Diskussion:Bahnstrecke Neumünster–Flensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von SonniWP in Abschnitt Holzkrug wo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einbau bei der Altona-Kieler Bahn?[Quelltext bearbeiten]

Die Strecke wird eigentlich als Bestandteil der Altona-Kieler Bahn gehandhabt. Okay, der Artikel, der darauf verweist behandelt eher die Gesellschaft als die Strecke, aber in den meisten Fällen geht das unter einen Hut. Auf alle Fälle sollte der Bezug zur AKEG deutlicher zum Ausdruck kommen. -- Platte Drück mich! 17:27, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die AKE übernahm erst 1869 die Südschleswigsche Eisenbahn, als die Strecke nach Tönning schon umgebaut war. --SonniWP✍ 16:48, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Platte,

Ursprünglich wollte ich den Artikel zur Bahnstrecke Husum-Jübek zum Artikel Bahnstrecke Neumünster–Flensburg ausbauen. Aufgrund der von mir im Portal:Bahn angesprochenen schlechten Vernetzung der Artikel bin ich erst sehr spät auf diesen Artikel gestoßen, den ich gerne ausbaue ;-) (Ratheimer 18:06, 9. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Zwei Strecken unter dem Namen einer Strecke???[Quelltext bearbeiten]

Mit Existenz des Artikels Bahnstrecke Flensburg–Husum–Tönning bereinigt. --SonniWP✍ 08:58, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Abzweigung Tarp → Husum[Quelltext bearbeiten]

Ok, bei den Umbaubeschreibungen von 1869 steht dabei, dass Eggebek einen neuen Bf auf der anderen Seite des Ortes erhielt. Die Darstellung im Bahnatlas 2005/6 ist also richtig. --SonniWP 19:21, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

An den Abzweig von Tarp nach Husum habe ich die ursprüngliche Bahnstrecke Flensburg-Husum-Tönning eingelinkt. Der Bf Holzkrug ist mW mit dem Bf FL-Weiche identisch; jedenfalls überbrückt die Bahnstrecke im Bf Weiche den Ochsenweg, dessen Kreuzung mit dem Ochsenweg seinen Standort bestimmte. Siehe Kaufhold& S. 19 --SonniWP✍ 16:26, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Streckentabelle[Quelltext bearbeiten]

Neumünster – Flensburg
zur Jütlandlinie nach Padborg
nach Flensburg Weiche
zur Ostküstenbahn, nach Süderbrarup
176,2 Flensburg Hauptbahnhof
nach Flensburg Alter Bf / Hafenbahnhof
172,9 Flensburg Weiche
zur Bahnstrecke Flensburg-Weiche–Niebüll
115,3 Büdelsdorf
Rendsburg
Rendsburger Schleife
Rendsburger Hochbrücke

Diese beiden „Auswüchse“ in der Streckentabelle bei Flensburg Hbf und der Rendsburger Schleife sind nicht im Sinne der Streckentabelle, Bahnanlagen der Strecke abstrahiert darzustellen, und sind zudem ziemlich unverständlich – und ich beschäftige mich auch mit Streckentabellen, wie soll dann erst ein Otto-Normal-Wikipedia-Leser diese Konstrukte verstehen können? Ich schlage daher nebenstehende Vereinfachungen vor (den Bereich der Abzweige bei Flensburg könnte ich aufgrund seiner Kompliziertheit nicht exakt erfasst haben…) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:02, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was die Rendsburger Schleife angeht, stimm ich dir zu, aber die Flensburger Schleife ist eben komplizierter wegen der dazwischenliegenden Bahnhöfe. Die würde ich vllt. auch vollkommen aufdröseln, wenns möglich wäre. Wie das ganze aussieht hatte ich bereits ein, zwei Mal im Artikel gezeigt, was aber von Ratheimer revertiert wurde. -- Platte Drück mich! 22:11, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, aber so , wie im Beispiel dargestellt ist die Tab. sowohl falsch, als auch irreführend! Und so, wie sie im Moment ausgeführt ist , ist sie auch noch sehr stark vereinfacht. Es gibt halt im Gebiet von Rendsburg und Flensburg eine solch komplizietrte Streckenführung! Einziger Lösungsweg ergäbe sich vielleicht mit 2 zusätzlichen (Detail-)Katen zu Kunstbauten auf Rendsburger und Flensburger Gebiet mit verweisen in der BS-Box, welche dann so aussehen könnte:
Neumünster – Flensburg
Strecke nach Fls Hbf (siehe auch Detailkarte!)
und weiter zur Jütlandlinie nach Padborg
172,9 Flensburg Weiche
zur Bahnstrecke Flensburg-Weiche–Niebüll
115,3 Büdelsdorf
Rendsburg
Rendsburger Schleife (siehe auch Detailkarte!)
Rendsburger Hochbrücke
Gruß, --Ratheimer 22:33, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Flensburger Schleife mag das ja stimmen, weil hier ein paar Bahnhöfe/Abzweige entlang der Schleife liegen. Die Rendsburger Schleife ist dagegen nur ein Überführungsbauwerk wie es sie mehrmals in Europa gibt, und diese werden auch nicht detailgetreu gezeigt (ich denk da nur an die zig Kehrtunnel). Ich hab hier mal einen Entwurf wie die Flensburger Schleife auch einfacher dargestellt werden kann und man trotzdem die Schleife als solche erkennt. -- Platte Drück mich! 13:12, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
von Flensburg Alter Bf
Flensburg Hauptbahnhof
nach Padborg und nach Kiel
nach von Padborg

Das sieht imo ganz in Ordnung aus und stellt die Streckenführung ziemlich gut dar. Zusätzlich könnte ja trotzdem im Artikel auch noch eine Übersichtskarte eigenfügt werden, die die exakte Lage verbildlicht. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:10, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so ist das doch gut! Da kann man ja oben auch noch den alten Kopf-Bf einzeichnen!
Wer würde sich bereit erklären, für Rendsburg und Flensburg eine Übersichtskarte zu erstellen?--Ratheimer 15:47, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Übersichtlichkeitshalber habe ich versucht, die abzweigenden Strecken kursiv erscheinen zu lassen - dabei trt ein Fehler auf! Könnte das jmd. beheben? Danke--Ratheimer 00:55, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
so recht? Benedictus 01:03, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, danke!--Ratheimer 01:16, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab total verplant die kursiven Streckennamen einfach revertiert, ohne die Diskussion gelesen zu haben. Sry… Aber für Streckentabellen ist eigentlich keine Kursivschrift vorgesehen; aber das kann auch für die gesamte Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke diskutiert und ggf geändert werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:29, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So mit Übersichtskarten und BS-Box ist es doch wirklich gut und ideal! Eine Frage allerdings an $TR8.$H00Tα: Ist die Darstellung der Karten mit der Gallery-Funktion nicht behindertenfreundlicher in Bezug auf Sehbehinderte mit Vorleseprogramm?--Ratheimer 17:02, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hm joa gute Frage… Deine Änderung zur gallery ist mir wohl versehentlich rausgeflogen, weil ich verschiedene Versionen bearbeitet hab. Ich hab die gallery wieder durchgeführt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:09, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Flensburg Hauptbahnhof[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
Benutzer Staro hat bei der Bahnstrecke nach Flensburg hinter den alten Bahnhof noch einen Hafenbahnhof gesetzt. Laut Flensburg Hauptbahnhof war der alte Bahnhof aber ein Kopfbahnhof, wie kann da noch ein Hafenbahnhof hinter sitzten? Benedictus 00:51, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm, vielleicht IST der alte Bf der Hafenbf? Übrigens ist die Strecke dorthin nicht stilleglegt, der Bf ist lediglich aufgelassen!--Ratheimer 09:21, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der alte Bahnhof war dort, wo heute der ZOB in Betrieb ist. Zum Hafengleis ging es durch ein Tor am Ende der Halle. Die Halle ist abgerissen und neben dem ZOB wurde ein provisorischer Übergabebahnhof eingerichtet - der wird heute "alter Bahnhof" genannt. Das wollt ihr doch wohl nicht im Streckenband erklären! So kommt es der Wahrheit ziemlich nahe. --SonniWP 09:44, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das Buch von Bohljan, Harbeck, Klein und Wegner: Die Eisenbahn in Flensburg 1854-1879; EK 1979 ISBN 3-88255-824-5 enthält Karten auf S 17 und ein Foto der Bahnanlagen von 1907 auf S. 3, wo die spätere Bf-Zufahrt für Eingeweihte leicht erkennbar ist. Am Ort des heutigen alten Bf steht dort ein vermutlich Güterschuppen neben dem Wasserturm.

Im Buch von Dr. Dieter Prust: Flensburg eine Stadt und ihre Geschichte; Lübeck 2002 ISBN 3-87890-093-7 wohl 1.A auf S. 108 findet sich ein Bild des "Englischen Bf" von 1855, S. 107 zeigt eines vom ersten in Holz gebauten "provisorischen Bf" an der Angelburger Strasse ungefähr 200m oberhalb des "alten Bf". --SonniWP 17:48, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

mhhh, da komm ich im Detail nicht mit. Stimmt die Streckenkarte im Artikel denn nun oder nicht? Ist der Hafenbahnhof so richtig drin? Hing er tatsächlich hinter dem alten Kopfbahnhof? Gibt es ihn noch? Benedictus 19:40, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Hafenbahnhof wurde 1972 mit anderen Hafenbahnhöfen von der Direktion stillgelegt. Die Gleise liegen noch und sind fast bis an die Anlegestelle der Fahrgastschiffe benutzbar, wurden von der NVAG für ihre Rundfahrten über Tondern, Tingleff, Grafenstein - mit der Alexandra nach Flensburg, über Leck Lindholm heim - auch benutzt, aber mit Einzelgenehmigungen. Also das Streckenband ist insofern richtig als es eine adäquate Beschreibung der vorhandenen Gleisanlagen enthält. --SonniWP 09:15, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kann man die von dir beschriebene Rundtour eigentlich noch machen?--Ratheimer 14:14, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Derzeit wohl nicht. Wenn man neg und/oder Flensburger Eisenbahnfreunde dazu aktiviert kriegt, könnte es mal wieder gehen. --SonniWP 16:56, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Die Situation war sogar noch komplizierter, weil neben der Bahnhofshalle durch den damaligen Güterbf eine Verbindung zum Kieler Bf an der Südseite der FL Förde existierte, die 1927 mit Bau des neuen Hbf abgerissen wurde, bevor die spätere Verbindung zum Hafenbf, die jetzt noch liegt, gebaut wurde. --SonniWP 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

wichtiger noch fehlender Punkt[Quelltext bearbeiten]

Die Verkehrsrelation Hamburg–Flensburg kommt zu kurz, genauer: der enorm gestiegene Güterverkehr Maschen Rbf ↔ Skandinavien seit der vollständigen Elektrifizierung und der Brücken-/Tunnelverbindungen innerhalb Dänemarks und nach Schweden – also unter Umgehung der Vogelfluglinie.
Beitrag von 84.142.7.247 2007-12-20 01:10h MEZ

Abzweig Schleswig-Klosterkruger Eisenbahn[Quelltext bearbeiten]

Der Abzweig muss nach links gehen, denn der Bahnhof Klosterkrug lag nach der Karte westlich der heutigen Strecke. Erst in Klosterkrug zweigte die Bahnstrecke (Oster-)Ohrstedt–Klosterkrug von der ehemaligen Stammstrecke ab, --Mef.ellingen (Diskussion) 15:24, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der eingezeichnete Abzweig führt zwar nach Klosterkrug, war aber der Rest der Bahnstrecke Oster-Ohrstedt–Klosterkrug–Rendsburg, die beim Umbau 1869 im Abschnitt Klosterkrug ausschließlich–Rendsburg zur heutigen Strecke Neumünster-Flensburg wurde und hatte im Bahnhof Klosterkrug Verbindung zur eingelinkten Bahn, während das Verbindungsstück nach meinen Unterlagen 1869 abgebaut wurde; Die Schleswiger Kreisbahn übernahm die Strecke (pachtweise?) und führte sie in Richtung Kropp-Friedrichstadt fort - Zur Bahnstrecke habe ich einen Entwurf unter Benutzer:SonniWP/Bahnstrecke Oster-Ohrstedt–Klosterkrug–Rendsburg stehen - Fremdedits und Diskussionen gehen spöter mit in den ANR. --SonniWP✍ 15:58, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Holzkrug wo[Quelltext bearbeiten]

Nach meinen Informationen liegt der heutige Bahnhof Flensburg-Weiche im vormaligen Bahnhofsbereich Holzkrug; Die in Handewitt auf den Bahnhof zuführenden Straßen tragen auch noch Name Alt- und Neuholzkruger. --SonniWP✍ 10:36, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Im Buch von Boljahn & zum 125 jährigen der Bahn steht über Holzkrug, dass der Bf in der Verlängerung der Neuholzkruger Straße gestanden hat, dass er dem Bau der Autobahn A7 weichen mußte und in seiner Nähe der Gasthof Neuholzkrug 1844 entstand und wohl das am Bf angelieferte Vieh dort getränkt und gefuttert wurde; über die Gleisanlagen sei nichts mehr zu erfahren - Nach der Karte also etwa im Südkopf des Rangierbfs F-Weiche. --SonniWP✍ 17:24, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten