Diskussion:Bahnstrecke Bremerhaven–Buchholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hasselklausi in Abschnitt Ich lese in diesem Handelsblatt-Artikel vom 2. Januar 2018
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt Harsefeld-Hollenstedt[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Harsefeld-Hollenstedt wurden die Gleise zuerst zwischen Harsefeld und Beckdorf entfernt und erst danach zwischen Beckdorf und Hollenstedt. Die Gleise zwischen Harsefeld und Beckdorf waren nämlich noch weitgehend intakt und wurden von der EVB verwendet, um die Strecke zwischen Zeven und Tostedt zu sanieren. Der Rest der Strecke wurde dann später abgetragen. Habe die Strecke damals selbst bereist um Fotos zu machen. Darauf ist auch ersichtlich, dass die Gleise zwischen Beckdorf und Hollenstedt einen sehr schlechten Zustand aufwiesen. (nicht signierter Beitrag von 91.4.175.89 (Diskussion) 13:41, 27. Jul 2010 (CEST))

Harsefeld-Süd[Quelltext bearbeiten]

In Harsefeld-Süd liegen definitiv noch gleise, sie sind aber nur noch über ein Stichgleis an die Hauptstrecke angeschlossen. Dort befindet sich auch noch ein Lokschuppen, in dem die BHE-Freunde beispielsweise den WUMAG-Triebwagen warten. Übrigens sind mittlerweile ALLE Gleise der Strecke von Harsefeld bis Hollenstedt verschwunden, war heute dort und habe Fotos gemacht.

Harsefeld- und Buxtehude-Süd[Quelltext bearbeiten]

Sind die beiden genannten Bahnhöfe noch existent? Nach Google-Maps könnte das noch sein, bin aber nicht sicher... Ggfs. anpassen, danke --Mueck 22:07, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Buxtehude S. ist platt wie ein P&R-Platz. Harsefeld weiss ich nicht. --Simon-Martin 08:10, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ahja, dann ist Google-Maps veraltet, weil da liegen sie noch die Straße entlang. Vielleicht zu früh stillgelegt, weil mit Verlängerung der S-bahn und Verkürzung der EVB hätte man dort kostenlos "parken" können, die EVB-Züge auf eigenem Gleis, nicht die Autos... :-) --Mueck 09:28, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gestern erstmals per bahn durch Harsefeld durchgefahren und natürlich rechts aus dem Fenster geschaut :-) Ich vermute mal, dass ich das alte Bahnhofsgebäude Harsefeld-Süd als solches erkannt habe. Keine Gleise mehr. Dort wo der Zug dann auf dem Gegenzug am Bahnsteig wartete. sah man aber eine alte Verbindung zur BHE, die per Prellbock von dort her kurz vor den ex-DB-Gleisen endet und die offenbar noch im guten Zustnad ist und vermutlich als Ausziehgleis dortiger nicht sichtbarer Anlagen genutzt wird?! In Google-Maps sieht man aber Gebäude dort. Nach dem Losfahren des Zuges sah man eine andere alte Verbindung in Gegenrichtung ziemlich zugewuchert und kurz drauf eine Verbindung eher jüngeren Datums wohl als Ersatz derjenigen, die nur noch als Ausziehgleis dient und über den wohl bis zum Bau der neuen 2004er Verbindungskurve auch der Personenverkehr lief. --Mueck 17:24, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Man muß unterscheiden zwischen dem ehemaligen Personenbahnhof, der vollständig weg ist, und den ehemaligen Übergabegleisen, von denen wohl noch Reste vorhanden sind. --Köhl1 13:40, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde einmal angefangen über das Lemma und den Artikel zu diskutieren. Zwei Fragen für die Interessierten:

  1. Soll die Bahnstrecke so dargestellt werden, wie sie jetzt ist, oder soll historisch korrekt in Wulsdorf–Buchholz und BHE getrennt werden? (Der Rest bis Bremerhaven ist dann noch zu klären),
  2. Wenn der Artikel so bleiben soll, wie lässt sich das Lemma fassen, dass auch ersichtlich ist, das die Strecke nach Buchholz hier mit abgehandelt wird. --Köhl1 13:40, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Korrekter sind es sogar 3 Strecken: Wulsdorf-Stade entstand zuerst und wurde so auch lange gefahren, paar Jahre später Bremervörde-Buchholz und BHE
Das habe ich jetzt mal am Anfang hervorgehoben. Reicht das schon? Hmmm... werde gleich wohl auch noch die Geschichte etwas sortieren, schaun mer mal... --Mueck 15:23, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Darstellung[Quelltext bearbeiten]

Im Bereich Harsefeld wird es etwas unübersichtlich. Optisch nicht befriedigend. Ich finde es aber dennoch sinnvoll darzustellen, weil so ersichtlich wird, warum 1993 die neue Verbindung gebaut wurde, Züge von Bremervörde nach Buxtehude hätten auf der alten Verbindung keinen Kontakt zur Bahnsteigkante gehabt. Strittig, ob die Restgleisanlage in Harsefeld rot oder rosa sein soll. Es fehlt noch die alte Verbindung in Buxtehude, die den Übergang zur DB nur mit Sägefahrt ermöglichte. --Köhl1 13:40, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

von hier rübergezogen: Zunächst einmal muss ich zugeben, dass ich nicht aus Ortskenntnis heraus gehandelt habe, sondern aufgrund der quasi allgemeingültigen Vorschrift, nicht Gleise sondern Strecken darzustellen. Auch wenn einzelne Gleise der alten Strecke im Rahmen der bestehen gebliebenen Strecke weiterhin genutzt werden, so ist doch die Strecke an sich stillgelegt! Außerdem war die vorherige Situation unhaltbar, da mehrfach rote und rosa Streckensymbole an der Stoßkante aufeinandertrafen! Im Prinzip müsste man sogar noch weitergehen und die Anzahl der Verbindungen auf eine einzige zu reduzieren, eben weil nicht jede Weiche maßstäblich korrekt eingezeichnet werden kann! Aber da wollte ich keinesfalls jemandem auf seine lokalen Füße treten! Und jetzt „Feuer frei“ unter Diskussion:Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude‎ Gruß Axpde 10:26, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dann stelle ich den älteren Zustand erstmal wieder modifiziert her. Es waren ja mal zwei Strecken unterschiedlicher Eigentümer und nicht Gleise desselben Bahnhofs, die dann -- betrieblich relevant -- auf verschiedene Arten verbunden waren vor 1993, 1993-2004 und danach. Eine Stoßkante habe ich nacgebessert. Habe jetzt auch eine DST drin als "Ziel" der noch benutzten Gleise. Im Luftbild stehen da ja ungefähr Gebäude. http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=53.448567,9.502214&spn=0.004275,0.007575&t=k&z=17&om=1
Zum Sägen in Buxtehude weiß ich nix genaueres
Habe auch in Buchholz den alten Zustand wieder hergestellt. Die Änderung habe ich gar nicht gemerkt, habe mich bloß gewundert, warum die im Text erwähnte, für das Schicksal der Strecke nicht ganz unwichtige Brücke fehlte... --Mueck 15:05, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zur Sägefahrt: Früher sah es in Buxtehude einmal so aus:
1,8 Grüner Wald
Niederelbebahn von Cuxhaven
0,1 Buxtehude-Süd/Buxtehude
Niederelbebahn nach Hamburg

Es gibt in WP unterschiedliche Ansichten, ob solche Überwerfungsbauwerke wie in Buchholz bei der Einfädelung in Bahnhöfe dargestellt werden sollen, oder ob es nicht reicht, wenn die Bündelung von Strecken gezeigt wird. Das kann manche wichtigen Details erläutern, aber auch zu Unübersichtlichkeit führen, die zusätzlich erklärt werden muss. Oft helfen solche Skizzen nur denen, die sowieso wissen, wie es vor Ort läuft. Es verlangt ja schon eine gewisse Abstraktionsfähigkeit, sich die gebogen dargestellte Rollbahn in Wirklichkeit gerade vorzustellen, und die gerade Strecke als die eigentlich in der Kurve verlaufende. Ich kann aber mit beiden Lösungen leben. --Köhl1 17:55, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

*rohrbiegemaschinehol* Wäre doch gelacht, wenn wir die Rollbahn nicht gerade kriegen würden... :-) Kannst Dir ja mal meine letzten drei Versionen im Vergleich anschauen... Gleich kommt noch eine mit Buxtehude zersägt oder so ... --Mueck 19:20, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So,,, 1993 ist aber in buxtehude geraten ...--Mueck 19:28, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sieht gut aus. Trotzdem habe ich bei BS4 den Eindruck, dass hier mit BS-Boxen etwas dargestellt werden soll, was wohl eher in eine Grafik gehört. Nichts für ungut --Simon-Martin 18:43, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
            
Niederelbebahn von Cuxhaven
            
Verbindung seit 1993
            
Verbindung bis 1993
            
0,1 Buxtehude-Süd/Buxtehude
            
Niederelbebahn nach Hamburg
69,8 Beckdorf
73,3 Rahmstorf
74,6 Staersbeck-Moisburg
77,9 Hollenstedt
BAB A1
83,0 Drestedt
86,7 Trelde
Rollbahn von Bremen
von Soltau
92,9 Buchholz
nach Maschen Rbf und nach Lüneburg
Rollbahn nach Hamburg
Wie sagte der geschätzte Kollege Lantus mal ganz richtig? Da ist der Planer der Streckenbox wieder mit dem Kompaß unterwegs gewesen! Ich kann durchaus verstehen, warum es so wichtig ist, die Überführungen im Bereich Buchholz drin zu lassen, und ich bin sicherlich einer der letzten, die sich wehement gegen eine derartige Darstellung stemmten, aber muss da so eine Schlangenlinie drin sein? Das verwirrt OMA mehr als es nützt. Mein Vorschlag siehe rechts:
Der Knoten wird erheblich entzerrt, die wesentlichen Elemente der Strecke sind gut erkennbar vorhanden, keine zusätzlichen Schnörkel, die mehr behindern als nützen ... Was meint ihr? Gruß Axpde 18:12, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also wenn ich mit dme Kompass unterwegs gewesen wäre, sähe das alles gaaaanz anders aus! ;-)
So ungefähr hatte ich es zwischendrin mal: oldid=39186543
Ist halt die Frage, was wichtiger ist: näher an Realität: gestreckte Rollbahn und B-B drüber weg gekurvt, oder einfach...
clu geht übrigens bei mir bestens...
--Mueck 19:16, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In der Tat, bis auf den (eigentlich unnützen) Schlenker identisch! Eine „gestreckte Rollbahn“ ist m.E. unnötig, schließlich geht's hier ja um die „BS B-B“. Und solange deutlich wird, warum bei einem Umbau der Rollbahn die derzeit unbenutzte Überführung höchstwahrscheinlich ersatzlos abgebaut wird, sollten wir schon die einfachste Darstellung wählen, die möglich ist ... →
Gruß Axpde 22:01, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Das clu-Teil wird bei mir übrigens immernoch unterschlagen, ganz so als ob da ein BS3 eingebaut wäre! Dabei taucht es im Seitenquelltext tatsächlich auf:
<tr>
<td style="border: medium none ; padding: 0pt; text-align: center; white-space: nowrap;"><a href="/wiki/Datei:BSicon_.svg" class="image" title="BSicon .svg"><img alt="" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/BSicon_.svg/20px-BSicon_.svg.png" border="0" height="20" width="20"></a><a href="/wiki/Datei:BSicon_exBS2lg.svg" class="image" title="BSicon exBS2lg.svg"><img alt="" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/BSicon_exBS2lg.svg/20px-BSicon_exBS2lg.svg.png" border="0" height="20" width="20"></a><a href="/wiki/Datei:BSicon_eBS2clu.svg" class="image" title="BSicon eBS2clu.svg"><img alt="" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/BSicon_eBS2clu.svg/20px-BSicon_eBS2clu.svg.png" border="0" height="20" width="20"></a><a href="/wiki/Datei:BSicon_STRlf.svg" class="image" title="BSicon STRlf.svg"><img alt="" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/BSicon_STRlf.svg/20px-BSicon_STRlf.svg.png" border="0" height="20" width="20"></a></td>
<td style="border: medium none ; padding: 0pt 0.5em; text-align: right; vertical-align: middle; font-size: 80%; white-space: nowrap;"></td>
<td style="border: medium none ; padding: 0pt;" colspan="2"><span style="font-size: 80%;"><a href="/wiki/Niederelbebahn" title="Niederelbebahn">Niederelbebahn nach Hamburg</a></span></td>
</tr>

Hp Glinde[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal den ehemaligen Hp Glinde hinzugefügt. Er ist bei km 32,40 zwischen Bremervörde und Oerel angegeben, lag also an der B 495. Er wurde wohl nach dem Krieg eingerichtet und in den siebziger Jahren wieder geschlossen.

Kleine Stichprobe - er taucht auf:

  • Karte "Betriebsamt Cuxhaven" vom 22.11.1957 (km 32,40)
  • Kursbuch Nordwestdeutschland, Sommer 1964 (km 32,4)

Er taucht nicht auf:

  • Kursbuch 1943
  • Kursbuch Winter 1976/77

Vielleicht kann ja noch jemand die genauen Daten dazu herausfinden. --Henning83 (Diskussion) 18:39, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich lese in diesem Handelsblatt-Artikel vom 2. Januar 2018[Quelltext bearbeiten]

etwas von Bremervörde: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/alternativen-zur-diesel-lok-die-wasserstoff-revolution-in-der-provinz/20805520.html

aber bei Wiki nicht ?! --Hasselklausi (Diskussion) 23:25, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten