Diskussion:Barbarine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Quellenangabe für das wörtliche Zitat wäre nützlich. --Andrsvoss 15:07, 8. Okt 2005 (CEST)

Der Text steht auf einer Schautafel an der Barbarine, aber wahrscheinlich ist das nur eine Sekundärquelle. Gruß --Olaf1541 11:49, 30. Apr 2006 (CEST)

Höhe über Normalnull[Quelltext bearbeiten]

Bitte ergänzen. Danke. --BLueFiSH  (Klick mich!) 04:18, 31. Aug 2006 (CEST)

Linke Elbe-Tourismus[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber diese plötzliche wiederholte Löschaktion zu einem wirklich informativen Link, der dort seit August 2008 einsteht und bislang offensichtlich nicht gestört hat, kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte kürzlich lediglich die Linkadresse aktualisiert, da mir aufgefallen war, dass die alte Version nicht mehr konkret zur Seite über die Barbarine führte. Erst neulich las ich in den Medien über die Frustration vieler Menschen, die gern an wikipedia mitarbeiten wollen, aber ständig durch eben solche willkürlichen Löschungen ausgebremst werden. Nun arbeite ich auch schon einige Jahre hier mit, aber jetzt aktuell kann ich diese Frustration sehr gut nachempfinden. Denn gegen irgendwelche wiki-Vorschriften verstößt dieser Link sicher nicht: es handelt sich um eine seriöse, deutschsprachige, offizielle Website, nicht um eine private HP ö.ä. Der Link bezieht sich konkret auf das Thema: Barbarine. Und 5 Links, das ist sicher auch nicht zu viel. Zumindest war es jahrelang anscheinend in Ordnung, komisch, dass jetzt urplötzlich der Link unbedingt "raus" soll.--Nickelfish 04:26, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja die Zeiten ändern sich, der Artkel wurde massiv ausgebaut und bietet vom Inhalt bei weitem mehr als der die Website, deren Seriösität ich nicht in Frage stelle. Was hilft es dem Leser, wenn er sich nach dem Lesen des Artikels diesen Weblink anschaut. Mehr erfährt er nicht. Warum hängt du so an diesem Link? Er beinhaltet nur einen kleinen Absatz zur Barbarine. --Alma 06:31, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auf der Website gibt es z.B. Informationen über die Barbarine als Tourismusziel. Es wird außerdem gesagt, wann der Felsen zu einem Naturdenkmal ernannt wurde. Desweiteren finden sich dort zusätzliche Informationen über Sanierungsarbeiten und die Instandhaltung der Barbarine. All dies sind weiterführende Informationen, welche in dem Artikel nicht stehen. Ich sehe daher keinen Grund, den Link aus dem Artikel zu löschen. - Nemaides 08:01, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Alma, man könnte auch die Gegenfrage stellen: warum willst du unbedingt, dass der Link plötzlich rausgelöscht wird, nachdem er dich z.B. letzte Woche noch nicht störte? ;-) Warum ich denke, dass er sinnvoll ist, hatte ich schon gesagt: er bietet leicht zugängliche Belege zum Artikel. Sicher suchen viele Leute, die sich für die Barbarine interessieren, auch nach touristischen Infos (z.B. wie kommt man dort eigentlich hin?). Diese gehören natürlich nicht in den Artikel, werden aber durch den Link mitgeliefert. Daher meine Bitte: solange es keine noch bessere Infoseite in Deutsch gibt, kann der Link dort doch ruhig stehen. Er tut niemandem weh ;-) und ist sicher für viele Leute nützlich.--Nickelfish 10:34, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist kein Link zur Babarine sondern zum Tourismusverband. Von weh tun redet ja niemand, aber was ist der Mehrwert? Die Belege auf einer Tourismusseite haben wenig Mehrwert, dann benötigt man schon etwas mehr. Literatur gibt es ja z.B. genug. Die Aussage Im Sommer 1979 sanierten rund 50 Bergsteiger die Barbarine grundlegend. Seitdem wird der Kletterfels jährlich für eine Kontrolle bestiegen. ist auch nicht ganz richtig. Grundlegend saniert wurde sie nicht, sondern nur die Gipfelköpfe. Auch waren nie 50 Bergsteiger im Sommer 1979 gleichzeitig vor Ort, vermutlich nicht mal insgesamt. --Alma 19:32, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Irgendwie geht diese Diskussion gerade verquer. Es ist hier nicht das Anliegen, die Infos, die sicher auch schon jahrelang dort so standen und offensichtlich niemanden störten, im einzelnen zu diskutieren. Ob da nun 50 Leute waren... wir wissen es beide nicht und können es nicht entscheiden. Den Mehrwert habe ich eigentlich schon erklärt: Belege zum Artikel (nicht jeder will immer gleich Bücher besorgen), Informationen für Leute, die auch an touristischen Infos wie einer Wegbeschreibung interessiert sind (die Barbarine ist ein Touristenziel, das kann man zweifelsfrei sagen). Ich fand den Link als jemand, der gern Wandertouren plant und macht, jedenfalls nützlich und interessant. Darum für alle Interessierten, falls der Link wieder gelöscht wird... hier ist er: www.oberelbe.de/tourismus/wandern/pfaffenstein-barbarine.html PS: Wie ich sehe, fandest du die Info zum Naturdenkmal von eben diesem Link auch wichtig und hast sie heute in den Artikel eingebaut.--Nickelfish 20:59, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Doch ich weiß es, das ist der Unterschied. Als Wandertipp ist der Link auch nicht zu gebrauchen. Das sich über die Jahre die Wertigkeiten ändern habe ich hier schon oft erlebt. Aber es hängt nicht mein Herzblut dran. Scheinbar deins. --Alma 22:37, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na, wenn du die Bergsteiger 1979 gezählt hast... ;-) Aber danke, ich denke, diese Diskussion ufert hier auch aus für so eine relative Banalität. Ob der Link für Wandertipps brauchbar ist, kann ja jeder selbst entscheiden.--Nickelfish 08:59, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja ich kenne die Sanierungsgeschichte recht detailiert. Ich würde gerne mal außer deiner Meinung noch andere Meinungen hören, bisher sieht es bis auf einer Meinung recht dünn aus. Vor allem Meinungen aus der Region, welche sich etwas besser auskennen als du. --Alma 18:32, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt finde ich es etwas übertrieben, nur aufgrund der Frage, ob der Link im Artikel bleibt oder nicht, so eine lange Diskussion zu führen. Ob es für diese Entscheidung notwendig ist, "Experten" - Meinungen aus der Region heranzuziehen (übrigens finde ich nicht, dass es sich so anhört, als würde Nickelfish sich mit dem Thema nicht auskennen), sei dahingestellt. Ich persönlich denke nicht, dass es in diesem Fall notwendig ist. Es geht im Grunde auch nicht um Meinungen, sondern darum, ob der Link hilfreich und informativ ist oder nicht. Die Tatsache, dass du selbst, Alma, Informationen daraus genommen und in den Artikel eingefügt hast, spricht z.B. dafür. Dafür spricht auch, dass er eben weiterführende Informationen über die Barbarine als Tourismusziel bietet.-Nemaides 18:57, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Alma hat schon drei Leute angeschrieben (obwohl es "kaum der Rede wert ist", ein ziemlicher Widerspruch. Zitat: "Aber es hängt nicht mein Herzblut dran." Man kann doch ruhig sagen, dass einem etwas eben doch wichtig ist. Sonst finde ich das als Diskussionspartner auch merkwürdig.) und um ihre Kommentare gebeten. Mein Vorschlag weiterhin: ruhig stehenlassen, denn so mancher Leser (die eben nicht "aus der Region", sondern wahrscheinlich an der Region Interessierte sind) findet die ganze HP dazu sicher nützlich. Oder durch einen noch besseren Link ersetzen.--Nickelfish 08:43, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Informationen stammen übrigens aus dem Klettern am Sächsischen Fels. -- Alma 11:10, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist schon ein wenig ein Streit um des Kaisers Bart, da ein Verbleiben des Links natürlich keine Katastrophe wäre. Abgesehen von ein paar Unklarheiten (wie bspw. die 50 Bergsteiger) steht da ja nichts komplett falsches drin. Andererseits entspricht der Link nicht unbedingt den Anforderungen von WP:WEB. Zunächst handelt es sich beileibe nicht um eine Seite des Tourismusverbands, der ist unter www.saechsische-schweiz.de zu finden, nicht unter oberelbe.de. Hier handelt es sich um eine kommerzielle Seite. Zur Barbarine steht auch nichts Wesentliches drin, was nicht schon hier im Artikel zu finden ist. Für Interesse an den sonstigen Inhalten von oberelbe.de wäre eher zu schauen, ob es da Infos gibt, die ggf. in anderen WP-Artikeln aus dem Bereich der Sächsischen Schweiz von Interesse sein könnten. Und wie Alma schon ausführte, gibt es für die Inhalte des Artikels auch sicher bessere Quellen, bspw. das Rölke-Buch zum Pfaffenstein (an das ich leider erst am kommenden Sonntag wieder drankomme). Gegen eine Entfernung des Links habe ich daher nichts einzuwenden. --Wahldresdner 19:31, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
dito. Als derjenige, auf den der Link damals zurückging - mir ging es damals v. a. um eine informative Seite, die sowohl den Pfaffenstein als auch die Barbarine betrachtet. Mittlerweile ist der Link sicher entbehrlich, alles wesentliche steht im Artikel selbst und auch der Pfaffenstein-Artikel hat sich seit Mitte 2008 ja gewaltig zum positiven verändert.-- Norbert Kaiser 21:28, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

"bis zu 42,7 Meter hoch" - was soll dann das heißen?[Quelltext bearbeiten]

Ändert sich andauernd die Höhe der Barbarine? Sollte man nicht glauben! Wenn aber doch, sollte man dies ausdrücklich und ausführlich erläutern. Wenn aber nicht, könnte man doch einfach die Höhe angeben. Danke -- Kvist (Diskussion) 16:31, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das ist die Wandhöhe in der Talseite. Die Bergseite ist etwa niedriger. --Alma (Diskussion) 17:53, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten