und "nationalsozialistischem Baustil". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:27, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich möchte einmal an der Stelle darauf hinweisen, dass es sich um meinen ersten Artikel handelt, insofern: danke für die lobenenden und aufbauenden Worte... Wenn ich geahnt hätte, welche Wogen das hier aufwirft, dann hätte ich mir das sicherlich überlegt. Zu den Baustilen und der Schnittstelle kann ich wenig ändern, das ist nun mal so. Inhaltlich nehme ich gerne jeden Rat an ... offensichtlich haben sich hier Einige beteiligt, die mit dem Schreiben von Artikeln über Eisenbahnstrecken und Bahnhöfe sehr viel Erfahrung besitzen. Dann sollte es doch ein leichtes sein, die Qualität zu verbessern - das ist nicht ironisch gemeint. -- Thomas linke2001 17:28, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Naja, das ist maximal eine Schnittstelle Bahn/Bus. Eine Schnittstelle zwischen Schienenpersonennahverkehr und öffentlichem Personennahverkehr ist Quark, denn SPNV ist Teil des ÖPNV. Der Begriff "nationalsozialistischer Baustil" wird eher im Chronisten "alter Schule" zu suchen sein. Von wann genau ist die Chronik? Ich vermute von vor 1980/90. Vom Bild her ist es zwar Neoklassizismus (für den Heimatschutzstil ist es dann doch zu schlicht), allerdings fehlen typische monumentale Elemente, um es als typischen NS-Bau einstufen zu können. Das Gebäude könnte ebenso in den 1920ern in Deutschland oder den 1950ern im Ostblock errichtet bzw. umgebaut worden sein. Wurde die Güteranlage wirklich 2000 aufgegeben? Eine schon länger dauernde Sperrung ist ebenso realistisch, weil im Normallfall bis zuletzt betriebene Anlagen kaum sofort entfernt werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:42, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
habe die Anmerkungen (ÖPNV usw) berichtigt im Text. Allerdings schreiben sowohl www.meerane.de als auch die Bahn stoisch von einer Schnittstelle ÖPNV / SPNV ... also auch die machen Fehler. Die Chronik ist aus den 90ern ... sicherlich waren da noch einige am Werk, die oldschool geschrieben haben. Die Umbauten 1941 sind aber belgt, damals kam der berühmte Porticus hinzu. Die Passage mit den Gleisanalagen für den Güterverkehr habe ich präzisiert. Danke für deine Anmerkungen. -- Thomas linke2001 19:22, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
habe alle Bilde jetzt gegen eigene ausgetauscht, die dann auch lizenztechnisch keine Grauzone mehr darstellen. Wäre sehr über eine Hilfe erfreut, bezüglich des Bildes von 1908, welches ich als Original von meinem Onkel bekommen habe. Text habe ich Knergy schon auf wikimedia geschrieben - wer kann mir helfen, wie ich dieses lizensiere ? -- Thomas linke2001 20:35, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bei Bildern, die >100 Jahre alt sind (und das ist bei 1908 ja der Fall) und deren Urheber nicht zu ermitteln ist, geht es nach deutschem Urheberrecht. Am besten nicht nach Commons hochladen (internationales Recht ist teilweise anders), sonder nur in de.wikipedia (auf der linken Seite unter Werkzeuge "Datei hochladen" und die Lizenzvorlage {{Bild-PD-alt-100}} verwenden. Kannst Du unten direkt anwählen, bei Lizenz und "der Urheber ist unbekannt, älter als 100 Jahre" auswählen. --Global Fish 11:22, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel ist sehr gut geworden und da´s der erste Artikel war - meinen Glückwunsch! Lass dich nicht unterkriegen; Nörgler gibt´s bei Wikipeia leider immer welche. Also: Weiter so! -- Fundamentalist! 04:25, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@Fundamentalist: danke für die Worte und dein Lob !!! Freut mich sehr !!! So langsam verstehe ich auch das System hier bei Wiki. Freut mich, wenn der Artikel gefällt, aber das soll ja noch nicht alles sein.-- Thomas linke2001 13:11, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mit Blick auf die letzten (ungesichteten) Änderungen von mir: ist die Relevanz damit festgestellt? Im Fall Hohenstein-Ernstthal wurde ja ähnlich entschieden. (mehrere Strecken: nein, denkmalgeschützt: nein, frühere Bedeutung: ja --> Artikel zum Bahnhof = relevant, siehe Regeln.)-- Thomas linke2001 21:15, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Im Falle Hohenstein-Ernsthals ging die Relevanz wohl auch von der Straßenbahn und dem dortigen Güterverkehr aus. Hier könnte man - wenn man noch formale Relevanz braucht - noch darauf verweisen, dass der Bahnhof Anfang der 90er kurzzeitig Halt einiger D/IR war. Ansonsten wird es mittlerweile eine ganz nette heimatkundliche Arbeit (und nicht der Bahnhofsspam, mit dem uns manche Autoren in den letzten Monaten "beglückt" haben - was vielleicht die heftigen Reaktionen einiger hier erklärt). --Global Fish 22:18, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Umschreiben, Ändern

[Quelltext bearbeiten]

Paar Kommentare: Was ist mit dem Bild von 1908? Wie Du das hier reinbekommst, schrieb ich oben. Wäre eine nette Ergänzung. --Global Fish 22:18, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gut, dann werde ich bei Gelegenheit mal versuchen, das Ganze noch ein bischen besser zu ordnen. Vielen Dank für deine Mühe hier. --Rolf-Dresden 08:32, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ist ja jetzt ganz gut geworden. -- Thomas linke2001 13:50, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Verkehrsanbindung

[Quelltext bearbeiten]

Wer könnte mir helfen, die Qualität des Artikels noch zu erhöhen, ich bin auf der Suche nach älteren Fahrplänen aus der Zeit 80er, 90er Jahre. Danke im voraus. -- Thomas linke2001 21:19, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann mal die Tage nach Kursbüchern aus diversen Zeiten gucken. Hatte ich schon mal im Vorfeld gemacht, hier passierte wenig spektuläres im Laufe der Jahrhunderte. Fernzughalt war er nur kurz in den 90ern. Zwei Kursbücher gibt es übrigens auch online: 1939(dort immerhin mit zwei Eilzugpaaren und sehr dichtem Verkehr zwischen Glauchau und Gößnitz), 1981/82.
Artikeldiskussionen werden höchstens archiviert (hat hier aber noch Zeit), und nicht gelöscht.--Global Fish 21:30, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten