Diskussion:Bahnhof Zürich Letten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Markus Bärlocher in Abschnitt Bahnhof Letten als Epoche der Zürcher Drogengeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stilllegung Lettenlinie[Quelltext bearbeiten]

Da es offensichtlich immer wieder zu Unklarheiten kommt: die alte Lettenlinie samt dem Bahnhof wurde am 27. Mai 1989 stillgelegt. Das war ein Jahr vor (sic!) der durchgehenden Eröffnung der Hirschengrabenlinie (Hardbrücke–Stadelhofen) und der Einführung der S-Bahn Zürich. Aus diesem Grund wurde der bereits fertiggestellte Hirschengrabentunnel schon am 28. Mai 1989 dem (eingeschränkten) Betrieb übergeben, die Züge der "Rechtsufrigen" benutzten danach ein Jahr lang in Stadelhofen das Gleis 1 und endeten provisorisch in der Museumstrasse (Gleis 21/22). Die Gleise in der Museumstrasse sind erst seit dem 17. Mai 1990 durchgehend befahrbar, die offizielle Eröffnung (Zürichberglinie mit "Spange" Dietlikon/Dübendorf; Stadelhofen Gleis 2+3 und Ladenpassage; Vollbetrieb Museumstrasse/"Einkaufszentrum" mit Gleis 23+24 und Doppelspur nach Hardbrücke) fand dann am 27. Mai statt, dem Tag der Betriebsaufnahme der S-Bahn.

Schriftliche Quelle für diese Angaben ist die zweite Auflage Schienennetz Schweiz von Hans G. Wägli und den SBB, erschienen 1998 im Zürcher AS Verlag. --83.79.186.134 02:36, 25. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Informationen, aber warum schreibst Du das nicht direkt in die passenden Artikel? Hab das jetzt mal tlw. nachgetragen bzw. dort, wo Du nur das "27. Mai" vor das "1990" gehauen hast, letzteres in "1989" geändert. --XTaran (Diskussion) 23:08, 29. Jul 2006 (CEST)

Bahnhof Letten als Epoche der Zürcher Drogengeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt ein entsprechende Kapitel... Gruss, --Markus (Diskussion) 09:04, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten