Diskussion:Bamberger (Gebäck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2A01:C23:5C3A:2100:B40B:245F:6488:1D1D in Abschnitt Woher kommt der Name?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bamberger (Gebäck)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Woher kommt der Name?[Quelltext bearbeiten]

Die Tatsache dass das Bamberger nur in der Region um Bamberg unter diesem Namen bekannt ist spricht doch dafür dass der Name nicht oder nicht ursprünglich von der Stadt Bamberg kommt. Sonst müsste das Gebäck ja überall unter diesem Namen bekannt sein... Auch die Erklärung mit dem Bäcker Hornlein finde ich komisch. Wenn es um den Namen des Bäckers geht dann müsste es ja eigentlich Hornlein-Hörnla oder so heißen...

Die Aussage im Artikel ist verfälschend. Nach meiner Erfahrung heißt das Gebäck im Bamberger Land einfach Hörnchen. Erst in weiterer Entfernung, wie beispielsweise in Nürnberg, nennt man es Bamberger. --Stefan Birkner 01:12, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Kein Mensch in Bamberg sagt "Bamberger" - es ist immer nur "a Hörnla". Und das meiste, was unter diesem Namen von Großbäckereien wie Grams, Fuchs und Co. verkauft wird, hat mit einem gscheiten Hörnla auch nicht mehr viel zu tun, vielmehr scheint hier "Bamberger Hörnchen" soz. der Vertriebsname für ein croissantoides, vielleicht nur mit weniger Butter gemachtes Gebäck zu sein. Tatsächlich sind die traditionellen Hörnla auch nicht aufgerollte Teigscheiben wie Croissants gewesen, sondern eher gebogene und leicht plattgedrückte Teigwürste. --Sebastian 16:53, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie? "nur um Bamberg"? Ich stamme aus Südbayern und kenne seit frühster Kindheit Bamberger, lange bevor das Croissant "um sich griff". Das war in den Siebzigern und war kein Exotengebäck. Darf ich eine weitere Vermutung beitragen?: Übrigens sind im Fränkischen zu Hohenzollernschen Zeiten ziemlich viele Hugenotten gestrandet. Vielleicht gibts da einen Zusammenhang?--217.87.178.198 20:58, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eher unwahrscheinlich, dann müssten sie Erlanger oder Bayreuther heißen - das Hochstift Bamberg hat verständlicherweise eher keine Hugenotten willkommen geheißen. -- Perrak (Disk) 13:43, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Franzosen haben ihre Croissants nach einer unbestätigten, aber durchaus auch in der französischen Wikipedia beliebten Legende aus Österreich ... -- 2A01:C23:5C3A:2100:B40B:245F:6488:1D1D 17:51, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Unterscheidung: Bamberger - Croissant[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mit diesem Artikel folgendes Problem: Ich komme aus Nordeutschland und bis eben (als ich diesen Artikel zum ersten mal gelesen hab') habe ich nicht gewusst, dass es in Deutschland ein dem Croissant ähnliches Gebäck namens Bamberger gibt! Da ich also noch nie so ein Bamberger Hörnchen gesehen oder gar gegessen habe, würde ich sehr gerne wissen wie genau es sich vom Croissant unterscheidet. Genau dort "versagt" dieser Artikel aber fast völlig! Allem Anschein nach gibt es wohl Unterschiede, wie zum Teil angedeutet wird, aber für jemanden wie mich, der zum ersten Mal vom Bamberger hört, ist das nicht im geringsten ausreichend! (Wenn ich schon mal so ein Hörnchen gesehen hätte wäre das ja vielleicht anders...) Ich finde deshalb dass im Artikel unbedingt die Unterschiede zwischen Croissant und Bamberger klar ersichtlich sein sollten. Offensichtlich gibt es ja sogar ein Gerichtsurteil, dass eine Art offizeller Definition des Bambergers aufgestellt hat. Diese könnte man doch als Ausgangspunkt nehmen, oder? 86.56.48.183 04:40, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Naja ich kenns aus der Region Wüzburg und Bamberg, weiß aber net ob ich "original" hergestellte gegessen habe. Im Vergleich zu einem Croissant sind sie etwas dünner, aussen etwas fester, und Geschmacklich etwas "buttriger". Mir persönlich schmecken sie besser als Croissants. --E-qual !!! 21:13, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne "Bamberger Hörnchen" mindestens seit ca 1980 aus Nürnberg. Da waren sie eher weich an der dünnen Oberfläche, und innen sehr locker, aber oft nicht so blättrig krümelnd wie Croissants.
Nur: hier persönliche Anekdoten auszutauschen bringt den Artikel nicht weiter. Die Beschreibung der Herstellung finde ich schon einen sehr guten Ansatz, aber als Laien erschließt sich mir beim Lesen nicht der Unterschied zum Plunder.
Liegt es vielleicht in der "Übernachtung"? Werden deshalb heute lieber Croissants gebacken weil es nicht so langwierig ist? Oder liegt es daran, daß für Croissants ein anderes Ziehfett verwendet wird, das sich dann beim Backen anders verhält als reine Butter? --BjKa (Diskussion) 12:37, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Finde auch die Unterschiede zwischen Bamberger und Croissant gehören besser erklärt. Deswegen bin auch ich hierher gekommen. Münchner Bäcker verkaufen Croissants UND Bamberger, oft im selben Laden. (nicht signierter Beitrag von 188.174.188.121 (Diskussion) 22:21, 7. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Weblinks und Quellen[Quelltext bearbeiten]

Im Weblink http://www.bamberg.info/www_tks/images/Home/Bamberger/bamberger_02_03.pdf, der ja anscheinend zur offiziellen Bamberg-Seite gehört, wird das Gebäck immer Bamberger genannt. Das es in Bamberg selbst nicht so heißt, wird mit keinem Wort genannt. Über den Namen in Bamberg weiß ich nichts. Meines Wissens wird es im Nürnberger Raum Bamberger genannt, im Würzburger Raum nicht. Interessant ist auch der Satz über den „Hörnchenbäcker namens Pfister Hornlein“. Ich dachte immer, das heißt Hörnchen, weil es wegen der gebogenen Form an ein Horn erinnert. „Hörnla“ hielt ich dann für einen fränkischen Deminutiv … Zusätzlich habe ich den Artikel in die Kategorie:Fränkische Küche eingeordnet. Hat jemand etwas dagegen? --Jarlhelm 05:36, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Link zur Bamberg-Seite funktioniert nicht mehr. Hier scheint eine neue Version zu sein: http://www.bamberg.info/essen-und-trinken/kulinarische-besonderheiten/bamberger_hoernla/ Des Weiteren findet man bei der Bäckerei Seel (die die Stadt Bamberg teilweise für offizielle Anlässe beliefert) ein Rezept für's Hörnla, wie man es in Bamberg nennt: http://www.baeckerei-seel.de/hoernla.html Bei der Genussregion Oberfranken findet sich auch ein Beitrag: http://www.genussregion-oberfranken.de/spezialitaeten/regionen/119/bamberg/192/bamberger_hoernla/details_29.htm
Hab nur gerade Probleme damit das so umzuformulieren, ohne dass es ein einfach nur ellenlanges Zitat wäre.
--Thomerl (Diskussion) 16:01, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, bitte mal prüfen, ob man hiervon was verwenden kann, ansonsten bitte löschen lassen:

--ðuerýzo ?! SOS 13:12, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Also das Bild das da im Artikel zu sehen ist, ist eindeutig KEIN Hörnla!!! (nicht signierter Beitrag von 77.182.96.54 (Diskussion) 14:12, 12. Jul 2011 (CEST))