Diskussion:Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Hobbitschuster in Abschnitt Elektrifizierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Direkte Verbindung vor dem HBf nach Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Aus Lübecker Heimatheft 7: Der Trave und Stecknitzwinkel, Verlag Charles Coleman, Lübeck 1929, S.21/22: Das südlich anschließende Geniner Feld ist durch ein Bahndreieck eingeinselt; doch ist das die Basis bildende Verbindungsstück, auf welchem Militärzüge von Hamburg nach Mecklenburg durchgeführt werden konnten, ohne Lübeck zu berühren, in Ausführung des Versailler Vertrages als "strategische Bahn" aufgehoben und liegt jetzt schienenlos in beginnender Verwachsung! (Erreichbar vom Kapitelsdörfer Kirchweg und dem letzten Feldweg vor dem Übergang. Von dem verfallenden östlichen Bahnwärterhaus Blick auf drei Stränge und die Unterführung der Mecklenburger unter der Büchener Strecke bei der Domkoppel.) - Ich hab mich immer gefragt, warum das kurze Stück eigentlich fehlt ...--Kresspahl 17:45, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Diskrepanzen bezgl. Geschichte innerh. d. Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

beim Studium der Wikipedia habe ich Diskrepanzen bezgl. der Geschichte dieser Strecke in den Artikeln Trajekt Lauenburg-Hohnstorf, Lauenburger Privileg und hier festgestellt. Ich bitte um Klärung und Richtigstellung!

In Wirklichkeit setzt sich die gegenwärtige Bahnstrecke aus drei historischen Strecken zusammen. Bei den beiden Strecken Lübeck–Büchen und Büchen–Lauenburg haben sowohl die Bahngesellschaften wie auch Dänemark höchst unterschiedliche Interessen verfolgt. Nur der mit dem Bau der Strecke Lüneburg–Hohnstorf erfolgte Lückenschluss zielte tatsächlich auf eine Verbindung Lüneburg–Lübeck (Hannover–Ostsee) ab. Die Darstellung im Geschichtsabschnitt muss man wohl als falsch bezeichnen.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   13:56, 9. Jan. 2013 (CET)

Kilometrierung

[Quelltext bearbeiten]

Stammt die Kilometrierung beim Haltepunkt Flughafen vom alten Haltepunkt Blankensee? Wenn ja, ist dies falsch, da sich diese an verschiedenen Stellen befanden. Deswegen würde ich Lübeck-Blankensee auch als ehem. HP zusätzlich mit aufnehmen.

-- 82.113.106.140 19:26, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Okay!--Vanellus 19:35, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

In meinen Bahnunterlagen beträgt die Strecke 79 km, wie kommt es zu der Streckenverkürzung? (nicht signierter Beitrag von 84.130.152.196 (Diskussion) 18:04, 5. Jul 2011 (CEST))

Elbe-Lübeck-Kanal

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Kreuzung mit dem Elbe-Lübeck-Kanal an der richtigen Stelle eingetragen? Wenn ich mir die Situation so mit GoogleEarth anschaue müsste der Kanal weiter nördlich gekreuzt werden. Also zwischen Hauptgüterbahnhof und dem Abzweig nach Hamburg.
Gruß Ingo
Istiller 18:48, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

neue Züge

[Quelltext bearbeiten]

seit neuestem sind da BR 640 im Einsatz. --TheK? 21:55, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

648. Die LINT gehen auf die Ausschreibung des Ostnetzes in Schleswig-Holstein zurück. Das ist aber schon eine Weile her. Das Bahnportal wird den Artikel sicher bald aktualisieren. Auf der Wendlandbahn fahren immer noch 628er, die jetzt allerdings aus Braunschweig kommen.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   23:53, 20. Dez. 2009 (CET)

Abschnitt Betrieb; Umsteigen

[Quelltext bearbeiten]

„Um Reisenden aus Lüneburg in Büchen ein Umsteigen in Richtung Schwerin zu ermöglichen, halten die Züge dort rund 20 Minuten. Dies hat eine erhebliche Verlängerung der Gesamtreisezeit zur Folge.“ - In der Regel sind das elf Minuten, also rund zehn. Das könnte bei Zeiten mal korrigiert werden. Zu dem Thema habe ich aber noch eine weitere Frage: In umgekehrter Richtung sind es von Ankunft aus Rostock/ Schwerin bis zur Abfahrt nach Lüneburg nur sechs Minuten. Da der Hanse-Express aber häufiger eine derartige Verspätung hat, ist das schwer zu schaffen. Gibt es da gewisse Regelungen, dass die RB warten muss (, obwohl das die Fahrtzeit nochmals verlängerte).

Ich bedanke mich schon mal für die hoffentlich hilfreichen Antworten. Gruß, --Øli 00:04, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Das ist so nicht richtig wie es im Artikel steht. Die BR 628 wird immer noch eingesetzt. In Kiel sind ein paar Einheiten als Verstärker verblieben. Mo, Mi und Fr morgens wird eine RB von einem 628 gefahren, der dann in den Umlauf der Wendlandbahn übergeht. Di, Do und Sa abends bzw. nachts geht es als RB zurück nach Kiel. Die Umstellung auf Braunschweiger VT bindet zuviele Fahrzeuge von dort in der HVZ um Braunschweig und im Heidekreuz. Deshalb muss DB Regio SH aushelfen. Die Einnahmeausfälle die dabei entstehen übernimmt die LNVG. Die LNVG will den Vertrag für die Wendlandbahn bis zum Betriebsende 2012 nicht mehr ändern. Solange bleiben auch die 628er Verstärker in Kiel beheimatet. (nicht signierter Beitrag von 80.171.195.153 (Diskussion | Beiträge) 16:41, 2. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Layout zerschossen

[Quelltext bearbeiten]

Das Layout ist anscheinend zerschossen (Windows 7, Firefox). Kann jemand den Artikel wieder in Ordnung bringen? -- 80.153.68.70 11:12, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schon komisch. Ich hab zwar keinerlei Ahnung von html und allem anderen, aber bei Opera sieht's normal aus, bei IE wiederum nicht. Lediglich der Balken | macht den Unterschied. Hab's mal weitergeleitet, damit das generell gelöst wird. Thx für den Hinweis. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:20, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den html-Quelltext beider Versionen verglichen, einmal mit dem Firefox, einmal mit lynx unter Free-BSD, beide Versionen sind (zumindest was die Streckenbox angeht) identisch. Kein Byte Unterschied. Keine Ahnung, warum unter Windows 7 bzw. mit dem IE da Unsinn geschieht ... mir fällt da nur eine Gemeinsamkeit auf ;-) axpdeHallo! 10:54, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Unter Safari waren im Streckenband bei Umbrüchen wegen längerer Namen unter oder über den zu langen Einträgen jeweils Lücken von (ich meine 1 Punkt) Breite. Ich habe meinen Versuch mal im Artikel gelassen. Bitte mal probieren, ob euch das hilft. --SonniWP✍ 11:51, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich sollte die komplette Streckenbox "nowrap" sein, Umbrüche darf es daher also garnicht geben! Deine Extremverkürzungen halte ich jedenfall nicht für gut, dann lieber mit dem T-Parameter arbeiten! axpdeHallo! 13:58, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pogeez

[Quelltext bearbeiten]

liegt recht nah am Ratzeburger See (vgl. Artikel Pogeez - Besonderes). Daher würde sich eine Wiederinbetriebnahme des (seit wann ?) aufgelassenen Haltepunktes anbieten. Gibt es dazu Pläne ? (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 16:31, 4. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Der Schienenpersonennahverkehr ist Sache der Bundesländer. Die Frage richtest du am besten an die LVS.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   22:21, 4. Okt. 2012 (CEST)

Abschnitt Fernverkehr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In dem Abschnitt der den Fernverkehr erklärt fehlen entweder Wörter oder er ist einfach nur verdammt schlecht geschrieben. Ich würde es ja berichtigen, doch ich weiß leider nicht was der Text bedeuten soll:
Bedingt durch den dreigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Hamburg-Hannover zwischen Stelle und Lüneburg verkehrt wieder Fernverkehr zwischen Lüneburg und Büchen.

Wo ist hier der Zusammenhang? Man könnte das Gegenteil vermuten, da gerade wegen des Ausbaus der Strecke H-HH gerade hier KEINE Züge mehr fahren. Ansonnsten hat die Info des Ausbaus absolut null Mehrwert.

Ein Autoreisezug Hamburg-München wird dreimal wöchentlich und ein EuroNight Wien-Hamburg fünfmal wöchentlich umgeleitet.

Wohin umgeleitet? Auf diese Strecke? Wenn ja sollte das präzisiert werden.

Zwei Loks der DB-Baureihe 218 von Autozug Sylt ziehen die Züge zwischen Lüneburg und Bahnhof Hamburg-Altona. Die E-Lok läuft antriebslos hinter den Dieselloks mit.

Über diese Strecke oder über die "normale" Strecke H-HH?

vielleicht weiß jemand mehr? mfg --88.70.21.208 20:20, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß mehr! Da hat irgendein Pufferküsser seine Freude über zwei auf dieser Strecke fahrende Fernzüge zum Ausdruck gebracht. Diese beiden Züge wurden aber nur zeitweise während des dreigleisigen Ausbaus der Strecke Hamburg–Hannover zwischen Stelle und Lüneburg über Büchen umgeleitet. Das Bahnportal interessiert sich leider nicht für den Fließtext in Bahnartikeln sondern kümmert sich nur um die überbordenden Infoboxen, die das komplette rechte Drittel der Artikelseiten einnehmen. Mal ein genereller Tipp: Nicht den Text lesen sondern gleich nach unten zu den Weblinks und Einzelnachweisen scrollen und alle Links anklicken. Was dort steht, ist stets von besserer Qualität.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   00:39, 26. Apr. 2015 (CEST)

Sarau fehlt - Pogeetz ?

[Quelltext bearbeiten]

Laut Kursbuch 1941 liegt beim km 14,3 der Bahnhof Sarau - ist das eventuell das heutige Pogeetz und war Pogeetz mal ein Personenhalt? Die Kilomweterangaben sind unterschiedlich zu den heute angegebenen ... --Mef.ellingen (Diskussion) 00:19, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Streckenzuschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Das sind zwei Strecken. Der Artikel sollte geteilt werden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:41, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

+1. Hier gibt es ja nicht mal große geschichtliche Gemeinsamkeiten. (Wobei die Geschichte zu Lüneburg-Lauenburg praktisch komplett fehlt). --Global Fish (Diskussion) 11:19, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es sind drei Strecken: Bahnstrecke Lüneburg–Hohnstorf, Bahnstrecke Büchen–Lauenburg und Bahnstrecke Lübeck–Büchen.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   17:41, 3. Mai 2020 (CEST)
Lüneburg–Büchen würde ich als eine Einheit beachten, auch wenn früher eine Lücke mit Trajekt bestand. Dass Lüneburg–Büchen und Lübeck–Büchen eigenständige Bahnstrecken sind, ist dagegen ziemlich eindeutig. --PhiH (Diskussion) 15:22, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wem gehören die eingesetzten Triebwagen?

[Quelltext bearbeiten]

An den Triebwagen in DB-Lackierung sind sämtliche DB-Zeichen durch welche von Erixx ersetzt worden. Eigentümer ist laut UIC-Anschriften aber weiterhin die DB. Wem gehören die Fahrzeuge denn nun wirklich? --Frau Olga (Diskussion) 19:06, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Laut NAH.SH werden die Züge gemietet, gehören also weiterhin der Deutschen Bahn. [1] Dass Beklebungen auch bei Leihfahrzeugen angepasst werden, ist nicht so unüblich. --PhiH (Diskussion) 20:01, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Elektrifizierung

[Quelltext bearbeiten]

Beinhalten die Ausbaupläne auch eine Elektrifizierung mittels Oberleitung? Wenn nein, schränkt das nicht den Nutzen im Güterverkehr erheblich ein? --Hobbitschuster (Diskussion) 11:24, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten