Diskussion:Bahnhof Narsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kleeblatt187 in Abschnitt Strecken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strecken

[Quelltext bearbeiten]

Liese sich denn generell eruieren, welche regulären Verbindungen über Narsdorf gingen? Laut meiner Mutter kam man von Narsdorf bis Rostock, was ich fast ins Reich der Fabel schieben würde.--scif (Diskussion) 21:58, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Recht hat sie. Fast zumindest: Mit dem Nachtschnellzug D729 kam man einst (z.B. 1981/1982) von Rostock nach Narsdorf, siehe z.B. hier. Der D728 in der Gegenrichtung nach Rostock fuhr allerdings von Karl-Marx-Stadt bis Leipzig durch, kein Halt in Narsdorf, siehe hier. 1939 soll es auch einen Schnellzug von Hamburg-Altona über Leipzig nach Chemnitz gegeben haben, der fuhr aber in Narsdorf wohl auch durch (siehe hier). Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:22, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Also wir sind offensichtlich in den 80ern von Narsdorf aus bis Waren mit einem Zug gefahren, in den Urlaub. Scheint also hinzuhauen. Was wäre denn zu meiner anderen Frage zu sagen, wobei klar sein sollte, das sich das auch auf andere Bahnhöfe bezieht. To much?--scif (Diskussion) 09:24, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Scif, gute Frage. Ich für meinen Teil kann jedenfalls nur beantworten, was ich weiß ... "Generell" erschließt sich wohl nur, wenn man mal die einzelnen Kursbücher durchblättert. Meine Wahrnehmung ist bislang die, dass von den oben genannten einzelnen Schnellzügen abgesehen tendenziell eher wenig (aber nicht null) Fernverkehr auf dieser Relation war, sei es nun über Borna oder über Bad Lausick. Eilzüge (unter welcher "Vermarktung" auch immer) scheinen überwiegend nur zwischen Leipzig und Chemnitz gefahren zu sein, teilweise wohl immer mal über Chemnitz hinaus Richtung Cranzahl und ggf. Vejprty/Chomutov verlängert. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:45, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten