Diskussion:Barrierefreies Internet/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Niabot in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblinks

1. Wenn hier Websites verlinkt werden, dann doch bitte nur barrierefrei gestaltete und nichtkommerzielle!

Ich habe eine ganz grobe Überprüfung der Websites / Links am 20.11.05 vorgenommen und untenstehende entfernt:

www.barrierefreiesinternet.de - not valid - kein DocType! - feste Schriftgröße! - Frameset!!! - kommerzieller Spam

www.behindertenfuehrer.de - teilweise not valid (1-10 Fehler) - feste Schriftgröße! - im Firefox nicht korrekt angezeigt - teilweise defekte Links - letzte Aktualisierung 12/03-01/04 - gute Idee, aber sicherlich kein Beispiel für eine barrierefrei gestaltete Website

www.pro-barrierefreiheit.de - ein Projekt eines kommerziellen Webstudios, es gibt noch zahlreiche andere informative Projekte

Finde ich aber recht gut und hebt sich schon von den vielen anderen ähnlichen Seiten ab. Insbesondere die Unterteilung in „Entscheider“, „Entwickler“ und „Redakteure“ ist gut. Den Link würde ich mit in die Linkliste aufnehmen. -- net 09:49, 25. Jul 2006 (CEST)

www.kmdb.de - eine Initiative zweier kommerzieller Firmen, es gibt noch zahlreiche andere nützliche Initiativen

www.readspeaker.com - not valid - kommerzieller Spam, es gibt noch andere Anbieter von Vorlesemöglichkeiten z.B. www.sprechomat.de

2. Vielleicht sollte man einen neuen Unterpunkt anlegen für webbasierte Tools? -- Einfach 19:06, 20. Nov 2005 (CET)


Den letzteren Gedanken unter 2. finde ich sehr interessant, würde er doch dazu beitragen, den praktischen Nutzen des Artikels zu erhöhen. Ich könnte einige Links beisteuern. --Massel tow 22:56, 4. Jan 2006 (CET)

Stark reduzieren, Wikipedia:Weblinks kann einige Anhaltspunkte liefern! Der Artikel sollte nicht als "Einleitung zu einer Linkliste" dienen! --Btr 10:23, 21. Mär 2006 (CET)

Vielleicht kann man trotzdem noch http://www.w3.org/WAI/ aufnehmen? Falls es noch Platz hat ;) – Simon Diskussion/Galerie 09:44, 26. Dez. 2006 (CET)

Ich habe mal wieder ausgemistet, unrelevante und Doppel-Links entfernt. Einfach

  • Leider ist die Zahl der Weblinks immernoch vioel zu groß: Erbarmen!--Blaufisch 19:28, 8. Apr. 2007 (CEST)

Sehe gerade das der Weblink [1] eingefügt wurde und bin mir nicht sicher was davon zu halten ist. Vor ein paar Tagen sah der Inhalt der verlinkten Seite noch ganz anderes aus: Siehe auch die Beschreibung des Links in der Versionshistorie. Habe hier die Bedenken, dass sich der Link bald wieder in eine Unternehmensseite zurückverwandeln wird. Was meint ihr dazu? --Niabot議論 18:05, 7. Jan. 2008 (CET)

Anderer Punkt: Sollte WCAG 1.0 nicht besser verlinkt und dazu auch ein Link zu WCAG 2.0 ergänzt werden? Dazu schlage ich auch WebAIM vor, da dort viele ausgezeichnete Artikel angeboten werden. Deutsche Quellen scheinen ja eh nicht so beliebt zu sein :-/ --K. 11:09, 12 Mar 2008 (CET)

Wo kommt denn dieser komische Begriff her? Usability wird üblichweise mit „Benutzbarkeit“ und Accessibility mit „Zugänglichkeit“ übersetzt. Usability auf Gebrauchstauglichkeit umzuleiten und von hier zu verlinken, halte ich für nicht sinnvoll. -- net 15:22, 1. Feb 2006 (CET)

Leichte Sprache

Bedingung 14.1 der Anlage zu den §§ 3 und 4 Abs. 1 der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV) lautet: Für jegliche Inhalte ist die klarste und einfachste Sprache zu verwenden, die angemessen ist (Quelle: [2]). Diese Bedingung gehört zur Priorität 1 der Bedingungen für barrierefreie Technologie und damit für barrierefreies Internet. Die BITV basiert auf den Web Content Accessibility Guidelines 1.0, die ebenfalls einfache Sprache fordern (deutsche Übersetzung s. [3]). Mithin geht es bei Barrierefreiheit nicht nur um barrierefreien Zugang für Menschen mit Körperbehinderungen, wie User Hydro fälschlicherweise vermutet hat, sondern auch für Menschen, die Schwierigkeiten haben, komplizierte Sprache zu verstehen. Massel tow 13:16, 15. Jun 2006 (CEST)