Diskussion:Bahnstrecke Bad Pirawarth–Dobermannsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Luki32 in Abschnitt Ergänzungen zum Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblink[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde bei der Neunalage der Weblink von 2010 (Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: noen.at, 14. Dezember 2010, abgerufen am 21. Dezember 2010.) nicht mal überarbeitet? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:23, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hab ich im Eifer des Gefechts übersehen, sorry! --Firobuz (Diskussion) 08:11, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ergänzungen zum Artikel[Quelltext bearbeiten]

Am 1. Dezember 1940 wurde zwischen Gösting und Palterndorf die Haltestelle „Am Steinberg“ in Betrieb genommen und am 24. September 1967 aufgelassen. Mit 29. Mai 1988 wurden der Personenverkehr zwischen Pirawarth und Sulz-Nexing sowie der Gesamtverkehr zwischen Sulz-Nexing und Dobermannsdorf eingestellt. In Anbetracht der sich günstig entwickelnden Fahrgastzahlen auf den für den Personenverkehr verbliebenen Strecken Gänserndorf – Groß-Schweinbarth – Obersdorf konnte bereits am 28. Mai 1989 auf dem verbliebenen Teil der ehemaligen Strecke Gänserndorf – Mistelbach zwischen Groß-Schweinbarth über Pirawarth bis zu der neu errichteten Haltestelle Gaweinstal-Brünner Straße der Personenverkehr wieder aufgenommen werden. Hierauf bemühten sich auch die beiden Gemeinden Klein-Harras und Hohenruppersdorf um eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf „ihrer“ Strecke. Ab 25. September 1993 war es dann tatsächlich soweit und zwischen Pirawarth und Hohenruppersdorf verkehrten wieder Personenzüge. In Zusammenarbeit mit der ÖBB-Erlebnisbahn und der NÖVOG wurden vom 4. Mai bis 27. Oktober 2002 – in den Folgejahren jeweils von Mitte April bis 26. Oktober – an Samstagen, Sonn- und Feiertagen die Züge von Hohenruppersdorf bis Sulz-Nexing verlängert und damit ein günstige Anbindung an das Weinviertler Musemsdorf in Niedersulz angeboten. Mit Beginn des neuen Fahrplans ab 12. Dezember 2004 wurden die Züge an allen Tagen bis zum nunmehr als Sulz-Museumsdorf bezeichneten Haltestelle weitergeführt. Angemerkt sei noch dass der Fahrplan den Beinamen „Weinviertler Landesbahn“ erhielt – die Bezeichnung „Schweinbarther Kreuz“ war erst eine spätere Erfindung. Wegen rückläufiger Fahrgastzahlen wurde schließlich der Betrieb zwischen Bad Pirawarth (wie der Bahnhof seit 10. Juni 2001 hieß) und Sulz-Museumsdorf mit 12. Dezember 2010 wieder aufgelassen. Luki32 (Diskussion) 21:03, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten