Diskussion:Baileys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Oliver S.Y. in Abschnitt Sorten nicht mehr aktuell
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Baileys“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Zutaten

[Quelltext bearbeiten]

Wie, und aus welchen Zutaten wird B. hergestellt? (man schüttet doch nicht einfach nur Sahne und Alk zusammen...) --87.183.199.170 21:59, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, nur Alk und Sahne glaube ich auch nicht, dafuer ist es zu suess. Bei Carolans (einem ebenfalls bereits recht alten Konkurrenten, ausgesprochen mild) ist z.B. zusaetzlich Honig 'drin. --78.34.92.206 03:35, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man noch in den Artikel schreiben, daß Koffein drin ist. (IMO schmeckt er auch deswegen so scheußlich im direkten Vergleich mit anderen Cream Liqueurs.)
Leider steht auf der offiziellen Website dazu nichts. Ich bin mir sicher: Das letzte mal als ich im Supermarkt danach geschaut habe, war "Aroma: Koffein" auf dem Etikett gestanden. Aber das darf ich natürlich nicht in den Artikel schreiben, denn das wäre ja "Original Research" (seufz). --BjKa (Diskussion) 14:26, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nach der englischen Wikipedia war Rahm das "Überbleibsel" aus der ab den 1970er gefragten entrahmenten Milch und im Grundrezept war Nesquick, was auch die Verwendung von Baileys in Nestle Produkten erklärt.--Wikiseidank (Diskussion) 21:31, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Drinks

[Quelltext bearbeiten]

Welche Varianten des Konsums gibt es? 87.183.199.170 21:59, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Baileys handwarm, ist am aromatischsten
  • Baileys auf Eis
  • Orgasmus = Baileys geschichtet auf Sambuca, immer wieder lustig beim Bestellen
  • Slippery Nibble = Baileys + Vodka, scheint von Down Under zu kommen. Solange man beim Aussprechen stolpert, hat man zu wenig davon getrunken
  • Baileys auf Caluha
  • Baileys mit allen Variationen von Kaffee
  • Baileys auf Vanille-Eis
  • Baileys mit Zimt
  • Omas offenes Bein = Baileys mit Bessen Genever, Kirschlikör oder einem anderen roten Likör oder Saft mit ausreichend Säure. Nur leicht unterheben, nicht mischen!
  • Embryo = Baileys mit Zitronengenever, hier geht auch jeder andere gelbe Likör mit ausreichend Säure. Nur relativ wenig Baileys vorsichtig mitten in den Genever laufen lassen, nicht mischen!
Bei den letzten Beiden geht es mehr um den Glibber-Effekt, der um so staerker ist, je kaelter die Bestandteile sind. Der Geschmack ... naja, immerhin besser als es aussieht, aber viel zu suess. Mehr fallen mir momentan nicht ein -- 87.78.198.157 10:47, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Orgasmus: siehe Orgasmus (Cocktail). Wohl eher nicht geschichtet, wie Du schreibst.
Kahlúa schreibt man "Kahlúa".
Den "Slippery Nipple" hab ich neulich gesehen. Wenn der Baileys korrekt auf den "Klaren" gegossen wird, hängt in der Mitte vom Schnapsglas eine Baileys-Titte, gut von der Seite anzusehen. (In dem Fall war das auf Sambuca.)
Grasshopper (mit Crème de Menthe) machen manche mit Baileys statt mit Crème de Cacao + Sahne. (Schauder).
--BjKa (Diskussion) 14:03, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Veränderung

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dem guten alten Baileys passiert? Kann mir bitte jemand die Frage beantworten, denn vor etwa 8 Jahren habe ich das letzte mal Baileys getrunken, ein mega leckeres Getränk. Vor einer Woche (April 2012) habe ich mir nach 8 Jahren eine Flasche gekauft und bin mehr als erschrocken, was für eine dünnflüssige Plörre darauskam. Wie ich erfahren habe, stellt Baileys nur noch diese dünnflüssige Plörre her, mit zig Geschmackverstärkern und wer weiß was noch...Vielleicht um die Marge zu steigern, ich weiß es nicht, auf alle Fälle hätte ich gerne meinen alten, mehr als cremigen Baileys zurück und nicht mehr diese dünnflüssige, nur nach Baileys schmeckende Plörre, was ist das passiert, wird nur noch alles mit gentechnisch veränderten Geschmacksverstärkern hergestellt, aus Kostengründne, denn Sahne ist da mit Sicherheit keine mehr drinnen, oder max. ein Hauch, aber diese mehr als dünnflüssige Plörre hat nichts mit dem alten, genialen, mehr als cremigen, dickflüssigen Baileys von Früher zu tun, schade, hoffentlich wird er wieder wie früher...aber es geht wahrscheinlich nur darum billig, billig, billig zu produzieren. Und wer den alten, mega cremigen, dickflüssigen Baileys nicht kennt ist wahrscheinlich mit der dünnflüssigen Plörre, die nur nach Baileys schmecht auch zufrieden. (nicht signierter Beitrag von 46.128.254.126 (Diskussion) 07:36, 24. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Deine eigentliche Frage ist wirklich interessant: Weiß jemand was von einer Rezepturveränderung?
Zum übrigen Gedankenerguss kann ich mich leider nicht beherrschen anzumerken:
  1. Misch halt selber Sahne rein.
  2. "Geschmacksverstärker" gibt's net. "gentechnisch veränderte" schon gar nicht.
  3. Kauf nen billigen Cream Liqueur ohne Koffein.
  4. Mach das nächste mal eine Überschrift, wenn Du ein neues Thema aufmachst, und schreibe neuere Beiträge immer unter ältere Beiträge
--BjKa (Diskussion) 14:03, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung: Im Artikel ist "Whiskey" zu streichen.

[Quelltext bearbeiten]

"Baileys Original Irish Cream" Sahnelikör enthält keinen Whiskey. Von Whiskey - oder auch nur von einer geschmacklichen Annäherung daran - ist auf dem Produkt auch nirgends die Rede. Vorn auf dem Produktaufkleber nicht. Hinten auf dem Nachweis-Aufkleber zu Zutaten und Herkunft auch nicht. Und laut Zutatenliste (deutsche Version) ist dies drin: "Likör. Mit Aromastoffen (Koffeine). Mit Farbstoff: Zuckerkulör (E150b). Mit Emulgatoren: E471. Mit Säureregulator: E331. Enthält Milch." Deshalb ist im Artikel der angebliche Inhalt "Whiskey" ersatzlos zu streichen. Falls in dem Produkt je Whiskey drin war, dann ist das lange her. Es dürfte sich um ein gutes Beispiel dafür handeln, wie Nestlé als Inhaber der Marke "Baileys" mit einer "Trading down"-Strategie ein Qualitätsversprechen hinter einer ihm gehörenden Marke verschwinden lässt. 91.36.253.108 15:57, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Da Baileys keine Marke von Nestlé ist, ist der Kommentar Unfug. - - 95.88.187.35 22:32, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Sorten nicht mehr aktuell

[Quelltext bearbeiten]

Hier finden sich die aktuellen Sorten:

https://www.baileys.com/de-de/produkte --93.135.13.9 16:45, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wir sind keine Plattform für Rohdaten. Die Marktsituation mit einer Produktübersicht per Stichtag darum enz. unerheblich. Eher geht es darum, welche Sorten neben den Original wegen der langen Vertriebsdauer auch mit der Marke verbunden werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:09, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten