Diskussion:Banana Boat Song

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 87.122.27.138 in Abschnitt "Mister" oder "Missa" Tallyman?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im englischen Artikel steht, dass der Song ursprünglich aus Trinidad kommt und nicht, wie oft behauptet, aus Jamaika. --87.176.35.216 09:53, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und die dort verlinkten Quellen behaupten weiterhin das Gegenteil. --84.138.189.23 23:56, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum Nachtschichten ?[Quelltext bearbeiten]

--dreysacz (Diskussion) 09:20, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das gibt der Songtext her. Er singt ja: Das Tageslicht kommt schon, und der Arbeiter möchte nach Hause. Es kann also nicht die Tagesschicht sein, in der er arbeitet. Zudem fahren Schiffe in der Regel nicht in der Nacht los. Daher müssen sie in der Nacht von den Arbeitern beladen werden, damit sie morgens losfahren können. --92.78.65.206 23:14, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Covers[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte man noch hinzufügen, dass die bayerische Band LaBrassBanda in ihrem Live-Song "I like da Buttyman" eine abgewandelte Version der Zeile "Come, Mister tally man, tally me banana" verwendet, nämlich "I like da Buttyman, butty me banana". Der Textrhythmus ist gleich. Hier ein Link zum Youtubevideo des LBB-Songs: http://www.youtube.com/watch?v=z9u4a3ItyBA (nicht signierter Beitrag von 84.112.133.238 (Diskussion) 23:18, 10. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ich wäre dafür diese ganzen deutschen Versionen hier aus dem Text zu löschen. Es sind ja doch eher Verballhornung als "richtige Versionen" und zudem weitgehend unbekannt. Das kann man dann ja bei der Wiki-Seite von Rolf Zuckowski und extra 3 erwähnen, aber hier beim Originallied macht es aus meiner Sicht wenig Sinn. Sonst müsst man ja auch in jedem Wikipediaartikel zu einem Prominent schreiben, welcher Komiker wann eine Parodie auf ihn gegeben hat. --92.78.65.206 23:23, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Text?[Quelltext bearbeiten]

falls es irgendwo den Text gibt (evtl. auch verschiedene Fassungen) dann sollte er in den Artikel rein, bzw. zumindest eine Verlinkung... -- Pohl-rosengarten 11:12, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Text ist in en:WP verlinkt; ich übernehme das mal. --Brühl 23:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bitte Text direkt in den Artikel einpflegen. Es bringt nichts, auf eine Seite eines Nachrichtenmagazins
zu verlinken, da diese Seiten im Allgemeinen recht kurzlebig sind. Der erwartete Inhalt (Liedtext) steht bereits
nicht mehr dort ! Pheenixen (Diskussion) 12:08, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Version von 1952[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Langspielplatte "Native Calypso Songs" (so ein rosa-violettes Cover) von 1952 (!!!), die - etwa gleichzeitig mit Edric Connor und mehrere Jahre vor Louise Bennett und Harry Belafonte - mit "Banana Boat" eröffnet wird - gesungen von "The Big Boy". Wer war das? Im Netz habe ich ihn bislang nicht gefunden. Wer weiß da Bescheid? Hansgeorg Enzian (nicht signierter Beitrag von 91.9.64.67 (Diskussion) 18:05, 16. Mär. 2014 (CET))Beantworten

"Mister" oder "Missa" Tallyman?[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer,

mich würde mal interessieren, warum es bei manchen Google-Ergebnissen "Mister" Tallyman heißt, aber bei anderen wiederum "Missa" Tallyman. Weiß jemand hierüber Genaueres?

Danke im Voraus! Riki1979 (Diskussion) 17:52, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich vermute es liegt daran, dass viele Farbige in Amerika sehr nuscheln, manche sehen es auch als eine Art Dialekt oder Slang an. Da klingt dann das geschriebene Mister ausgesprochen Missa. Nun bleibt es dir überlassen ob du die korrekte Schreibweise bevorzugst oder aus dem Gesang der nach Missa klingt nun eben auch lieber Missa als Mister schreibst. Inhaltlich ist es das selbe. Ist ein bisschen so, als wenn hier in Deutschland jemand etwas im Dialekt anders ausspricht man aber den Text in hochdeutsch angibt. Es ist quasi beides richtig. --92.78.65.206 21:39, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die "nuscheln" nicht, was is'n das für ein Blödsinn. Guckstu hier: Kreolsprache --87.122.27.138 18:45, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Titelübersetzung[Quelltext bearbeiten]

Ist die deutsche Übersetzung von „boat“ wirklich „Boot“? Meines Erachtens hat das englische Wort eine viel allgemeinere Bedeutung wie Boot, Schiff, Wasserfahrzeug oder sogar auch Dampfer (Steamboat). Ich würde den Titel eher mit „Bananenschiff-Lied“ übersetzen, will da aber nicht einfach reinpfuschen, wenn das allgemein anders gesehen wird. --Igno-der-ant (Diskussion) 15:28, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Da kein Echo kam – weder für noch wider – habe ich es im Artikel mal geändert. --Igno-der-ant (Diskussion) 02:17, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten