Diskussion:Bahnstrecke Zwönitz–Scheibenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Fireball2 in Abschnitt Bimmelbahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma wurde von mir entsprechend der alten Streckenliste (dort: ZS-Linie) korrigiert. --Rolf-Dresden 19:19, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Mitarbeit!
Nun gut: Wird denn nur die Strecke Zwönitz - Scheibenberg als Sächsische Panoramabahn bezeichnet, oder die gesamte Linie bis Stolberg? Bei der Änderung des Lemmas geht dieser Streckenteil verloren ... --Otto Schraubinger 20:51, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei solchen "nichtoffiziellen" Begriffen ist so etwas immer schwer zu definieren, zumal die Strecke schon lange stillgelegt ist. Bislang war mir der Begriff aber immer nur für den Abschnitt zwischen Zwönitz und Scheibenberg geläufig. Ein Fehler ist es gewiß nicht, Sächsische Panoramabahn mit der Strecke Zwönitz-Scheibenberg gleichzusetzen. --Rolf-Dresden 21:17, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Einige Angaben stimmen nicht überein: Die Brücke ist im TExt 63, in der Box 62 m lang. Die Neigung in der Box 25 Promille, bei Sachsenschiene 40 Promille. Und der Link bei ZS stimmt nicht, weiß aber selbst keinen besseren.--Köhl1 20:23, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Angaben von Sachsenschiene: Fuchsbrunnbrücke: 62,6 m = gerundet 63 m, Neigung 1:40 = 25 Promille, ZS verlinkt auf eine noch nicht fertige Liste (gut Ding will halt Weile haben). --Rolf-Dresden 20:46, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, ich hatte die Legende nicht gelesen.--Köhl1 13:46, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bimmelbahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte einmal nachfragen, warum der Begriff "Bimmelbahn" kommentarlos gelöscht worden ist. Ich kann zumindest für den Raum Zwönitz und Lößnitz bestätigen, dass die Scheibenberger Bahn dort noch heute im Volksmund allgemein hin als Bimmelbahn bezeichnet wird. Nur wenige Leute, meistens Eisenbahnbegeisterte, nennen sie Erzgebirgische Panoramabahn oder obererzgebirgische Aussichtsbahn. Ich war deshalb der Meinung, dass man aus diesem Grund auf diese (regionale) Bezeichnung hinweisen könnte. Vielen Dank im Voraus für die Antwort, --Fireball2 00:06, 1. Jul. 2008 (CEST).Beantworten

Hm. Bimmelbahn ist ein Begriff, der in Sachsen allgemein für Nebenbahnen im Volksmund gebraucht wurde. Begründet ist das in der früher auf Sekundärbahnen üblichen Läutepflicht an Bahnübergängen, Ortsdurchfahrten u.ä. Auf Hauptbahnen, wie der anschließenden Strecke Chemnitz-Aua-Adorf war das hingegen nicht Pflicht. Noch heute kann man das Läuten an den noch betriebenen Schmalspurbahnen erleben. Auf den Normalspurbahnen wurde das hingegen um 1970 abgeschafft. --Rolf-Dresden 09:43, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK, demnach handelt es sich um einen sehr allgemeinen Begriff und kann für diese spezielle Bahnstrecke nicht angewandt werden. Ihre Begründung wird insbesondere von älteren Personen aus der Region gestärkt, welche die Bahn selbst noch miterleben durften, diese haben das Entstehen dieses Begriffes wie Sie zu erklären versucht, konnten aber leider nur Vermutungen anstellen. Ich danke Ihnen für die Aufklärung des Begriffes "Bimmelbahn". --Fireball2 09:59, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten