Diskussion:Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hp.Baumeler in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streckengrafik[Quelltext bearbeiten]

Soviel ich weiß gibt es keine zwei Bahnstrecken Swakopmund und Karibib, also sollte eine Streckengrafik (entweder diese oder die der Otavibahn) dort enden. Auch ist die Strecke zur Landungsbrücke und Mole nicht mehr in Betrieb, daraus folgt blaßrosa. Gruß--Gunnar1m 10:17, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das stimmt so nicht: Zunächst gab es die Staatsbahntrasse über Jakalswater. Später gab es dazu nördlich und parallel bis Karibib die Trasse der Otavibahn. Da letztere technisch besser ausgebaut war, wurde der Verehr schließlich weitestgehend über diese Trasse geleitet. Die Reste der Staatsbahn zwischen Swakopmund und Karibib wurden im 1. WK zerstört und nicht mehr aufgebaut. Die andere Trasse wurde auf 1067mm umgespurt. Deshalb sind 2 Grafiken sinnvoll. Reinhard Dietrich 19:03, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Lies Dir die Legende der Symbole durch: Dunkelrot heißt in Betrieb. 2x dunkelrot = zwei Strecken. Das ist falsch.--Gunnar1m 20:16, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich will hier keinen Edit-War entfachen, aber meine Darstellung ist schon richtig: Völlig außer Betrieb ist die 600 mm - Bahn. Sie ist mit ihrem korrekten Laufweg und rosa dargestellt. Die zweite Grafik zeigt die seit 1915 in Betrieb befindliche 1067 mm - Bahn. Sie ist mit korrektem Laufweg rot dargestellt. Der Streckenverlauf der beiden Bauausführungen weicht zwischen Swakopmund und Karibib teilweise ab, weil dieser Umspurung die Trasse der Otavibahn zugrunde gelgt wurde. -- Reinhard Dietrich 13:01, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Willst Du es nicht verstehen? Die Strecke gibt es nur einmal in Betrieb. Es läuft nur ein Gleis von Swakopmund nach Windhoek bzw. Tsumeb. Das heißt Du kannst die Strecke auch nur einmal aufführen: entweder bei der Otavibahn oder eben hier. Siehe auch: Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Richtlinien. Beispiele: Kleinbahn-AG Erfurt–Nottleben und Bahnstrecke Erfurt–Bad Langensalza. Keines der Beispiele führt die Strecke zum Erfurter Hauptbahnhof. Gruß--Gunnar1m 16:00, 2. Apr. 2008 (CEST) Üblicherweise beginnt an dieser Abzweigstelle die Kilometrierung wieder bei Null. Ist aber kein Muß.--Gunnar1m 16:02, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Um das nicht eskalieren zu lassen möchte ich die von Dir gestellte Frage Dir gegenüber nicht wiederholen. Die von Dir gewählte Darstellung ist schlicht falsch: Sie erweckt den Eindruck, als sei die Strecke zwischen Swakopmund und Karibib stillgelegt - ist sie aber nicht. Auch gab es tatsächlich in der Zeit der 600mm-Bahn zwei parallele Strecken zwischen Swakopmund und Karibib. Eine davon wurde letztendlich aufgegeben, als die Umspurung auf 1067mm erfolgte (siehe Text). Um die beiden Verläufe darzustellen, wären zwei komplette Grafiken des Streckenverlaufs Swakopmund - Windhoek am übersichtlichsten. Wenn Du unbedingt was sparen willst (dazu habe ich in den Richtlinien übrigens nichts gefunden) müsste das die Doppelung zwischen Karibib und Windhoek, nicht die unterschiedlichen Verläufe zwischen Karibib und Swakopmund sein. Um dem ganzen ein Ende zu bereiten, versuch ich's mal mit "Dritter Meinung". -- Reinhard Dietrich 12:37, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hier meine Dritte Meinung. Vorweg: Die BS-Boxen sind eine Ergänzung zum Artikel, die Sachlage sollte aus dem Text eindeutig hervor gehen, Text und Boxen sollten den gleichen Gegenstand (gleich abgegrenzt) behandeln.
Ich würde eher (in reichlicher Unkenntnis der Gegend) davon ausgehen, dass der Abschnitt hinter Karibib in der Tradition der vorhergehenden Strecke steht, also nur umgespurt und abschnittsweise neu trassiert ist. Anders wäre die Darstellung, wenn man die 600-mm-Strecke als tot und die jetzige Verbindung als selbständigen Neubau betrachtet.
Betrachtet man den heute noch betriebenen Abschnitt als umgespurt, gehört alles in eine Box, vor Karibib rosa, dahinter rot. In Swakopmund und Karibib gehören dann noch die Abzweige der Otavibahn in das Streckenband (andere Abzweige?).
Betrachtet man ihn als selbständig, sollte er in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden. Dann bleibt hier die obere Box und dafür mehrere Links im Text.
Hoffe, etwas geholfen zu haben --Simon-Martin 12:33, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Walvis Bay–Swakopmund[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Infos zu dieser Bahnstrecke? Dann wäre das Bahnnetz der TransNamib komplett. Gruß--Gunnar1m 15:04, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

@Gunnar1m:@Olga Ernst:Gibt meine neu eingesetzte Karte Antwort auf Deine Frage? Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 13:38, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

@Chtrede:@Olga Ernst: Mit gefällt die Positionierung der Bilder am linken Rand nicht gut. Sollte/könnte man vielleicht eine Galerie machen? Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 12:59, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Galerie ist sicher eine gute Idee. Danke --Chtrede (Diskussion) 14:25, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Gemacht. --Hp.Baumeler (Diskussion) 17:09, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten