Diskussion:Batterie (Elektrotechnik)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Smial in Abschnitt Abfallmenge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebungen

Zum Erhalt der Versionsgeschichte des Lemmas 'Batterie' unter der entsprechenden Artikellistung (Batterie (Elektrotechnik)), hab ich den Artikel hier wiederhergestellt und von Batterie direkt hierher verwiesen (redirected). Die zweite Bedeutung (Batterie (Militär)) ist oben im Artikel eingefügt. Erscheint mir so am sinnvollsten, da 99% aller Wiki-Verweise die elektrische Batterie meinen. --FlorianB 09:33, 11. Okt 2004 (CEST)

Vielen Dank, so ist es viel besser! --Birger Fricke 11:25, 11. Okt 2004 (CEST)

Lemma Gerätebatterie

Die Verschiebung finde ich so ziemlich unglücklich! Ist es nun eine Geräte-, Maschinen- oder Anlagenbatterie? Alleine schon der Namensteil Gerät provoziert Probleme, da es ziemliche unscharfe Definitionen für Anlage, Maschine und Gerät gibt. Zudem denke ich persönlich, dass das ganze Thema der chemischen Batterie zum Lemma Batterie verschoben werden sollte, denn das dürfte bei weitem die üblichste Verwendung dafür sein. Und dann gehört da eine Begriffsklärung Typ II her. Wie oft wollt ihr diesen Artikel eigentlich noch verschieben? Das dürfte einer der Artikel mit den meisten Verschiebungen sein! Ist die Meinung von -- Schusch 10:24, 3. Dez 2004 (CET)

Der Begriff Gerätebatterie bezeichnet im allgemeinen die normalen genormten "Haushaltsbatterien" Insofern ist bezeichnung schonmal nicht falsch. Da der Artikel aber noch nicht vor überlänge strotzt kann er auch mit der sehr gelungenen Gliederung in Batterie vereinigt werden. Hadhuey 12:03, 3. Dez 2004 (CET)

Direkt eine Abstimmung vom Zaun zu brechen finde ich ziemlich unglücklich. Man sollte zumindest mal einen oder zwei Tage lang Meinungen zu sammeln, die anderen bei der Entscheidungsfindung helfen können. Gerätebatterie ist einfach die Fachbezeichnung für die im Artikel beschriebenen Batterien. Leider bin ich gestern nicht mehr dazu gekommen, den Text des Artikels in diesem Sinne zu ändern. Eine Diskussion über Geräte, Maschinen und Anlagen sowie der Vergleich mit dem Straßenauto ist überflüssig. Es kann auch nicht schaden, wenn man beim Lesen eines Artikels endlich mal erfährt, wie die Dinger wirklich heißen. Den Begriff Taschenlampenbatterie habe ich noch nie gehört. Dann schon eher Walkman-Batterie als Bezeichnung für eine Mignonzelle. Ich halte wenig davon, den Inhalt von Gerätebatterie mit dem Inhalt von Batterie in einen Artikel zusammenzuführen. Dafür ist die Begriffsklärung, die ich für die elektrischen Batterien in Batterie vorgenommen habe, einfach schon zu lang. Wenn dort noch hinten die Gerätebatterien drangepatscht werden, wird der Artikel zu unübersichtlich. Außerdem ist zu den Gerätebatterien noch einiges zu sagen, so dass der Artikel sicherlich wachsen wird. --Separator 16:29, 3. Dez 2004 (CET)

Früher war die Benennung „Taschenlampenbatterie“ üblich, um diese Batterien im Sprachgebrauch von anderen abzugrenzen und es kaum andere Anwendungen für diese Batterien gab. Da heute elektrische, portable Kleingeräte weit verbreitet sind heißt es einfach nur noch „Batterie“, da keiner mehr eine „Autobatterie“ oder eine „Einheit der Artillerie“ vermuten wird. -- „Walkman“ ist ein Warenzeichen von Sony, und wer außer Sony Batterien noch so nennt ist in eine dumme Werbefalle gelaufen, das ist auf jeden Fall keine Bezeichnung und hat im Artikel genausoviel zu suchen wie „Varta High Energy“ oder „Philips High Power“, nämlich nichts und darum nehme ich das jetzt gleich als nächstes raus. Wenn jemand nachweisen kann dass „Gerätebatterie“ ein definierter Fachbegriff ist wäre das interessant. -- Schnargel 21:34, 3. Dez 2004 (CET)

Der Stand jetzt gefällt mir schon viel besser - unter Batterie wird ein Überblick über alle möglichen chemischen Energiespeicher (das, was halt landläufig Batterie oder Akku genannt wird) gegeben, es gibt einen Verweis auf Batterie (Begriffsklärung) und dann gibt es eben die einzelnen Fachartikel - jetzt wäre noch interessant, ob "Gerätebatterie", so wie es auch Schnargel nachfragt, wirklich ein Fachbegriff ist (wo ich auch so meine Zweifel habe, aber die können beseitigt werden). Und dann fände ich die Lösung sogar besser, als das, was mir vorschwebte :-) -- Schusch 22:09, 3. Dez 2004 (CET)
So, mal schnell im Internet die Belege finden: Im Varta-Batterielexikon wird der Begriff Gerätebatterie verwendet [1]. Die Bezeichnung Gerätebatterie fällt schon auch direkt auf der Titelseite des Gemeinsamen Rückholsystems für Batterien, das ist die Organisation, bei welcher die Sammel-Pappkartons mit verbrauchten Batterien aus dem Supermarkt landen [2]. Außerdem hieß der entsprechende Geschäftsbereich von Varta bis vor kurzem VARTA Gerätebatterie GmbH (was ich selber für sich alleine nicht als Beweis gelten lassen würde, da Firmen schonmal merkwürdige Namen haben), inzwischen umbenannt in VARTA Consumer Batteries, was einfach die englische Übersetzung ist. Bei der Universität der Bundeswehr München sind aktuell mehrere Diplomarbeiten ausgeschrieben, um Gerätebatterien zu untersuchen [3]. Reicht das, oder soll ich mehr Belege liefern? --Separator 23:00, 5. Dez 2004 (CET)
Und noch ein Nachtrag: Das Varta-Batterielexikon hat zum Thema Gerätebatterie eine Definition anzubieten unter http://www.portable.varta.com/de/knowhow/fragendetails.php?id=9&hauptkategorie=1. --Separator 23:07, 5. Dez 2004 (CET)
"Typische Gewichte heutiger Gerätebatterien liegen zwischen 1 g und einigen 100 Gramm." Ganz schön schwer. -- Findest Du den Begriff „Gerätebatterie“ auch auf Seiten anderer Batteriehersteller? Da habe ich nämlich noch kein Glück. Google-Suche nach „Gerätebatterie“ bringt mich ausser zu Verkaufsangeboten immer wieder zu Varta. Falls der Begriff ausschließlich durch die „VARTA Gerätebatterie GmbH“ geprägt worden sein sollte, sollten wir die Verwendung überdenken. -- Schnargel 03:12, 6. Dez 2004 (CET)
Sehe ich auch so. Sollte ein Zusatzartikel notwendig sein schlage ich vor gleich einen für Taschenlambenbatterie und einen für Knopfzelle zu machen. Aus dem derzeitigen Bild könnte ich die Knopfzellen rausschneiden. --Suricata 10:42, 6. Dez 2004 (CET)
Dann schaut Euch doch die anderen beiden Links an (GRS und UniBW). Notfalls muss ich nochmal in den entsprechenden Gesetzen und Normen kramen, wenn man Euch denn gar nicht überzeugen kann. Im übrigen möchte ich Euch bitten, mir einen Beleg für Taschenlampenbatterie zu liefern, der nicht von einer Hobbybastlerseite stammt sondern von einem Batteriehersteller. --Birger_Fricke 12:43, 6. Dez 2004 (CET)
Ebensowenig findest Du Ampel und Blinker in der StVO. Normen und Gesetze sind keine sprachliche Grundlage für die Wikipedia. --Suricata 12:49, 6. Dez 2004 (CET)

Ich bin auch gegen Taschenlampenbatterie. Der Begriff ist nicht definiert. Mal sind Monozellen, mal Babyzellen, mal sämtliche Haushaltsbattieren gemeint. Eine Ampel findest du in der WP unter Lichtzeichenanlage, den Blinker unter Fahrtrichtungsanzeiger ;) Beim derzeitigen stand sehe ich sowieso keinen diskussionsbedarf. Grüße Hadhuey 12:57, 6. Dez 2004 (CET)

Die haben beim Brainstorming bei der GRS ja vielleicht nur verzweifelt nach einem Begriff gesucht der verhindert dass da jemand Autobatterien auf deren Sammelkartons legt und hätten genausogut auf „Haushaltsbatterien“ oder etwas anderes kommen können und ähnliches mag bei der Uni passiert sein.
Genau, diese Leute beschäftigen sich Jahr und Tag mit nichts anderem und haben gar keine Ahnung, was sie eigentlich tun. Übrigens, die Norm VDE 0510 Teil 7 heißt Akkumulatoren und Batterieanlagen - Einsatz von Gerätebatterien. Aber die wissen sicherlich auch nicht, was sie schreiben. Wenn ich Zeit habe, lese ich den Unsinn morgen mal durch :-)) --Separator 22:18, 6. Dez 2004 (CET)
Ok, die VDE 0510 Teil 7 verweist zur genauen Begriffsbestimmung auf DIN 40729 und IEC 86 Teil 1. Eventuell sollte man sich auch mal die DIN 40853 ansehen. Es kann allerdings einige Tage dauern, bis ich diese Normen in die Finger bekomme. --Separator 20:36, 7. Dez 2004 (CET)
Wär ja schön, wenn man die DINs im Web nachschlagen könnte (würde der hiesigen Wirtschaft auch bestimmt nicht schaden). Aber hierzulande muss (und kann) man sowas immer noch zu überhöhten Preisen verkaufen. -- Schnargel 23:24, 7. Dez 2004 (CET)
Endlich hab ich die DIN 40729. Demzufolge werden diese Batteriearten unterschieden: Antriebsbatterie, Ortsfeste Batterie, Bordbatterie, Anlassbatterie, Starterbatterie und Gerätebatterie. Über Gerätebatterien wird gesagt, dass sie vorwiegend zur Energieversorgung von Geräten und Geräteteilen dienen und mit diesen eine Funktionseinheit bilden. Es werden meistens wartungsfreie Batterien verwendet. Nun benötige ich nur noch die genauen Definitionen von "Gerät" und "Funktionseinheit", um der Sache endgültig auf den Grund zu gehen :-) --Separator 11:10, 11. Mär 2005 (CET)
Was für ein Monster Aufwand für so ein schmales Thema :-) keep on working --Jaques 20:57, 11. Mär 2005 (CET)
Ich hab dann schon Mal die Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren - BattV - Batterieverordnung durchgelesen die ohne jenen Begriff auskommt, allerdings den Begriff Starterbatterie benutzt um Autobatterien abzugrenzen. :-) -- Schnargel 22:58, 6. Dez 2004 (CET)

Abstimmung über das Lemma

Damit dieser Wanderartikel mal zur Ruhe kommt bitte ich um Abstimmung über den Titel. Bitte jeweils, mit oder ohne Begründung einen Listenpunkt anfügen. Spätere Umentscheidungen und weitere Vorschläge, sowie Eintragungen unter mehreren Punkten sind möglich. --Suricata 11:47, 3. Dez 2004 (CET)

Super! ein Kopf drei Meinungen ;) Hadhuey 12:01, 3. Dez 2004 (CET)

Gerätebatterie

Taschenlampenbatterie

  1. Mein Favorit. Googlenennungen 1960 --Suricata 11:47, 3. Dez 2004 (CET)

Batterie (Elektrotechnik)

  1. geht auch --Suricata 11:47, 3. Dez 2004 (CET)

Elektrische Batterie

  1. oder so --Suricata 11:47, 3. Dez 2004 (CET)

Batterie

  1. -- Schusch 12:02, 3. Dez 2004 (CET) (ist einfach der Gegenstand, der am häufigsten gemeint ist, wenn von Batterie die Rede ist; für den Rest gibt es eine BKL Typ II)
  2. -- Hadhuey 12:04, 3. Dez 2004 (CET) aber bitte die gliederung von dort mit einbauen
  3. ist am sinnvollsten. Jede Batterie befindet sich in irgendeinem Gerät, das Lemma "Geräte..." kann daher nichts Besonderes bezeichnen und umgekehrt ist jede elektrische "Batterie" daher sowieso eine "Gerätebatterie". Man schreibt ja auch nicht "Straßenauto".
    Inhalte bitte miteinander verzahnen! --WHell 12:11, 3. Dez 2004 (CET)
  4. Ich hab auch noch ne 4. Meinung. Ist auch in Ordnung. Aber die Begriffsklärung sollte bleiben als Typ II. --Suricata 13:43, 3. Dez 2004 (CET)
  5. Halte ich auch für sinnvoll. Als nicht-Eingeweihter könnte ich mit dem Begriff "Gerätebatterie" nichts anfangen. --rdb? 22:21, 3. Dez 2004 (CET)

p.s.: reicht das jetzt eigentlich schon? Das Ergebnis ist ja recht deutlich, wenn man die äh, Mehrfachnennungen wegrechnet...

Ja, denke ich auch, Ich werde den Inhalt und die Diskussion nach Batterie verschieben. Bitte Batterie bearbeiten --Suricata 12:34, 4. Dez 2004 (CET)

ich habe die aktion gerade rückgängig gemacht und wiederholt, um die wesentlich längere Verionsgeschichte non GeräteBatterie zu erhalten Hadhuey 00:12, 5. Dez 2004 (CET)
Das ist erstmal ganz gut so. Wenn zukünftig der allgemeine Inhalt von Batterie so umfangreich wird, dass die armen Gerätebatterien davon ganz erdrückt werden, können wir uns alle nochmal kloppen und entscheiden, wohin sie ausgelagert werden sollen :-) --Separator 23:12, 5. Dez 2004 (CET)

Oxy Nickel Hydroxid (Oxyride)

Was ist Oxy Nickel Hydroxid (Oxyride)? Gruß, Anton 19:23, 6. Jan 2005 (CET)

google = "Hamburg (ots) - OxyRide, der neu entwickelte Batterietyp von Panasonic Batteries, bietet bis zu zweimal mehr Leistung in Digitalkameras als bisherige Alkali-Batterien." usw. Ansonsten bietet die WebSite von Panasonic entsprechende Infos --Jaques 23:47, 6. Jan 2005 (CET)
Dies würde meine Annahme bestätigen, dass oxyride ein Markenname ist für eine Alkali-Mangan Batterie, deren Parameter (Qualität der MnO2, Steigerung der Leitfähgigkeit durch C-Beschichtung und höhere Kompaktierung) verbessert wurden. Statt eines eigenen Stichworts sollte der entspr. Artikel erweitert werden. Anton 15:10, 7. Jan 2005 (CET)
Aha - hmhm. Wenn es doch kein neuer Batterietyp ist - wie Panasonic behauptet, sondern nur eine verbesserte Version der Alkali-Mangan, dann muss es natürlich auch so formuliert werden. Ich kann das fachlich leider nicht werten. Gruß --Jaques 18:30, 7. Jan 2005 (CET)
Was ich fand: Innovation on material: newly developed Oxy Nickel Hydroxide + New advanced manufacturing technology. Möglicherweise ersetzt NiOOH tatsächlich die konventionelle MnO2 Kathode. Datenblätter gibt es noch nicht. Anton 14:28, 8. Jan 2005 (CET)

Monozelle

Mono- heißt "einzeln". In diesem Sinne war Monozelle in dem von mir vorgefundenen Artikel gleich am Anfang verwendet, aber ohne Erklärung des Begriffs, und das wollte ich nachtragen. Es stimmt, dass "Monozelle" leider unlogischerweise auch für eine bestimmte Baugröße der Monozelle verwendet worden ist (ist die Bezeichnung noch immer üblich?).

 Gruß, U. von Möllendorff 217.187.65.211 11:33, 6. Dez 2005 (CET)
Monozellen selbst, weniger der Name, sind aus der Mode gekommen. Selbst die meisten Taschenlampen geben sich heutzutage mit Mignon-Batterien zufrieden.
Gruß, Anton 23:27, 6. Dez 2005 (CET)
Streng genommen sind Baby, Mignon, Micro, etc auch Monozellen, allerdings ist der Name nur für die große Bauart geläufig. Alles mit zwei und mehr Zellen mehr sind echte Batterien.
Was heißt "aus der Mode gekommen" genau? Worauf beruht diese Einschätzung? Wenn man mit dem Wort gugelt, gibts Einträge und Handelsangebote zuhauf. -- WHell 09:24, 7. Dez 2005 (CET)
Natürlich gibt es noch Monozellen. Heutzutage ist die Mehrzahl der mobilen Verbraucher halbleiterbestückt, die eine Spannung von mehr als 3 V erfordern. So findet man häufiger 4 Mignon-Zellen als 2 Monozellen (4 Monozellen lassen sich kaum unterbringen). Anton
Man findet Monozellen zum Teil in tragbaren Casetten-CD-Radios, 8 Stück, wohl um genügend Krach machen zu können ;-)

Es fehlen noch Formelzeichen und Einheit zur Kennzeichnung der Kapazität als physikalische Größe im Bereich der Batterien.

Im deutschsprachigen Raum ist das K im englischsprachigem Raum das C üblich, wobei üblicherweise gilt [K oder C]=Ah oder mAh!!! Sollte der vollständigkeit halber in die Definition mit aufgenommen werden. (Vgl. DIN 40 729)

Wechselstrombatterie

Folgenden Abschnitt hierher verschoben:


Die Wechselstrombatterie

Bei einer Wechselstrombatterie ist es ein anderes Prinzip als bei der normalen elektrischen Batterie. Es wird keine Kombination (Zusammenschaltung) von mehreren gleichen Zellen in gemeinsamem Gehäuse vorgenommen. Bei der Wechselstrombatterie werden mehrere unterschiedlich gepolte Zellen in einem Gehäuse untergebracht. Um eine nennenswerte Wechselspannung aufzubauen, wird zwischen den unterschiedlichen Zellen mit Hilfe eines Releis abwechselnd hin und her geschaltet. So entsteht eine Wechselspannung, mit der zum Beispiel Trafos oder ähnliche Geräte, die Wechselstrom benötigen, betrieben werden können.

Leider konnte sich die Wechselstrombatterie nicht gegen die Gleichstrombatterie durchsetzen. Die Kapazität der Wechselstrombatterie war nur ein Bruchteil der einer Gleichstrombatterie. Auch die entstandene Spannung (von 6,5V) war nicht geeignet für den Hausgebrauch. Deshalb wurde die Wechselstrombatterie von der Gleichstrombatterie verdrängt.

Diese Ausführung basiert offenbar auf einen Aprilscherz. Möglich und üblich sind allerdings Gleichspannungsbatterien mit angekoppelten Wechselrichter oder Schaltreglern, namentlich Hochsetzsteller und Tiefsetzsteller. -- 1-1111 10:05, 17. Jul 2006 (CEST)


Grund für die Verschiebung: Abschnitt ist inhaltlich und sprachlich unausgereift. Beispiele: (1) anderes Prinzip: Welches Prinzip ist anders? (2) Relais als Umschalter zwischen zwei Batterien: Auch eine einzelne Batterie, zusammen mit einem Relais mit zwei Umschaltkontakten (Kreuzschalter), kann eine Wechselspannung erzeugen (Lebensdauer des Relais?). (3) 6,5V: Warum 6,5 V? -- Anton 01:26, 5. Feb 2006 (CET)

Blöde Frage

Wieso sind in allen elektr. Kleingeräte die Pole alternierend je nach Batterie? Bapho 20:59, 27. Dez. 2006 (CET)

Weil bei einer Reihenschaltung die Nase der einen Zelle mit dem Popo der anderen verbunden wird. Und wenn man sie nicht wie bei einer Taschenlampe alle hintereinanderlegen kann, legt man sie am besten alternierend nebeneinander. Bei einer Parallelschaltung wären sie einfachen gleichrum liegend. --Suricata 21:22, 27. Dez. 2006 (CET)
Jepp, spart wohl Leitungen. Bapho 15:04, 27. Jan. 2007 (CET)

Frage

FRAGE: Was läuft eigentlich aus den entladenen Batterieen in den vergessenen Taschenlampen und Spielsachen aus? (unb.) Ein Elektrolyt; in normalen Batterien eine Lauge (je nach Batterie), in Autobatterien Schwefelsäure(?). --denn wir wissen nicht, was wir tun 00:41, 25. Jan. 2007 (CET)

Dies passiert vor allem bei Zink-Braunstein-Zellen, wenn sich der Zinkbecher verbraucht hat oder korrodiert ist. Dann tritt Ammoniumchloridlösung aus. Aus allen anderen Batterietypen würde der jeweilige Elektrolyt austreten, bei Alkali-Mangan-Batterien also Kalilauge. Doch sind diese Batterien deutlich auslaufsicherer. Bleiakkumulatoren (Autobatterien) sind in Taschenlampen oder Spielsachen eher selten anzutreffen. --Separator 05:35, 27. Jan. 2007 (CET)

Ampere?

Wieviel Ampere liefert denn so eine 1,5 V Batterie in der Regel? Und wieviel sind's bei einer Blockbatterie? - ich meine jetzt nicht Amperestunden, sondern nur wieviel A.

(ich hab keine Ahnung von sowas, also wenn man das irgendwie ausrechnen kann sry ich weiß nich wie ^^" ) Trent_Easton - the one and only 00:08, 2. Feb. 2007 (CET)

Das hängt vom Innenwiderstand ab. Der Zusammenhang zw. U R und I gilt auch hier. --~ğħŵ 07:10, 2. Feb. 2007 (CET)
Okay-dokay, danke schön! :) Trent_Easton - the one and only 10:12, 2. Feb. 2007 (CET)

Gewicht??

Ich fände es wahnsinnig toll, wenn man in die Tabelle der Batterietypen noch das Gewicht der jeweiligen Batterien einfügen könnte (wäre z.B. für Modellbau interessant). Habe bisher ermittelt: Mignon ca. 24 Gramm, 9V-Block ca. 50 Gramm --Hypersim 01:43, 24. Jun. 2007 (CEST)

Das hängt aber auch vom Typen ab. – 91.4.37.79 20:41, 3. Jul. 2007 (CEST)

Von Rwind: Liess mal die Energiedichten nach und rechne es aus. Beispiel: PB-Batterie: 0,11MJ/kg, NiMH 0,22 (also ist NIMH 1/2 so schwer bei gleicher Ladung, da doppelte E.dichte. Konkret: Die Energie von 1 L Benzin (8,6 kWh) ist in einer Ladung PB_Batterie von 238 kg oder 119 kg NiMH.

Funktion

Der Artikel enthält ja ziemlich umfassend alle möglichen Infos zum Thema. Nur wenn man wissen will, wie so ein Teil funktioniert, wird man leider nicht fündig. Gruß --Wolf-Dieter 17:09, 22. Feb. 2009 (CET)

Sollte unter Galvanische Zelle stehen, ggf. Verlinkung besser hervorheben. Abrev 17:18, 22. Feb. 2009 (CET)

Versuch zur Herstellung einer (schwachen) Elektrizitätsquelle

Was hat dieser Versuch unter den Weblinks zu suchen? Fände es sinnvoller, einen solchen Versuch in einen passenderen Artikel auszulagern und hier evtl. unter "Siehe auch" einen Verweis anzulegen. -- Wampenseppl 16:28, 11. Sep 2006 (CEST)

Das ist mir auch unverständlich, weshalb ich den Abschnitt hierher auslagere. Das Beispiel verwirrt mehr als dass es hilft (Warum bloß NaHSO3?). Besser wäre ein Hinweis auf eine Apfelbatterie. Anton 19:30, 11. Sep 2006 (CEST)
Den Zutaten nach lässt sich dieser Versuch mit einem normalen Chemiekasten durchführen, da er außer Motor bzw Lämpchen alle benötigten Materialien enthält. Außerdem ist Natriumhydrogensulfat NaHSO4.--Rotkaeppchen68 13:38, 23. Aug. 2009 (CEST)

Versuch zur Herstellung einer (schwachen) Elektrizitätsquelle

Materialien: Natriumhydrogensulfat, Kochsalz, Reagenzglas oder Becherglas, Lämpchen oder Elektromotor mit niedriger Spannung, Kupferdraht, Magnesiumdraht

Durchführung: Fülle das Reagenzglas zu mit Wasser. Gib nun 1 Spatel Natriumhydrogensulfat dazu und 4 Spatel Kochsalz. Stelle den Kupferdraht und das Magnesiumband in die Lösung. Schließe das Lämpchen oder den Elektromotor korrekt an. Das Lämpchen sollte zu leuchten beginnen oder der E-Motor sich zu drehen.


Entsorgung

Ich vermisse bei allen Alu- Batterieartikeln einen Anschnitt über Entsorgung und Umweltverfahren durch die Batterien. Wenn jemand was weiss wäre das eine schöne Ergänzung. (nicht signierter Beitrag von 165.98.185.2 (Diskussion | Beiträge) 18:47, 29. Jun. 2005 (CEST))

Anm. zu Änderungen von 217.187.65.73

  • Der Begriff Monozelle ist missverständlich, da auch eine Baugröße diesen Namen trägt.
  • Kapazität eines Kondensators und Kapazität einer Batterie sind vergleichbar (Doppelschicht-Kondensatoren werden als Akkus eingesetzt). --Anton 22:13, 5. Dez 2005 (CET)

Kapazität und "Kapazität"

Vergleichbar, nun ja - vergleichbar ist Vieles. Die physikalische Größe Kapazität ist Ladung pro Spannungseinheit, ihre Einheit dementsprechend Coulomb/Volt = Farad. Die Batterie"kapazität" ist hingegen schlicht eine Ladung: 1 Amperestunde = 3600 Amperesekunden = 3600 Coulomb. Um der Klarheit willen sollte man das schon auseinanderhalten. Im Artikel "Elektrische Kapazität" ist das übrigens einwandfrei erklärt.

Gruß, U. von Möllendorff 217.187.65.211 11:21, 6. Dez 2005 (CET)

(ist schon klar, vielleicht sollte man den Hinweis aufnehmen, falls nicht schon geschehen. Oder auch die Umrechnung angeben: 1F bei 1.2 V == xx mAh --Anton) (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Anton (Diskussion | Beiträge) 00:27, 7. Dez. 2005 (CET))

Akku-Selbstentladung

Die Selbstentladerate hängt vom Typ des Akkus ab. Deshalb habe ich die "20 bis 40% pro Monat" ersetzt durch den Link zu den genaueren Angaben im Artikel Akkumulator. Gruß UvM 217.187.77.178 11:49, 7. Dez 2005 (CET)

Wiederaufladung

Folgenden Abschnitt wieder herausgenommen:

Irreversibilität - Keine Wiederaufladung
An den Reaktionen der Metalle in einer Batterie, welche theoretisch umkehrbar sind, sind noch andere Stoffe in Zwischenstufen beteiligt. Würde man nun versuchen Batterien aufzuladen, würden, da eine falsche chemische Umgebung vorliegt, eventuell die falschen Stoffe reduziert werden. Dadurch ist es möglich, das Gas entsteht und die Batterie explosionsgefährdet ist, oder unter Umständen sogar explodiert. Beispiel Zink-Kohle-Batterie: Würde man nun versuchen die Zink-Kohle-Batterie wieder aufzuladen, würde nicht das Zink reduziert werden, sondern das Ammoniumchlorid zersetzt werden. Es würde Ammoniakgas entstehen und die Batterie wäre explosionsgefährdet.

Grund:
Die Informationen im obigen Abschnitt sind nicht sehr aussagekräftig. Auf Eigenart der Nichtwiederaufladbarkeit von Batterien wird im Artikel bereits hingewiesen. Was ist eine falsche chemische Umgebung? Was bedeutet Explosionsgefahr? Abgesehen von manchen Li-Ionen Akkus können Batterien auslaufen, aber nicht explodieren (Berstventil)). Kohle-Zink: Hauptproblem ist die Doppelfunktion des Zn als Anode und Becher, weniger die Zersetzung des Elektrolyten. S.a. Alkali-Mangan-Batterie. -- Anton 21:26, 11. Dez 2005 (CET)

Falsche Kapazität Flachbatterie 1203

die Angabe 2.1 Ah bei Alkaline stimmt nicht, schon die Zink-Kohle-Variante schafft 2.7 Ah: http://www.eas-y.de/ARTIKEL/varta-consumer-vart-normal-longlife-3012-stk-1-4-5-zn-ko-03012-101-111.html. Alkaline 5.9 Ah: http://www.elektroersatzteile-info.de/product_info.php/products_id/55678?osCsid= . Enstprechend geändert - 62.134.225.91 16:22, 28. Aug 2006 (CEST)

Falsche ANSI Bezeichnung

ANSI "J" hat 6 V, sehe z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_battery_sizes#J Pmjk 22:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Stimmt man sollte die deutsch Flachbatterie mit 4,5V nicht mit dem Flat Pack mit 6V verwechseln!

Bild zu Baugrößen

Das Bild mit Format und Größenverhältnisse der Batterien könnte besser dargestellt werden. Thumbnails werden auf hor. Breite von 180 Pixel getrimmt. So könnte eine vertikale Anordnung schon im Artikel gut erkennbar Abgebildet werden. Ambesten noch in der Reihenfolge, wie sie in der Tabelle mit Baugrößen sind. Hab selber keine, vielleicht kann sich dem ja jemand annehmen.WER HATS ERFUNDEN??????????

Grüße --Mik81 20:37, 8. Sep 2006 (CEST)

Natrium-Schwefel-Batterie (Akku)

Warum fehlt dieser (Hochtemperatur)-Akku?

Gruß, Christoph 10.11.2006 (nicht mit einer genauen Zeitangabe versehener Beitrag von 155.56.68.221 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 10. Nov. 2006 (CET))

Siehe Zebra-Batterie. Grüße, --Separator 00:55, 15. Dez. 2006 (CET)

Bild gibt einen Zweck vor den es verfehlt?

solle man nicht etwas von dem die Größe bekannt ist als Vergleich mit auf dem Bild "Batterie der Baugröße Mignon" haben? so sieht es irgendwie komisch und nutzlos aus (und etwas "lächerlich") (nicht signierter Beitrag von 84.164.228.239 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 22. Jun. 2007 (CEST))

Hallo 84.164.228.239, gutes Argument. Hast du einen Vorschlag, ohne das große Bild aus dem Abschnitt Baugrößen nach oben verschieben zu müssen? Abrev 16:26, 22. Jun. 2007 (CEST)

Aufbau fehlt

In dem Artikel fehlt völlig, wie Batterien aufgebaut sind. Also Mantel, Seperator, Anode, Kathode und Säure. Ich stelle mir das ähnlich wie hier vor, nur ausführlicher: [4]. Wer sich mit diesem Thema auskennt, wäre es super wenn er sein Wissen hier weitergeben könnte. Mir fehlt dazu das nötige Hintergrundwissen. Alex42 21:15, 23. Jan. 2008 (CET)

Sakichi

Hab gerade von der Sakichi-Batterie gelesen, hier aber nichts darüber gefunden. Kann man das mit einbauen, oder zumindest das Konzept erklären? --Shaun72 12:14, 8. Aug. 2008 (CEST)

schaltsymbol

Habe Schaltsymbol von 2-Zelliger Version in allgemeine Form gebracht. -- Hoxel 16:38, 8. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia Enzyklopädie/Universallexikon? Offensichtlich nicht!!

, denn in diesem Artikel wird die "Batterie" anhand ihres umgangssprachlichen Begriffes erläutert, was jedoch, zumindest aus fachsprachlicher Sicht, komplett falsch ist: Eine Batterie ist fachsprachlich, und zwar überall, ganz besonders aber im Bereich der Technik, eine Zusammenschaltung (im Militär eine Kompanie bei der Artillerie). Was hier als "Batterie" bezeichnet wird, sind jedoch galvanische (Primär- oder Sekundär-)Elemente. Aber auch die Musikanten, konkreter die Organisten undd vor allem die Orgelbauer (letzteres hat natürlich schon wieder Bezug zur Technik) sprechen von einer "Batterie Orgelpfeifen".

Lediglich eine aus mehreren galvanischen Zellen bestehende Einheit ist eine - spezielle, und zwar in diesem Falle elektrochemische - Batterie, so die Akkumulatoren größerer Fahrzeuge (Flugzeuge, Schiffe, Raketen...), aber auch 3 V abgebende, von außen aber nicht als solche erkennbare Gerätebatterien.

Solang die Wikipedia es nicht schafft, Begriffe fachsprachlich zu behandeln (meinetwegen mit Hinweis auf den davon abweichenden umgangssprachlichen, aber eben falschen Gebrauch) und damit den Namen Enzyklopädie/Universallexikon zu recht trüge, solang wird die Wikipedia ihre amateurhafte Reputation nicht loswerden. Artikel wie dieser sind daran schuld. (nicht signierter Beitrag von 89.244.77.73 (Diskussion | Beiträge) 17:43, 4. Nov. 2008 (CET))

Da die Wikipedia die Begriffe so abbilden soll, wie sie tatsächlich in der betreffenden Sprache verwendet werden, ist es richtig Batterie als Hauptlemma hier genau so zu verwenden, wie es getan wird. Ziel ist weder Spracherziehung, noch gar Begriffsbildung. Entscheidend für die Qualität dieses Artikels und des ergänzenden Artikels Akkumulator ist das dort beschriebene. Auf den Ursprung "Zusammenschaltung" wird im übrigen ganz oben in der Grundbeschreibung/definition hingewiesen: "Der Begriff „Batterie“ bezeichnet eine Zusammenschaltung mehrere galvanischer Zellen. Umgangssprachlich wird der Begriff auch für einzelne galvanische Zellen verwendet." Im übrigen wird für weitere Bedeutungen korrekt auf die Begriffsklärung Batterie (Begriffsklärung) verwiesen.Claus Ableiter 01:40, 5. Nov. 2008 (CET)
Begriffsbildung ist gar nicht nötig, denn den Batteriebegriff gibt es schon seit geraumer Weile, nach meinen Kenntnissen übrigens zunächst als mehr oder minder fachsprachlichen. Auch ist die "tatsächliche Verwendung" nicht klar umrissen und mißverständlich, mithin diskutabel: Wird damit der fachsprachliche und/oder der umgangsprachliche Gebrauch bezeichnet? Meines Erachtens ist eine fachsprachliche Verwendung genauso existent wie eine umgangssprachliche, jedenfalls kann man ihr das Existenzrecht nicht absprechen, je nach Ansicht nicht einmal ihre geringere (ggf. sogar eine höhere?!) Gültigkeit. Erst vom Volksmund wurde dieser falsch verstanden bis letztlich erwweitert und zusätzlich zu einem ganz anderen technischen Sachverhalt verschoben. Wenn man umgangssprachliche Verwendung, die allerdings auch nicht durchgängig ist, sondern bei diesbezüglich Gebildeten Spreu und Weizen voneinander trennt, als für eine Enzyklopädie als "richtig" einstuft, so wird eben, so mein eingangs erhobener Vorwurf, der Charakter einer Enzyklopädie (=Unversallexikons) (Lexikon ist ein FACHwörterbuch!) konterkariert. Schade. Meine Einschätzung muß also bestehenbleiben: Als erste Anlaufstelle taugt die Wikipedia allemal (auch ihren selbstlobenden Slogans im Zusammenhang mit der jüngsten Spendenwerbekampagne kann ich zustimmen), doch sollte man sie eben nicht als der Weisheit letzten Schluß betrachten, und je mehr Vorbildung man hat, umso eher ist man vor ihren - in Einzelfälllen leider manchmal grauenhaften - Falschinformationen geschützt. (nicht signierter Beitrag von 89.244.72.86 (Diskussion | Beiträge) 14:52, 5. Nov. 2008 (CET))

Bezeichnung von Batteriegrösse

Ich habe im Netz nach AAAA gesucht, und dabei öfter die Bezeichnung Piccolo gesehen. Hier steht Mini. Habe ich mich verlesen? Oder sollte man die Bezeichnung dazuschreiben? (nicht signierter Beitrag von 84.142.144.61 (Diskussion | Beiträge) 16:59, 5. Dez. 2008 (CET))

Zitronenbatterie

Eine Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothek_der_Sachgeschichten (nicht signierter Beitrag von Hutschi (Diskussion | Beiträge) 16:32, 23. Feb. 2009 (CET))

Fehlende Zellengrößen

Ich fände es gut, wenn die Tabelle mit den eher ungewöhlichen Gerätebatterien möglichst vollständig wäre. (Die Unkenntnis, dass es Batterien gibt, die fast so aussehen wie 9V Blockbatterien, aber nur 6 Volt liefern kann teuer werden). In der Tabelle fehlt z.B. der Typ "4F22" - siehe: http://www.mcbworld.com/mcbworld/hiwatt-4f22-battery-transistor-radios-p-143.html --91.89.191.8 18:34, 1. Okt. 2008 (CEST)

- sehe ich auch so. zB die http://en.wikipedia.org/wiki/A23_battery hab ich nur nach einiger Sucherei finden können, die sollte hier aber auch aufgeführt sein. Thomas82d 12:01, 1. Feb. 2009 (CET)

Es gibt auch A-Batterien: [5]. Die haben laut der Quelle folgende Abmessungen: 1,97"x0,67" (entspricht 50mm x 17mm, was gleich hoch ist AA, aber etwas dicker). Das Gewicht ist bei den Produkten, die in der Quelle genannt werden 38g bei A und 28-29g bei AA. --MrBurns 10:24, 26. Okt. 2009 (CET)

Ich hab A mal in der Tabelle eingefügt, allerdings fehlen noch der IEC-Code und die Bezeichnung (wie z.B. Mignon für AA), weil die Quelle darüber nichts aussagt. --MrBurns 10:31, 26. Okt. 2009 (CET)

Lagerungstemperatur

Beispielsweise bei Batterien für größere Stablampen, wenn man diese im Auto liegen hat (Frost und Temperaturen über 30 °C), würde mich interessieren, ob die Temperaturen sich neben der normalen Entladung negativ auswirken. Hat jemand eine Quelle für „Je niedriger die Lagertemperatur, desto geringer ist die Selbstentladung.“? Dankend, Conny 14:53, 22. Dez. 2008 (CET).

Das sollte eigentlich im Chemieunterricht in der Mittelstufe gelehrt werden, dass chemische Reaktionen um so schneller ablaufen, desto wärmer es ist. Siehe auch Kinetik (Chemie)#Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit--Rotkaeppchen68 13:44, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ja, 10° Differenz (runter) immer Halbierung und umgekert. Nur hat das in der Praxis kaum mit "Selbst"entladung zu tun. Eher hat bei Kälte eine Entladung durch kondensierende Feuchtigkeit eine Bedeutung!--Wikipit 14:42, 12. Okt. 2009 (CEST)

Betriebstemperatur

Eine andere ernsthafte Frage, die aber nicht unter Lagerungstemperatur gehört: Wie sind die Verhältnisse der Leistung unter Kälte bei den verschiedenen Batterien gleicher Abmessung? Mein konkretes Beispiel: (verschiedene Mignonbatterien) Ein Temperatursensorsender arbeitet oft nicht bei Kälte zufriedenstellend. Kann man da bei der Auswahl der Batterien Einfluß nehmen?--Wikipit 14:42, 12. Okt. 2009 (CEST)

Definition Akku und Batterie

Zum Thema Ausnahmebezeichnung: Autobatterie heißt nicht Akkumulator - die großen Batterien, die im allgemeinen doch immer wiederaufladbar sind, heißen doch alle Batterien und nicht Akkumulatoren, oder? (So ab Autobatterie aufwärts - da gibt es ja recht große Exemplare für Notstromversorgungen, Inselnetze etc.) --Schusch 02:05, 10. Nov 2003 (CET)

Hallo Schusch, eine Batterie besteht aus mindestens zwei elektrisch verschalteten Einzelzellen. Als Akkumulatoren werden Zellen bezeichnet, die wiederaufladbar sind (Sekundärzellen). Es gibt also auch Batterien, die aus Akkumulatoren aufgebaut sind, so wie es Batterien gibt, die aus nur einmal entladbaren Zellen (Primärzellen) bestehen. Mit der Größe der Einzelzellen oder der Anzahl der zu einer Batterie verschalteten Zellen hat die Klassifizierung eines Ensembles von Zellen als "Akkumulator" also nichts zu tun. Umgangssprachlich werden die Begriffe oft verwechselt und falsch gebraucht. Es gibt nebenbei gesagt, sehr große Primärbatterien, z.Bspl. für den Torpedoantrieb. Die größten Sekundärzellen - und Batterien aus diesen Zellen - werden für den elektrischen Antrieb von dieselelektrischen Unterseebooten gebaut. --Cezanne
Hallo Cezanne, ich wollte mit meiner Bemerkung ausdrücken, daß im Bereich der großen wiederaufladbaren Batterien/Akkumulatoren diese meines Wissens nach (fast?) immer als Batterien bezeichnet werden - es mag ja sein, daß es da auch nicht wiederaufladbare Typen gibt, aber das ist ein anderes Thema ... ich kann speziell aus dem Solarbereich sagen, daß diese Akkumulatoren (meist größer als Autobatterien) immer als Batterien bezeichnet werden. Mir ist der Begriff Akkumulator in der Hauptsache aus dem Kleinbereich bekannt. Mag sein, daß da eine sprachliche Unschärfe existiert, aber die spiegelt sich in den entsprechenden Produktkatalogen der Firmen wieder - und das sollte eigentlich auch so in den Artikel ... -- Schusch 00:20, 23. Jun 2004 (CEST)
Hallo Schusch, soweit ist das auch in Ordnung - wie gesagt: Wenn mindestens zwei Zellen zu einer elektrischen Einheit verschaltet sind, handelt es sich um eine Batterie, ob aufladbar oder nicht ist dabei unwesentlich. Im Bereich der Primärzellen für den Endverbraucher, also Rundzellen, Knopfzellen - alles was in Walk- Talk- oder sonstwas Männer geht, heisst eben heutzutage auch "Batterie". Ist auch nicht sooo wichtig... Die Bleiakkus in P- und LkW werden in der Batterieindustrie meist als "Starterbatterien" bezeichnet, Autobatterie geht natürlich auch.Ich bin ziemlich sicher, dass Batterien für Solaranlagen auch aus mehreren Zellen aufgebaut sind ? --Cezanne
jetzt habe ich dich verstanden - das mit den mehreren Zellen ist nicht bis in mein Hirn vorgedrungen :-) - klar sind die Solarbatterien im Normalfall (oder sogar immer?) aus mehreren Zellen zusammengeschaltet - Gruß, -- Schusch 23:39, 23. Jun 2004 (CEST)
Mein Eindruck ist, dass heute jedes Gebilde, das eine oder mehrere galvanische Zellen enthält und zur Energieversorgung genutzt wird, auch von Fachleuten einfach als Batterie bezeichnet wird. Der Begriff Akkumulator wird nur benutzt, wenn man besonders betonen möchte, dass die Batterie wieder aufladbar ist. Batterie ist gewissermaßen der Sammelbegriff und Akkumulator bezeichnet ein Teilgebiet. --Separator 16:36, 3. Dez 2004 (CET)

Ich möchte diese Diskussion nochmals aufwerfen. Die Begriffe Zelle, Batterie und Akkumulator werden qure durch die WP mehr oder weniger willkürlich verwendet. Zellen sind Batterien, Batterien sind primärzellen,... und anderer Unfug. Ebenso ist die verbreitete Behauptung, "Batterien" wären nicht wiederaufladbar, schierer Unfug. Wie andere (und ich) schon mehrfach erwähnt haben, werden in der Fachsprache praktisch ausschließlich die Begriffe Zelle und Batterie (für 2 oder mehr Zellen) - bei Bedarf mit der Vorsilbe Primr- oder Sekundär- - verwendet. Insbesondere in der wissenschaftlichen Fachliteratur wird der Begriff Akku(mulator) überhaupt nicht verwendet. Akku ist primär eine umgangssprachliche Floskel für Sekundärbatterie. Nachdem in anderen Bereichen ebenso auf die Verwendung korrekter Begrifflichkeiten (z.B. Kohlenstoffdioxid) gepocht wird, sollte im Bereich der Batterietechnologie auch auf korrekte Begrifflichkeit geachtet werden. Bestes Beispiel: Zink-Brom-Akkumulator - praktisch niemand verwendet diesen Begriff, das System ist als Zink-Brom Batterie publiziert und bekannt. Das ganze zum "Akku" zu machen ist WP:TF -- ~ğħŵ 10:27, 16. Dez. 2008 (CET)

Doch spricht zur Zeit jeder vom "Lithium-Ionen-Akkumulator" und nicht von der "Lithium-Ionen-Sekundärbatterie"! Es zeigt sich, dass man hier den Aspekt der Wiederaufladbarkeit betonen möchte. Der Begriff "Sekundärbatterie" ist dagegen den meisten völlig ungeläufig und im Alltag völlig ungebräuchlich; ein solcher Terminus führt dementsprechend in der deutschen Sprache bloß ein marginales Dasein. Gruß -- A.Abdel-Rahim 16:29, 1. Mai 2010 (CEST)

Tabellenstruktur

Ich würde die Baugrößen-Tabelle umstrukturieren:

  1. zuerst die "allgemeine" Bezeichnung (Mignon etc.), welche ich als "Namen" und damit guten Zeilenkopf ansehe
  2. dann ANSI, Größe und Nennspannung
  3. danach jeweils IEC-Code und Kapazität für Zink-Kohle und Alkali-Mangan, am besten farblich gruppiert, da zusammenhängend - ich find's extrem merkwürdig, daß es z.Zt. so getrennt ist

Außerdem: "E-Block oder 9 V-Block" -> "9 V-Block oder E-Block", ersteres ist üblicher, oder? Ansonsten eine Top-Seite, finde ich. :-) -- Hans Meine 06:28, 27. Dez. 2007 (CET)

Dem kann ich zustimmen, darüberhinaus findet sich dort das unsägliche Wort "beinhaltet", und IMHO ist die Bauhöhe von Mignonzellen nicht 51 mm, sondern gleich der von Babyzellen, also 50 mm. Bitte prüfen und ggfs korrigieren.-- 94.217.107.241 14:17, 19. Feb. 2010 (CET)

Seit wann gibt es die Batteriegrößen? / Geschichte

Es wäre sicherlich interessant wer sich die Baugrößen wie AA und AAA ausgedacht hat und ab wann die ersten Batterien mit diesen Baugrößen im Handel waren. 92.228.146.185 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 92.228.146.185 (Diskussion | Beiträge) 22:51, 7. Dez. 2008 (CET))

Nicht nur die Baugrößen, sondern die Geschichte der Batterie insgesamt fehlt praktisch völlig. (nicht signierter Beitrag von 79.201.19.178 (Diskussion | Beiträge) 16:48, 1. Jan. 2009 (CET))
die Buchstaben-Bezeichnungen hat sich die ANSI ausgedacht bzw. zumindestens offiziell normiert. Allerdings könnte es auch sein, dass sie nur Standards zu Normen gemacht haben, die vorher von Herstellern erfunden wurden, z.B. interpretier ist en:Duracell so, dass die Größe AAA in den 1950ern von Duracell im Auftrag von Kodak erfunden wurde (das gilt allerdings für den Standard, ob sie die Buchtsabenbezeichung auch erfunden haben oder das später die ANSI war, geht aus dem Artikel nicht hervor). Ich bild mir aber ein, irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Größen D-AA in den 1940ern von der ANSI eingeführt wurden. --MrBurns 10:39, 26. Okt. 2009 (CET)
"Die Geschichte der Batterie begann mit der naturwissenschaftlichen Untersuchung der Elektrizität. Zufällig hatte im Jahr 1789 der italienische Anatomieprofessor Luigi Galvani (1737–1798) die Batterie erfunden. Als er frisch präparierte Froschschenkel mit Kupferhaken an seinem eisernen Balkongitter aufhängte, bemerkte er, dass die Froschschenkel jedes Mal zuckten, wenn sie das Balkongeländer berührten. Galvani vermutete, dass die elektrische Energie in den Froschschenkeln steckte. Diese Hypothese wurde jedoch zehn Jahre später vom Physiker Alessandro Volta (1745–1827) widerlegt. Er bemerkte, dass die Elektrizität entstand, wenn die Froschbeine gleichzeitig zwei verschiedene Metalle berührten, und dass die Energie aus den Metallen stammte. Er stellte auch fest, dass mit der Kombination eines möglichst edlen und eines möglichst unedlen Metalls am meisten Strom produziert wird, und entwickelte mit diesen Erkenntnissen das galvanische Element als Vorläufer der Batterie. Dieses galvanische Element bestand aus zwei verschiedenen Metallstreifen, die Volta in eine verdünnte Säure tauchte. Sobald die beiden Metallstreifen über einen leitenden Stromkreis verbunden wurden, floss ein starker Strom. In den darauf folgenden Jahren wurde diese Entdeckung weiterentwickelt und effizientere Batteriesysteme erfunden." Text Quelle: inobat Schweiz http://www.inobat.ch/fileadmin/user_upload/flyer/Schule_pdf/2_Lehrerkommentar.pdf -- Remo Ritzmann 13:46, 1. Aug. 2010 (CEST)

Stimme zu, falls jemand etwas über die Historie der Einführung der Batteriegrößen usw. beitragen kann wäre das wünschenswert. (nicht signierter Beitrag von 84.19.169.165 (Diskussion) 21:18, 1. Nov. 2010)

Begriffsbestimmung "Batterie"

Das hier:

"Der Begriff Batterie bezeichnet ursprünglich eine Zusammenschaltung (zumeist die Reihenschaltung) mehrerer als Energiequelle genutzter galvanischer Zellen."

ist ziemlich laienhaft.

Batterie ist ursprünglich die Bezeichnung einer gemeinsam operierenden Mehrzahl von Artilleriegeschützen.

Z.B. die in einem Festungsabschnitt in gleiche Richtung zeigenden Kanonen bilden eine Batterie.

Ab dem 18ten Jahrhundert wird es dann auf die Organisationseinheit der Artillerie übertragen. Eine Batterie entspricht in der Mannschaftstärke in etwa einer Kompagnie der Infanterie und verfügt über eine bis ein Dutzend Geschütze, je nach Größe derselben. (nicht signierter Beitrag von 93.221.229.234 (Diskussion) 12:53, 31. Aug. 2010 (CEST))

Siehe Batterie (Begriffsklärung). Hier in dieem Artikel wird nicht geschossen, es geht um Elektrokram. -- smial 15:02, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ihr habt ja Beide Recht, aber das sollte auch klar gestellt werden - IMHO soll Wikipedia Klarheit bringen und nicht nur volkstümlich entstandene Fehlbezeichnungen transportieren. "Batterie" nur als elektrisches Element zu bezeichnen, ist ein solches Dummwort. Ich habe das Lemma mal geändert, es steht natürlich jedem/r Nutzer/in frei, es präziser zu formulieren.-Lemant 13:24, 8. Jan. 2011 (CET)

Lemma

Hallo, gibt es einen Grund warum als Klammerzusatz der Begriff "Elektrik" und nicht "Elektrotechnik" genutzt wurde? --Cepheiden 12:59, 20. Feb. 2011 (CET)

Vermutlich durch ungeschickte Begriffswahl passiert. Vorschlag: Auf Batterie (Elektrochemie) verschieben.--wdwd 13:19, 20. Feb. 2011 (CET)
Ja, das ist noch besser. --Cepheiden 13:21, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo, danke für den Hinweis, "Elektrochemie" wäre aber zu kurz gegriffen, da es ja auch um die Anwendung der Dinger geht, und vieles andere mehr - kämpfe mich gerade durch die manuelle Umschreibung der Links in den einzelnen Artikeln (stöhn!) und sehe, dass das ein "sehr weites Feld" ist, weshalb ich auch "Elektrotechnik" noch zu eng gefasst sehen würde (weil ja auch allgemeine Artikel zur Elektrizitätslehre darauf verlinken). Und ab und an finden sich dann immer wieder Links mit Namen "Batterie", die auf was ganz anderes verweisen... Gruß --Qniemiec 13:33, 20. Feb. 2011 (CET)
Anwendungsfelder sind mMn sekundär. Gerade bei so weit verbreiteten "Geräten" --Cepheiden 13:37, 20. Feb. 2011 (CET) P.S. eine Beschriebung für Elektrik fehlt in der Wikipedia generell
Hallo, danke für die schnelle Rekation. Na ja, was die "Anwendungsfelder" angeht: Bei der Begriffsklärung geht's ja, wenn ich es richtig verstehe, darum, in welchem Zusammenhang ein Begriff verwendet wird, und da wären dann einmal die Artikel zum Thema "Batterie (Elektrochemie)" (dazu, was in den Dingern passiert), "... (Elektrotechnik)" (dazu, wo und wie die technisch eingesetzt werden) usw. "Batterie" ist dabei im allgemeinen Sprachgebrauch auf jeden Fall etwas Praktischeres als der wissenschaftliche Begriff der "galvanischen Zelle" - vielleicht wäre also "... (Elektrotechnik)" die noch treffendste Alternative, wenn's denn die "Elektrik" nicht sein soll. Momentan habe ich ja gerade mal die Hälfte der Links umgenannt - durch die Begriffsklärungsseite kann eigentlich nix schiefgehen, dh. alle, die einfach nur "Batterie" anklicken, kommen dahin und von da zu den elektrischen Batterien, bis ich heut abend weiterwerkeln kann. Nix für ungut, und was die "Elektrik" angeht - der Begriff funktioniert ja allgemein als Ersatz für den Gattungsbegriff "Elektrizitätslehre", analog zu "Mechanik", "Thermodynamik", "Akustik", "Optik" etc. Gruß, --Qniemiec 14:18, 20. Feb. 2011 (CET)
Hi, zu "Elektrochemie zu kurz": Der bestehende Artikel beschreibt eine Bereich/Anwendung aus der Elektrochemie und keine anderen Batterien. In der Elektrotechnik gibt es z.b. auch Kondensatorbatterien, die mit dem was hier im Artikel steht gar nichts zu tun haben. Mit der Klassifizierung "Batterie (Elektrotechnik)" wäre dann wieder eine/mehrere Fallunterscheidungen nötig. (wenngleich meistens im Bereich ET unter Batterie die galvanischen Zellen verstanden werden, das stimmt schon).--wdwd 16:33, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo, habe gerad 'ne kurze Pause und kann daher kurz nochmal was dazu schreiben: Nachdem ich bis vorhin so ca. 150-200 Links editiert habe, sieht es so aus, dass etwa 85% aller Wiki-Links auf [[Batterie]] damit die transportable Spannungsquelle und nix weiter meinen, also das elektrische Bauteil, wie man es im Supermarkt und sonstwo kaufen kann, und von dem auch der Großteil des momentanen Artikels [[Batterie (Elektrik)]] handelt, also der Batterie als Gegenstand der Elektrotechnik ("ein Fall für den Elektriker"). Und dann gibt es da noch vielleicht ca. 10% von Wikilinks, die das Stichwort [[Batterie]] tatsächlich als Synonym für "galvanisches Element" und damit als Gegenstand der Elektrochemie meinen, also als "Fall für den Physiker" bzw. "Elektrochemiker", und schließlich die verbleibenden 5% von Links, die zB. die militärische oder andere Bedeutung des Wortes in seinem ursprünglichen Sinne meinen. Insofern wäre [[Batterie (Elektrotechnik)]] wohl der Königsweg gewesen, im Sinne von "Batterie in der Elektrotechnik", aber leider gibt es dazu schon eine 2004 angelegte Weiterleitungsseite, Verschieben von [[Batterie]]dorthin inkl. Versionsgeschichte ginge also erst, nachdem [[Batterie (Elektrotechnik)]] gelöscht wurde.
Ein eigenständiges Wiki-Lemma "Elektrik" gibt es in der Tat (noch) nicht, allenfalls zwei Links, die es ebenfalls als Kategorie benutzen: Shunt (Elektrik) und Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik), ich stehe da also nicht ganz allein auf weiter Flur, und mein Duden-Fremdwörterbuch sagt zu Elektrik: "Gesamtheit aller elektrischen Einrichtungen, zB. Autoelektrik".
Was schließlich die Kondensatorbatterien angeht, da wird das Wort sogar mal in seiner korrekten Bedeutung benutzt, also als Zusammenschaltung mehrerer Kondensatoren, besser "Kondensator-Batterie" geschrieben. Soweit bis hierher, muss erstmal wieder zurück zur Arbeit. Wie dem auch sei, denke ich, ist [[Batterie (Elektrik)]] immer noch besser als das bisherige [[Batterie]] ohne alles, oder? Gruß --Qniemiec 19:14, 20. Feb. 2011 (CET)
Hi, die von Dir eingerichtete BKL zu "Batterie" und hier der Artikelname mit Klammern ist unbestritten und auch sinnvoll. Die offensichtlich einzig verbliebene Frage ist: Was soll in den Klammern vom Artikelname hier stehen? "Batterie (Elektrotechnik)" oder "Batterie (Elektrochemie)"? --wdwd 19:22, 20. Feb. 2011 (CET)
Bestehende Weiterleitungen kann man für solche Verschiebungen löschen lassen. Neues Lemma sollte Batterie (Elektrochemie) sein. --Cepheiden 19:33, 20. Feb. 2011 (CET)
Denkbar wäre auch Batterie (Elektrochemietechnik). --A.Abdel-Rahim 22:01, 20. Feb. 2011 (CET)
@Qniemiec: Mal eine kritische Nachfrage: Was hat dich bewogen den Artikel überhaupt zu verschieben? Hast du das für dich entschieden? Meiner Meinung nach beschriebt der Artikel schon die dominante Bedeutung des Begriffs und ist gemäß WP:BKL durchaus gerechtfertigt. Eigentlich sollte man eine solche Aktion bei ein stark verknüpften Artikel wenigstens auf der Diskussionsseite ankündigen. Die Verknüpfungen lässt man dann auch besser durch einen Bot korrigieren. --Cepheiden 19:55, 20. Feb. 2011 (CET)
Ok, die Sache war so: Es gab den Artikel "Batterie", in dem es speziell nur um den Begriff der Batterie als galvanisches Element sowie dessen diverse Anwendungen und Bauformen in der Elektrotechnik ging, und dann gab es da noch den Artikel "Batterie (Begriffsklärung)", in dem der Begriff der Batterie ganz allgemein vorgestellt und zu den einzelnen Spezialbedeutungen gelinkt wurde, u.a. auch zu "Batterie" als galvanisches Element usw. Und schließlich gab's dann auch noch die Weiterleitungsseite "Batterie (Elektrotechnik)", die direkt zu "Batterie" als galvanisches Element usw. weiterleitete. Letzteres war das Ergebnis einer fatalen Abstimmung aus dem Jahr 2004, deren Beteiligte damals meinten, für sie "ist 'ne Batterie ist 'ne Batterie ist 'ne Batterie" ;-)), weshalb der spezielle Suchbegriff "Batterie (Elektrotechnik)" zu dem Artikel mit dem allgemeinen Titel "Batterie" verlinkt wurde, und nicht, was aus heutiger Sicht sinnvoller erscheint, der allgemeine Suchbegriff "Batterie" zu dem Artikel mit dem speziellen Titel "Batterie (Elektrotechnik)".
Das ist 7 Jahre her, und die Maßstäbe der Wikipedia sind seitdem beträchtlich gestiegen, auch weil die Wikipedia inzwischen von immer mehr Leuten genutzt und ernstgenommen wird. Mit der Folge, dass auch immer mehr andere Bedeutungen ins Spiel kommen. Und da wollte es mir (wie anscheinend auch anderen, siehe Diskussion:Batterie (Elektrik)#Begriffsbestimmung "Batterie") nicht in den Kopf, dass hier immer noch die Suchabfolge nach dem Schema: "Allgemeines Suchwort -> Spezieller Artikel -> Rückverweis auf BKL-Seite der allgemeinen und anderer spezieller Bedeutungen" läuft, also quasi begriffshierarchisch auf dem Kopf stehend (so nach dem Prinzip: Mars -> Schokoriegel -> aber auch Planet und Kriegsgott ;-))
Na ja, und weil der Artikel zu den Batterien als galvanischen Elementen sich doch eher ihren allgemein technischen bzw. Anwendungsaspekten (Baugrößen, Typen, Entsorgung etc.) als ihrer Elektrochemie im einzelnen widmet (das tun die Texte zu den einzelnen Batterietypen), wäre (die leider schon besetzte) "Elektrotechnik" der m.E. passendste "Qualifikator" gewesen, alternativ "Elektrik" als derjenige Teilbereich der Technik, der sich (in Analogie zur Mechanik, Optik, Akustik usw.) mit Elektrizität und ihren Anwendungen beschäftigt.
Was schließlich die Aktualisierung der Verknüpfungen angeht, wäre ein solcher Bot natürlich ganz hilfreich. Wie ich aber beim manuellen Aktualisieren festgestellt habe, ist, dass es dadurch allerdings leider auch 'ne Menge Fehlverknüpfungen gäbe: Die User haben halt über die Jahre freiweg nach [[Batterie]] verlinkt, und da ist dann mal das eine, mal das andere gemeint (in einem Artikel über irgendwelche Panzer mal die Geschützanordnung, dann wieder der Bordakku). Insofern wird die Situation nach Abschluss der manuellen Aktualisierung eine viel klarere sein, weil dann wirklich nur noch [[Batterie (Elektrik)|Batterie]] auf die Dinger verweist, die man in die Taschenlampe tut ;-)) --Qniemiec 01:02, 21. Feb. 2011 (CET)


1) Die Diskussion oben ist keine und es wurde auch kein Konsens klargestellt. Generell hast du recht (besonderes wegen den Fehlverknüpfungen), aber gemäß Richtlinien war die ursprüngliche Variante vollkommen korrekt und hätte nicht geändert werden müssen. Erst recht nicht ohne Ankündigung und mit der nachträglichen Argument einer "fatalen Entscheidung vor 7 Jahren". Warum letzteres "fatal" ist hast du meiner Ansicht nach bislang nicht dargestellt und anders als du hier schreibst, haben sich die Maßstäbe und auch die Richtlinien in dieser Hinsicht nicht geändert. Egal, ich möchte dich nur bitte in Zukunft etwas sensibler mit der Verschiebung von solch stark verknüpften Artikel umzugehen und vorher die Meinung anderer einzuholen.
2) Wo nimmst hast du eine Definition der "Elektrik" gefunden in der steht, dass sich die Elektrik mit "der Elektrizität und ihren Anwendungen" beschäftigt? Meiner Meinung nach ist die Bedeutung der Elektrik nicht analog/übertragbar von Begriffen wie Mechanik, Optik und Akustik, diese stellen Teilbereiche der Physik dar. Eine solche Definition ist mir für "Elektrik" vollkommen unbekannt.
3) Was die Wahl des Klammerzusatzen angeht. Hier wäre Batterie (Elektrochemie) evtl. doch die falsche Wahl, denn die elektrochemischen Beschreibungen finden sich ja in galvanische Zelle. Batterie (Elektrik) könnte korrekt werden, wenn der Artikel zu einem Übersichtsartikel für alle elektrischen Batterien umgebaut wird. Derzeit erscheint es mir ein Mischmasch aus allgemeinen Beschreibungen, eine Übersicht von Primärzellen und Gerätebatterien. Fazit, lassen wir den Artikel erst Mal da wo er jetzt ist und machen uns ans Aufräumen / an die Überarbeitung.
--Cepheiden 07:58, 21. Feb. 2011 (CET)
Hallo, ja, im Moment _funktioniert_, wenn man sich die Verlinkungen anguckt, Batterie (Elektrik) _genau so_, also als Übersichtsartikel, wenn man Näheres zu "elektrischen Batterien" wissen will. Und das macht eben auch die Schwierigkeit aus, weil der Begriff total verwaschen gebraucht wird, mal einfach nur als transportable Stromquelle ("die Dinger, die man in die Taschenlampe tut"), dann als Primärzelle im Gegensatz zu Sekundärzellen (Akkus), schließlich (das allerdings am seltensten) als Anordnung mehrerer Zellen im Unterschied zu einer einzelnen. Und da nicht die Übersicht zu verlieren ist echt schwer, weil zB. die auch unter diesem Produktnamen verkaufte ZEBRA-Batterie in Wirklichkeit ein Akku ist, usw. usf... ebenso wie die diversen U-Boot-"Batterien" (wobei da ja de facto wirklich Batterien einzelner Akkuzellen sind)... Na ja, bis hin dazu, dass es dann einen Artikel "Memory-Effekt (Batterie)" gibt, obwohl da in Wirklichkeit von Akkus die Rede ist. Mit der Folge, dass mir die Leute dann erzählen: "Ja, aber in der Wikipedia steht, Batt'rien ham'n Memory-Effekt..." Ok, man kann den Leuten die Last eigenen Denkens nicht abnehmen, aber wir haben hier schon 'ne Menge Verantwortung, finde ich, weil sich inzwischen einfach immer mehr auf die Wikipedia verlassen, selbst meine Lehrerkollegen, wenn sie keine Lust haben, sich den betreffenden Stoff nochmal aus dem Lehrbuch reinzuziehen... Na ja, nix für ungut erstmal --Qniemiec 17:51, 21. Feb. 2011 (CET)
Ja das ist wirklich problematisch schön wäre es wenn die Elektrotechniker einen korrekten Oberbegriff für Akkus und Batterien hätten dann könnte man den "die Dinger, die man in die Taschenlampe tut" nach Bauformen von XYZ auslagern ud sich auf den Unterschied Primärzelle Sekundärzelle konzentrieren. Ich wäre dafür das ganze unabhängig davon bei Batterie (Elektrotechnik) anzusiedeln, weil Elektrotechnik der korrekte Oberbegriff für alles ist was mit menschengemachter Elektrizität zu tun hat. Elektrik ist eher unscharf und wird auch in der Wikipedia zumeist verwendet für Ansammlungen von elektronischen und elektrischen Bauteilen. Von daher wäre ich dafür gleich zu verschieben damit man die restlichen Links bloß einmal umbiegen muss wobei ich mich dann auch mithelfen könnte.--Saehrimnir 07:14, 22. Feb. 2011 (CET)
Na ja, "Ansammlung von elektronischen und elektrischen Bauteilen" trifft's ja bei der inzwischen erreichten Produktvielfalt fast, oder ,-)? Aber Spaß beiseite: Nachdem ich mich nun seit Wochenende bis letzte Nacht mit der Aktualisierung von hunderten alter Wikilinks auf das Stichwort "Batterie" herumgeschlagen habe, kann ich abschließend dazu, worauf diese Links in der deutschen Wikipedia am häufigsten verwiesen, folgendes sagen:
  1. irgendeine transportable elektrochemische Spannungsquelle (im Gegensatz zur Speisung durch das Stromnetz u.ä.), meist bei Kleingeräten in Formulierungen wie "batteriebetrieben"
  2. Reihen- oder Parallelschaltung mehrerer galvanischer Zellen, meist, aber nicht ausschließlich von "Sekundärzellen", zur Stromversorgung von Fahrzeugen ((Elektro-)Autos, U-Boote usw.) oder als stationäre Notstromversorgung, wobei dann oft auch die Zahl der Zellen, aus denen die Batterie zusammengesetzt ist, angegeben wird (bei U-Booten manchmal mehrere hundert)
  3. Primärzelle im Gegensatz zum Akku, meist in Formulierungen wie "durch eine Batterie oder einen Akku"
  4. (gar nicht mal so selten) Batterie im militärischen Sinne, dh. Kanonenbestückung eines Kriegsschiffs, befestigte Artilleriestellung oder Einheit der Artillerie
Desgleichen habe ich festgestellt, dass es diverse einzelnen Artikel zu galvanischen Elementen beiderlei Typs (also primärer wie sekundärer) gibt, die angeblich zu "Batterie" verlinken, ohne dass sich ihnen selbst ein Link [[Batterie]] findet, und dann nochmal eine Serie von Artikeln zu Kommunikationssatelliten, für die dasselbe gilt und wo "Batterie" wahrscheinlich deren wie auch immer geartete Stromversorgung meint.
Das liegt an den Naviagtionsleisten die du ja schon gefixt hast da dauert das update der Linktabelle öfter mal ein paar Stunden oder Tage--Saehrimnir 15:33, 23. Feb. 2011 (CET)
Für die begriffliche Ordnung des Themas ist es dabei ganz nützlich, dass es zu 2.) die Spezialbegriffe "Starterbatterie" (="Autobatterie") und "Traktionsbatterie" gibt, wo dann im einzelnen geklärt wird, dass sie aus Sekundärzellen bestehen. 4.) ist auch kein Problem, weil, wie geschehen, in "Batterie (Militär)" umlenkbar. Bleiben als nur die (wahrscheinlich populärste) Verwendung des Begriffs als 1.) irgendeine transportable elektrochemische Spannungsquelle sowie 3.) Primärzelle im Gegensatz zum Akku, was man, so wie es im Moment der Fall ist, dadurch lösen kann, dass "Batterie (Elektrik)" erstmal die Einleitung liefert und dann bei Bedarf zu den Akkus verweist, während der Batterie-Artikel selbst bei den Primärzellen bleibt.
Was schließlich eine Änderung von (Elektrik) zu (Elektrotechnik) angeht, müsste das nach meiner nächtlichen Quälerei ja nun per Bot ganz einfach sein, weil ja nun wirklich _alle_ diesbezüglichen Links "handverlesen" nach "Batterie (Elektrik)" zeigen, es also keinerlei Überschneidungen mehr mit anderen Bedeutungen gibt. Man müsste dazu vorher bloß den Weiterleitungslink "Batterie (Elektrotechnik)" löschen (oder überschreiben), _und_ dann natürlich auch 'nen Bot haben, der [[Batterie (Elektrik) in [[Batterie (Elektrotechnik) umstrickt, und zwar nur bis zur 2. runden Klammer, nicht weiter, weil es nämlich auch zahlreiche Verlinkungen zu zB. "Batterie (Elektrik)#Baugrößen" gibt! Von Hand würde ich niemandem dazu raten, es sei denn zur Strafe, weil er als Kind immer sein Tellerchen nicht leergegessen hat :-)). -- Qniemiec 14:57, 23. Feb. 2011 (CET)
Umbenennung erledigt, Anfrage für Bot unter Wikipedia:Bots/Anfragen#Umbennenung_von_Wikilinks.--wdwd 20:28, 23. Feb. 2011 (CET)
Botauftrag wurde erledigt (danke Krd) und Weiterleitung gelöscht.--Saehrimnir 13:34, 24. Feb. 2011 (CET)

Erkennen von entladenem Zustand

Ich konnte im Artikel keinen Punkt finden, der beschreibt, wann eine Batterie entladen ist. Gibt es hier eine typische Spannung anhand der man dies feststellen kann? (nicht signierter Beitrag von 77.23.42.126 (Diskussion) 13:50, 20. Feb. 2011 (CET))

Hi, eine Batterie ist dann entladen, wenn die darin ablaufende chemische Reaktion zum stabilen Endzustand gekommen ist. Die Entladeschlussspannung, typisch wo der Innenwiderstand stark zunimmt bzw. die Spannung rasch gegen 0V abfällt, ist je nach Zellentyp und dessen Chemie verschieden. Richtwert: 1/2 bis 2/3 der Nennspannung - ganz grob. Bei Primärzellen (keine Ladung möglich) ist eine Entladung bis 0V möglich, da die Zelle nach Entladung sowieso weggeworfen wird (so die Zelle nicht ausläuft, was heutzutage eher selten ist). - In diesem Fall wird die Schlussspannung quasi durch das Gerät/Elektronik bestimmt, mit welcher minimalen Spannung (z.b. 0,8V pro Zelle) das versorgte Gerät noch zurecht kommt.--wdwd 16:40, 20. Feb. 2011 (CET)

Erklärungsbedarf

Ich verstehe folgenden Satz nicht: "Die Kapazität hängt nicht von der Anzahl der in Reihe ("hintereinander") geschalteten Zellen ab, erhöht sich jedoch bei Parallelschaltung". Mit "Kapazität" ist doch die Energie der Batterie gemeint? mfG --Bergdohle 13:20, 24. Feb. 2011 (CET)

Also, gemeint ist die elektrische Ladung, die in einen angeschlossenen Schaltkreis fließt. Diese ist nicht gleichzusetzen mit der elektrischen Energie der zusammen geschalteten Batterien. Die elektrische Energie der Batterien ist nicht abhängig von der Schaltung (Reihen- oder Parallelschaltung). --Cepheiden 13:42, 24. Feb. 2011 (CET)
Verstanden. Doch unter Kapazität bei Batterien versteht jeder Normalleser "Energiekapazität". Müsste man dies im Artikel nicht klarer trennen (beschreiben)? --Bergdohle 00:41, 25. Feb. 2011 (CET)
Das mag der Laie so sehen, aber angegeben wird eine Ladungsmenge (Amperestunde) und keine Energiemenge (Wattsekunde). Von daher muss nichts näher beschrieben werden, denn das wäre ja eine falsche Information. --Cepheiden 07:00, 25. Feb. 2011 (CET)
habe das ganze jetzt mal umformuliert und hoffe das ist jetzt verständlicher @Cepheiden kannst du das mal gegenlesen ob das so Sinn macht einen halbsatz habe ich auskommentiert da ich nicht wusste ob der wirklich verzichtbar ist.--Saehrimnir 08:26, 25. Feb. 2011 (CET)
Hi, so wie der neue Begriff der "theoretische Kapazität" eingefügt ist das verwirrend: Diese Einteilung/Begriffwahl ist zum einen unüblich, zum anderen wird nun der Begriff "Kapazität" in drei verschiedenen Dimensionen ("Eingeiten") verwendet: Einmal als Ladung (Coloumb), einmal als Energie (Joule), einmal als (elektrische) Kapazität (Farad). Da ist Verwirrung und Unverständnis was die Zusammenhänge angeht fast garantiert.--wdwd 08:54, 25. Feb. 2011 (CET)
(BK) @Saehrimnir Danke. Den Halbsatz habe ich gelöscht und die Gliederung etwas überarbeitet. --Cepheiden 09:16, 25. Feb. 2011 (CET) P.S. Danke für die Korrektur der Einheit in meinem Beitrag
@wdwd Ja, das könnte man so lesen. Wäre hier der Begriff Nennkapazität nicht eh besser? --Cepheiden 09:19, 25. Feb. 2011 (CET)
@Cepheiden vieleicht lieber so rum? Wo kommt die 2 her gilt die Zelle als entladen wenn die Spannung auf die hälfte abgesunken ist?--Saehrimnir 14:12, 25. Feb. 2011 (CET)
Mhh, habe ich aus einem Buch. Dies entspricht der Energie in einem Kondensator. Denn eigentlich ist die Energie ja das Integral aus dem Produkt der zeitlichen Verläufen von Spannung und Ladung. Beim Kondensator kann man das leicht nachrechnen, da hier der Verlauf der Entladungskurve bekannt ist (machen ET-Studenten im so im 2. Semester). Bei der Batterie bin ich mir nicht ganz sicher, da hier nicht sicher. Ich füge mal eine Quelle an. Über eine genauere Angabe würde ich mich freuen. --Cepheiden 14:22, 25. Feb. 2011 (CET)
ja stimmt die Spannung fällt ja nicht plötzlich ab hatte ich nicht drann gedacht. Kann mal kucken ob ich noch irgendwelche ETechnik bücher rumliegen habe.--Saehrimnir 14:37, 25. Feb. 2011 (CET)
Dort wirst du wahrscheinlich fast nur den Kondensator, Widerstand oder Spule finden. Aber keine „reale Batterie“. Ich habe auch mal den Artikel elektrische Energie entsprechend korrigiert. Bis zur Klärung reicht eigentlich ein Link dahin.--Cepheiden 14:43, 25. Feb. 2011 (CET)
So um mal mit der Konfusion aufzuräumen mal ein paar Klarstellungen. Anders als beim Kondensator ist die Spannung einer Batterie weitergehend unabhängig von der noch enthaltenen Ladung, d.h., sie kann idealisiert als konstant angesehen werden. (eine Ausnahme stellt der Bereich der Kennlinie naher der Entladung dar, dort bricht die Spannung ein.) Nehmen wir also diese idealiserte U-Q-Kennlinie so mit dem konstanten Spannungsverlauf bis zu einer Restladung. Die Kapazität einer Batterie müsste die nutzbare Ladungsmenge sein, also die Differenz der maximalen Ladung und Restladung. Für die elektrische Energie ergibt sich daher der idealisierte Zusammenhang E = Q*U. Soweit so klar. Wo jetzt aber der Unterschied zwischen "theoretischer" und praktischer" Kapazität liegt, und ob diese Begriffe überhaupt verwendet werden ist mir noch unklar.--Cepheiden 15:07, 25. Feb. 2011 (CET)
Gemäß [6] lohnt ein Blick in die DIN. Das werd ich mal die Tage machen. --Cepheiden 15:09, 25. Feb. 2011 (CET)
Ich würde den Unterschied darin sehen was einen Abschnitt hierdrüber von Wdwd beschrieben ist. Irgenwann kann der Verbraucher nichts mehr rausquetschen obwohl theoretisch noch was drin wäre.--Saehrimnir 16:30, 25. Feb. 2011 (CET)
Unter Akkumulator#Ladungsmenge_und_Kapazit.C3.A4t findet sich bereits ein Abschnitt zur Nennkapazität. Ich schlage vor den Abschnitt in den Artikel Kapazität (Batterien) auszugliedern (mach das gleich mal). Immerhin ist der Begriff nicht auf Akkumulatoren beschränkt. --Cepheiden 07:50, 26. Feb. 2011 (CET)
Ich wäre aber dafür das Kapazität (chemische Ladungsspeicher) oder so nennen weil sonst Zementieren wir das wieder mit dem falschen Oberbegriff.--Saehrimnir 09:23, 26. Feb. 2011 (CET)--Saehrimnir 09:23, 26. Feb. 2011 (CET)
Über das Lemma können wir dann noch reden. Die aktuelle Entwurfsversion befindet sich unter Benutzer:Cepheiden/Kapazität_(Batterie). Ich würde mich über Mithilfe freuen. --Cepheiden 19:29, 27. Feb. 2011 (CET)
Der neue Artikel ist nun unter Kapazität (galvanische Zelle) zu finden, dass umfasst dann sowohl galvanische Primärzellen als auch galvanische Sekundärzellen. Aber das Lemma ist nicht fest. --Cepheiden 08:34, 5. Mär. 2011 (CET)

Aufladbarkeit

Es gibt Hersteller (Beispiel [7]), welche damit werben, dass man normale Batterien wieder aufladen kann. Wenn dies tatsächlich machbar ist, sollten diese Informationen in den Artikel. Conny 21:36, 27. Aug. 2011 (CEST).

Informationen in englischer Sprache [8] - vielleicht kann man auch gedruckte Quellen finden. Conny 21:39, 27. Aug. 2011 (CEST).

Begrifflichkeit "Batterie"

In der Einleitung wird behauptet, der Begriff "Batterie" würde auch fachlich (DIN) für einzelne Zellen akzeptiert.

"Dem geschilderten Wandel des Sprachgebrauchs hat sich auch die DIN-Norm 40729 Akkumulatoren; Galvanische Sekundärelemente; Grundbegriffe angeschlossen, die den Begriff der „Batterie“ zwar eingangs allein im ursprünglichen Sinn als Reihenschaltung mehrerer galvanischer Elemente definiert, dann aber doch den entstandenen Neologismus „Batterie“ als allgemeiner Bezeichnung auch einzelner galvanischer Zellen mitverwendet. Quellenangabe: Dirk Flottmann, Detlev Forst, Helmut Roßwag: Chemie für Ingenieure: Grundlagen und Praxisbeispiele. Springer, 2003, ISBN 354006513X, S. 225

Weder der allgemeine Link auf DIN, noch die Quelle rechtfertigen eine solche Darstellung!

Denn in der Quelle steht: "Ursprünglich (und so stand es auch in der Norm DIN 40729) hatte man unter "Batterie" immer mehrere verbundene Zellen verstanden ... Der Alltag hat diese Unterscheidung jedoch verwischt ... "

Der Autor hat also sehr wohl auf die falsche (!!!) Verwendung hingewiesen. So sollte im Gegensatz zu der jetzigen Darstellung gerade auch in Wikipedia eine saubere Trennung und Verwendung angemahnt werden! Nicht alles, was "umgangssprachlich" ist, muss als "richtig" akzeptiert werden! Vor allem, wenn es Quelle für fachliche Mißverständnisse sein kann. Viele Nutzer haben sicher erst durch diese Darstellung hier ihren Wortgebrauch relativiert. Dagegen ist beispielsweise der Begriff "Glühbirne" ja noch harmlos und zumindest durch die Form erklärbar ... --Joes-Wiki 00:10, 12. Feb. 2012 (CET) "Batterie" ist ursprünglich ein Begriff der Artillerie. Mehrere Kanonen bildeten eine Batterie. Gemeint ist damit eine "Kampfeinheit". Im Battalion steckt dieselbe französosche Wortwurzel "Battalie", Kampf, Schlacht, Scharmützel. (nicht signierter Beitrag von 84.183.120.172 (Diskussion) 18:20, 10. Apr. 2012 (CEST))

Wikipedia-Deutsch gegen den Rest der Welt

Dieser Artikel ist ein besonders abschreckendes Beispiel für eine wikipedia-typische Form der Rechthaberei: Lang und breit wird hier auseinandergesetzt, dass der allgemeine deutsche Sprachgebrauch völlig falsch sei, weil ja eine "Batterie" eine Zusammenkopplung von mehreren Zellen sei. Na ja, dieser Unsinn lässt sich dann natürlich nicht über die Einleitung hinaus aufrecht erhalten, weil man letztlich doch in einem Artikel, der sich der deutschen Sprache bedient, wieder auf den allgemeinen Sprachgebrauch zurückgreifen muss. Da ich meine Zeit nicht für Auseinandersetzungen mit Rechthabern verschwende, habe ich den Artikel so gelassen, wie er ist. Schade nur für die Qualität des Projekts! -- Vicki Reitta (Diskussion) 10:52, 28. Mai 2012 (CEST)

Du hast Recht, der Artikel zieht die Begrifflichkeit nicht sauber durch - auch die Lemma zu den einzelnen Zelltypen. Als Rechthaberei ist dies aber nicht zu sehen. Gerade durch die Verbreitung sachlich falscher Begriffe in Wiki wurde /wird der "allgemeine deutsche Sprachgebrauch" geformt und mitbestimmt (man beruft sich auf Wiki ...), daruf sollte man nicht nur hinweisen, sondern eben auch die richtige Verwendung erklären.
--Joes-Wiki (Diskussion) 13:48, 29. Mai 2012 (CEST)

Fehlende Größen

Es fehlt hier die 3-Volt Stabbatterie. Die ist zwar selten geworden, aber immer noch erhältlich. http://www.amazon.de/Camelion-Zink-Kohle-2R10-Batterie-Stabbatterie/dp/B000MPMG46/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1334074726&sr=8-1 (nicht signierter Beitrag von 84.183.120.172 (Diskussion) 18:20, 10. Apr. 2012 (CEST))

Es gibt einen Block für Weidezaungeräte. Sieht aus wie die Laternenbatterie, aber mit Druckknopfkontakt. Also stellt sich eher die Frage, wo man mit den Beispielen aufhören soll. --77.22.66.50 10:23, 17. Feb. 2013 (CET)

Verschiedenes

Der Link auf "Primärzelle" kann raus, da er über eine Umleitung auf den Artikel selbst verweist. (nicht signierter Beitrag von 84.58.195.123 (Diskussion) 13:00, 14. Jul 2013 (CEST))

Zinkchloridbatterie und die laienhaft sogenannte "Zink-Kohle" ist ein und dasselbe!

In der Seite wird mehrfach das Idiotenverb "beinhaltet" verwendet! Wenn schon, dann "beinhält" aber Nichtdeppen schreiben einfach "enthält". (nicht signierter Beitrag von 93.221.215.28 (Diskussion | Beiträge) 20:06, 27. Okt. 2009 (CET))

Typ "CR..."

Vor mir auf dem Tisch steht eine Lithiumbatterie vom Typ "CR123A" (Varta, Lithium, 3V) aus einer LED-Taschenlampe. In welche Kategorie fällt dieser Typ? Die Typbezeichnung CR passt zu einer Lithium-Knopfzelle, aber von den Abmessungen (ca. 35 mm × Ø 16 mm) sieht die Batterie eher wie eine zu dick geratene Lady aus. Also, zu welcher Sorte gehört die Fat Lady? --TETRIS L 21:47, 27. Sep. 2013 (CEST)

Es handelt sich um eine Lithium-Batterie, aber keine Knopfzelle. Siehe en:List_of_battery_sizes#Camera_batteries. Die Relevanz für den Artikel ist aber fraglich, da dieser Typ, der früher hauptsächlich für Kameras verwendet wurde, nicht mehr sehr häufig ist (die meisten kameras haben heute ja proprietäre Lithium-Ionen-Akkus) und hier im Artikel ja nur die häufigsten Typen aufgelistet sind. --MrBurns (Diskussion) 04:21, 29. Sep. 2013 (CEST)

Kapazitätsangabe fehlt

Mir fehlt in der Tabelle zum Artikel die Auflistung der typischen Kapazitäten des entsprechenden Batterietyps unter Verwendung der jeweiligen Technologie.

Dieses Kriterium halte ich für wichtig, wenn man sich in einem Hobbyprojekt für den Einsatz des ein oder anderen Batterietyps entscheiden will.

--My2Cents (Diskussion) 16:07, 1. Jul. 2012 (CEST)

Genau. Und der maximal abgegebene Kurzschlußstrom oder ein typischer sinnvoller Auslegungsmaximalstrom wäre ebenfalls sehr interessant. Ist aber schwierig solche Daten zu finden... --BjKa (Diskussion) 11:26, 13. Mai 2014 (CEST)

Antike Batterien

Die Aussage: In der Antike vorhandene Gefäße wie die „Bagdad-Batterie“ erzeugen durch das Zusammenspiel aus Kupfer, Eisen und Essig eine elektrische Spannung von circa 0,8 V. ist so nicht haltbar. Eine Säurefüllung ist archäologisch nicht nachgewiesen, sie ist lediglich eine Arbeitshypothese Königs. Schlage folgende Formulierung vor: Als Batterien gedeutete antike Gefäßanordnungen wie die „Bagdad-Batterie“ hätten durch ein Zusammenspiel aus Kupfer, Eisen und Säure eine elektrische Spannung von circa 0,8 V produzieren können. Ob dieses Gefäß zum damaligen Zeitpunkt vor etwa 2.000 Jahren als Batterie im heutigen Sinn verwendet wurde, ist umstritten und konnte noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. --Bullenwächter (Diskussion) 11:49, 4. Apr. 2013 (CEST)

Ist offensichtlich mittlerweile erledigtErledigt --BjKa (Diskussion) 11:28, 13. Mai 2014 (CEST)

Haltbarkeit, bzw. Datumsangabe auf Batterien

Ich vermisse einen erklärenden Abschnitt in diesem Artikel. Falls dieser noch hinzugefügt wird, wäre eventuell auch ein Link aus Haltbarkeitsdatum hierher sinnvoll. --87.163.83.67 05:39, 31. Dez. 2014 (CET)

Wobei anzumerken wäre, dass das Haltbarkeitsdatum bei Batterien im Gegensatz zum MHD bei Lebensmitteln eine freiwillige Angabe ist. Manche Hersteller wie Duracell haben während bis zu diesem Datum aber eine reicht weitreichende Garantie, die auch Schäden an Geräten durch ausgelaufene Batterien abdeckt. --MrBurns (Diskussion) 05:54, 31. Dez. 2014 (CET)

Schaltbild und Polarisierung

Kann mir jemand mal bitte erklären WARUM so irrational die Polarität diesem Schaltbild wieder einmal Falsch vergeben wurde? Erst ist fließt der Strom von Minus nach Plus, obwohl weniger nie zu mehr fließen kann. Mann hätte den Elektronen nur Plus geben müssen und Positronen Minus. Dann ist der Nordpol der Erde ein magnetischer Südpol ... Und jetzt ist hier völlig Irrational die Größere Elektrode +Plus ? Obwohl jeder selbst Denkende und Sehende die größere Elektrode dem Becher also -Minus zuordnen würde. Man meint man wäre nicht bei Wissenschaft sondern in einer Irrenanstalt ! Im Worst Case "Verschwörungstheorie" würde sich die Behinderung von selbsttätigem Denken & freier Wissenschaft von selber erklären. Es würde doch zumindest die Mehrheit der Vernunftbegabten interessieren. Oder ? Danke --87.154.85.111 19:24, 30. Jan. 2015 (CET)

Das scheint nur irrational und hat historische Gründe: früher wusste man eben noch nichts über Elektronen. Statische Elektrizität (genauer Reibungselektrizität) und Ionen sind schon länger bekannt und da sind beide Polaritäten gleichwertig, also + und - waren ursprünglich eine willkürliche Definition. wie die Elektronen entdeckt wurden, war die Notation schon so weit verbreitet, dass eine Änderung ein zu großer Aufwand gewesen wäre. Das mit Süd- und Nordpol kommt wohl daher, dass man den Pol der Kompassnadel, der nach Norden zeigt, als "Nordpol" der Nadel bezeichnet hat. Die eigentlichen Pole haben dann natürlich die umgekehrte magnetische Orientierung. --MrBurns (Diskussion) 17:03, 24. Jan. 2016 (CET)

Zwei unschönheiten und ein Wunsch

Es ist immer schwierig einen Grundlegenden Artikel zu schreiben, der gefällt nie allen...

Original: Mit dem Begriff der elektrischen Batterie wird eine Zusammenschaltung mehrerer gleichartiger galvanischer Zellen bzw. Elemente[1] bezeichnet, Änderung: Wie dann weiter unten beschrieben, ist auch eine Zelle eine Batterie.

Original: Das erste funktionierende galvanische Element und damit die erste Batterie Änderung: Es war die erste Batterie mit einer Praktischen Verwendung.

Mir fehlt eine größere Tabelle wie Akkus_und_Batterien/Vergleichsliste_Knopfzellen_und_Batterien Begründung: Wiki ist der erste Anlaufpunkt, um eine Frage wie "Was ist eine "CR2", und dann sollte es auch hier eine Antwort geben.

Danke Carsten --Ersteinmal (Diskussion) 09:56, 24. Jan. 2016 (CET)

Das Problem ist die Verwendung des Begriffs. Batterie ist von der Wortherkunft eine Anordnung mehrerer gleicher Dinge. Das sollte meiner Meinung auch immer die erste Definition sein. Im Fall der Gerätebatterie hat es sich auch eingebürgert einzelne Zellen als Batterie zu bezeichnen. Das prallen jetzt zwei Begriffswelten aufeinander und es gibt nicht wenige Menschen, die der Meinung sind, dass eine Batterie zuerst eine einzelne Batteriezelle meint und sich alles andere in seiner Bedeutung nachordnet, weil Gerätebatterien im täglichen Leben den Begriff dominieren. Ich halte das jedoch für grundlegend falsch, das Es Ursprung und Entwicklung/Verwendung des Begriffs auf den Kopf stellt. Augabe einer Ezyklopädie sollte es sein genau solche Zusammenhänge in der richtigen Reihenfolge zu erläutern.
zur CR2: Fühl dich frei sie zu ergänzen. Vielleicht ist es auch sinnvoll die Tabelle irgendwann in einen eigenen Listenartikel zu packen. vg Hadhuey (Diskussion) 11:37, 24. Jan. 2016 (CET)

Batteriegröße B fehlt

Es gab die Batteriegröße B wie es mal die Batteriegröße A gab.

LR12 wäre die Alkaline Batterie der Größe B. 3LR12 ist nur 3xB Batterie in Reihe geschaltet, deshalb hat die Flachbatterie 4,5V.BennySep (Diskussion) 16:26, 30. Dez. 2016 (CET)

Hab ich erledigt. --MrBurns (Diskussion) 22:05, 15. Jan. 2017 (CET)

Begriffsgeschichte

Seit wann wird denn "Batterie" auch auf einzelne Primärzellen ausgedehnt? Interessant ist dabei nämlich die Feststellung dass die ein internationales Phänomen zu sein scheint. Schaut mal die Interwikis an, die meisten Sprachen scheinen diesen an sich absonderlichen frz.-lat. Begriff entlehnt zu haben.--Antemister (Diskussion) 22:53, 17. Feb. 2014 (CET) Umgangssprachlich gibt es nur Batterie und Akku. Schlimm wird es dann, wenn jemand auf die Idee kommt, die Bagdad-Batterie zu einer Batterie zusammenzuschalten. Wörtlich heißt es "schlagende Einheit"(militärisch) und wurde ursprünglich immer im Zusammenhang mit Verbänden benutzt.--2003:7F:8F68:BA00:5812:8C0A:586:7137 18:02, 30. Mai 2018 (CEST)

Begriff

Wieso hießt jetzt die Akkuzelle so wie eine französische Gruppe von Soldaten? Das sollte etwas genauer ausgeführt werden --84.56.29.7 15:41, 8. Mär. 2019 (CET)

Steht hier tatsächlich so nicht drin. "Batterie" meint ursprünglich eine Zusammenschaltung mehrerer Einheiten, hier die Reihen- oder Parallelschaltung mehrerer einzelner Zellen. Später wurde dann kein Unterschied zwischen der einzelnen Zelle und der Batterie gemacht. Steht jetzt drin.--Antemister (Diskussion) 17:06, 8. Mär. 2019 (CET)

Gewichtung der Abschnitte

Wie bei vielen Einträgen in der Wikipedia steht auch hier wichtiges und unwichtiges unbewertet nebeneinander. Meiner Meinung nach gehört "Adapter und Kontaktierung" nicht zu Grundlagen.

Insbesondere nicht, wenn die grundlegende Funktionsweise einer Batterie nicht erklärt ist. Diese findet man zwar - korrekt - unter "Galvanische Zelle", aber entweder sollte hier der gesamte Eintrag zu Grundlagen mit einem Hinweis auf den Eintrag "Galvanische Zelle" gelöscht, oder auch hier wirkliche Grundlagen, also Anode, Kathode etc., beschrieben werden. Ich plädiere für Variante 1. --harvey15 (10:40, 18. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

"Adapter und Kontaktierung" ist nicht mehr bei den Grundlagen. "Galvanische Zelle" am Anfang des Kapitels "Grundlagen" nochmal verlinkt. So OK? Patagonier (Diskussion) 17:22, 16. Mai 2021 (CEST)

Baugrößentabelle

Ich wäre sehr dankbar wenn jemand der Tabelle eine Spalte mit Fotos hinzufügt. --Nicor 14:23, 25. Mai 2010 (CEST)
... ist passiert (vor einer Weile). War ich glaube ich selbst, habe leider vergessen mich dafür einzutragen! --Jörg Lietmeyer (Diskussion) 14:04, 9. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patagonier (Diskussion) 15:56, 16. Mai 2021 (CEST)

Herstellung

Vermisse einen Absatz zur Herstellung von Batterien. Wie funktioniert das? --84.158.173.28 19:31, 15. Dez. 2010 (CET)
Firmenpatente dürften dies verhindern. Gruß --Jörg Lietmeyer (Diskussion) 14:08, 9. Mai 2021 (CEST)

Typvariationen

Irgendwie passt im Abschnitt "Typvariationen" die Untergliederung nicht. wenn die "Primärzelle" erwähnt wird, hätte ich auch einen Unterabschnitt "Sekundärzelle" erwartet. Und Baugrößen ist eher ein zu Primär/Sekundär-Zellen orthogonales Ordnungsschema. Das unter Typvariationen einzuordnen fühlt sich auch falsch an.

vielleicht sollte man den Abschnitt "Untergliederungen" oder "Unterscheidungsmerkmale" nennen und Unterabschnitte "nach Bauform", "nach Wiederaufladbarkeit", "nach Chemischen Aufbau" oder so einführen. (nicht signierter Beitrag von 82.210.249.4 (Diskussion) 12:49, 10. Jun. 2014 (CEST))

Jetzt OK? Patagonier (Diskussion) 17:14, 16. Mai 2021 (CEST)

Baugrößentabelle

Wie ich das verstehe sind die aufgeführten Baugrößen eine Auswahl aus einer größeren Anzahl von Baugrößen. Dann solkte das dort auch verzeichnet sein, --Orik (Diskussion) 21:05, 16. Dez. 2015 (CET)

Die Tabelle ist jetzt unter einer Zwischenüberschrift "Beispiele" angeordnet, damit sollte Dein Belang erledigt sein.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patagonier (Diskussion) 17:02, 16. Mai 2021 (CEST)

Sprachgebrauch Primärzelle, Batterie, Akkumulator

Im Zeitalter der zunehmend Energiespeicher verwendenden Anwendungen (z.B. Elektrofahrzeuge, Elektrowerkzeuge) wird es Zeit das Wikipedia sich auch im allgemeinen Sprachgebrauch versucht einzumischen. Ich möchte hiermit den Startschuss geben:

- (Primär)Zelle (im elektrochemischen Sinn): elektrochem. Energiespeicher
- (Sekundär)Zelle (im elektrochemischen Sinn): von der entwicklungsgeschichtlich vorgehenden Zelle weiterentwickelte Zelle

- Batterie: mehrmalig verwendbare elektrochem. Zellen

- Akkumulator (lateinisch: accumulare = anhäufen): Anhäufung von elektrochemischen Zellen (z.B. Starterbatterie bei Motoren mit Verbrennungsmotor, Antriebsbatterie bei PKW's)

Was in der DIN-Norm 40729:1985-05 steht, kann ich leider nicht vergleichen. Dazu fehlen mir die notwendigen finanziellen Mittel. Es scheint jedoch, dass diese den bisher sehr ungenauen Sprachgebrauch, der Akkumulator mit Sekundärzelle gleichsetzt, zu verantworten hat.
Der Begriff Batterie aus dem Militär ist wahrscheinlich irrtümlich durch das Aussehen von Kanonen ähnlich dem von länglichen Batterien (z.B. preußische "Dicke Bertha") entstanden. Das von der Seite außen sichtbare Kanonenrohr hat sichtbar die ungefähren Proportionen einer AAA-Zelle.
--Jörg Lietmeyer (Diskussion) 09:59, 6. Mai 2021 (CEST)

Ich finde meinen eigenen Beitrag inzwischen unnötig. Ich bitte um Löschung --Jörg Lietmeyer (Diskussion) 23:45, 16. Jun. 2022 (CEST)

Abfallmenge

Die Tabelle müsste aktualisiert bzw. überarbeitet werden. Derzeit liest sie sich wie aus den Marketing-Unterlagen eines Lithium-Batterie-Herstellers. So wird z.B. bei Akkus anscheinend nicht berücksichtigt, dass sie einige 100x aufladbar sind, außerdem sind die Preise deutlich gefallen. --91.114.185.50 14:18, 16. Aug. 2023 (CEST)

Funfact: Die Zahlen für die Eneloops (NiMH-Akkus) hat wohl irgendwann irgendjemand auf Einwegverwendung umgerechnet. Sie stimmen auch keineswegs mit den Angaben aus der zitierten Quelle überein. In der Quelle wird von nur zwei (statt 14 bei Einwegnutzung) Akkus ausgegangen, die für den zugrundegelegten Verbrauch von 40Wh/Jahr jeweils nur sieben- bis achtmal neu geladen werden müssen. Will man die beiden innerhalb eines Jahres wirklich verschleißen, wird man sie ein- bis zweimal TÄGLICH vollständig entladen und wieder aufladen müssen. Was ein- bis zweiTAUSEND Wattstunden entspräche. Das möchte ich lieber nicht auf Zink-Kohle umrechnen... Da die NiMH einige hundert Ladezyklen überstehen, sofern man sie nicht grob misshandelt, kann man anders herum bei dem geringen angesetzten Bedarf von 10 Jahren Nutzungsdauer ausgehen. (Ich habe weiße Eneloops, die deutlich älter sind und immer noch ca. 80% der Anfangskapazität aufweisen. Natürlich sind auch welche unbrauchbar geworden, aber ich nutze die etwa seit 2005 oder 2006, da dürfen die auch mal kaputtgehen) --Smial (Diskussion) 14:59, 16. Aug. 2023 (CEST)