Diskussion:Bahnstrecke Leipzig–Geithain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Falk2 in Abschnitt Bahnhof Holzhausen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Engelsdorf Werkstätten[Quelltext bearbeiten]

gleich zweimal mit unterschiedlichen Kilometern da und beide ehemalig? Da besteht Erklärungsbedarf. Die Lage der Bahnsteige hat sich seit mindestens fünfzig Jahren nicht verändert, eher seit 100 Jahren. Fehlkilometer gibt es, aber in Höhe vom Bahnsteig Paunsdorf. Außer Betrieb ist der Hp Lr-Werkstätten auch nicht, zwei bis drei Züge täglich halten noch. Ich halte den Kilometer 5,66 für realistisch, in Höhe Stellwerk 4 steht der Kilometerstein 6,0. Sollte bei 4,9 das Keuzungsbauwerk unter dem Ablaufberg vom Bf Engelsdorf liegen? Einen Bahnsteig gab es dort wirklich nie. --Falk2 05:22, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verbindungsbahn Le Hbf-Connewitz[Quelltext bearbeiten]

kreuzt nicht? Was befindet sich sonst auf der Brücke am Westende der Bahnsteige des Hp Sellerhausen? --Falk2 17:32, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kilometrierung[Quelltext bearbeiten]

Lt. [1] beginnt die Strecke mit Kilometer +0,15, nicht mit -0,16. Auch die Kilometrierung von Geithain differiert erheblich. --Andre de (Diskussion) 01:16, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Betriebsstellen[Quelltext bearbeiten]

Wenn Großpösna und Tautenhain, dann aber auch Holzhausen, Oberholz, Otterwisch und Lauterbach-Steinbach. Hat jemand zufällig noch die Jubiläumsbroschüre von 1987? Dort sind auch die Inbetriebnahmedaten dieser Bahnhöfe enthalten. Die Außerbetriebnahmedaten habe ich (mal abgesehen von Lauterbach-Steinbach, wann aus diesem Bf eine Bk wurde, kann ich nicht sagen) --Falk2 (Diskussion) 15:00, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fahrtzeit[Quelltext bearbeiten]

Ist die Fahrtzeit von vor dem Zweiten Weltkrieg wieder erreicht worden? Mir erscheint die Reisezeit auf der Strecke aktuell sehr langsam zu sein.

Bei den Personen- oder den Eilzügen? Bis auf die engen Bögen ist seit 2004 160km/h zulässig und die »Pendolini« haben die auch ausgefahren. Die MRB kommt mit ihren Wagenzügen nur auf 140km/h und muss ein paar Geschwindigkeitseinbrüche wie 90km/h zwischen Wolks und Großpösna in kauf nehmen, doch das ist noch immer deutlich mehr als die 100km/h, die vorher möglich waren. Schon wegen der Vorsignalabstände waren die nicht zu überschreiten. Die Personenzüge trödeln ebenfalls nicht, doch der Taktverkehr erfordert Kreuzungen. Nach den alten Fahrplänen waren die deutlich seltener. --Falk2 (Diskussion) 13:08, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bahnhof Holzhausen[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand über den etwas mehr? Ich weiß nur, dass er 1971 außer Betrieb ging. Danych blieben zwei Ausweichanschlussstellen in Betrieb. Der Wegübergang Stötteritzer Landstraße erhielt als Posten Z eine vierschlägige mVs mit Straßensignalen und Dresdener Winden. Im ehemaligen Stellwerk befand sich auch die Fernüberwachung des Postens 13 an der Kärrnerstraße. 1991 wurde die mVs durch eine Hs 64c (Posten 14) ersetzt, beide Fernüberwachungen kamen nach Wolks auf das Stw Lt. Die Anschlüsse wurden etwa 1996 geschlossen und die WÜSA beim Umbau 2003/04 RBÜT. Nur, was war vorher? Das Stellwerk war Bauform Einheit, doch schon das Baujahr ist nicht mehr bekannt.

Der scheinbare »Schlenker« nördlich der Stötteritzer Landstraße ist ein Relikt der Verziehung der Streckengleise beim zweigleisigen Ausbau 1913 und dem Rückbau 1947. Er wurde nie beseitigt. –Falk2 (Diskussion) 00:31, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten