Diskussion:Bauernstruktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wilske in Abschnitt Rückständiger Bauer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umgestaltung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor, den Artikel in größerem Umfang umzugestalten. Bevor ich damit loslege, ein paar Punkte, die ich in Angriff nehmen möchte. Vielleicht gibt es ja Meinungen dazu:

  1. Mir fehlen Aussagen von klassischen Theoretikern zu Bauernstrukturen (Philidor, Tarrasch, Nimzowitsch, ...)
  2. Im Artikel steht, dass es "offene", "geschlossene" und "halboffene" Stellungen gebe. Ich kenne halboffene Linien und halboffene Eröffnungen, aber von halboffenen Stellungen habe ich noch nie gehört. Handelt es sich da um TF oder ist das tatsächlich etwas, was es in der Schachtheorie gibt, aber an mir spurlos vorüber ging?
  3. Ich finde die Eröffnungsbeispiele wenig hilfreich. Natürlich wird in der schottischen Partie häufig das Zentrum geöffnet, aber das muss nicht unbedingt so sein. Es gibt auch die Variante mit 3. ... d6. Besser fände ich Diagrammstellungen, die sich mehr auf die Stellungsmerkmale konzentrieren und weniger auf deren Entstehungsgeschichte.
  4. Die Aussagen zu den besonderen Strukturen scheinen mir wenig ausgereift. Bei Bauernkette fehlt die Aussage, dass man gegnerische Bauernketten nach Möglichkeit immer an der Basis, nicht an der Spitze angreifen sollte. Doppelbauern sind nicht immer schwach. Unter Spitzenspielern ist die Berliner Variante der Spanischen Partie sehr populär, zu deren Grundmerkmalen ein Doppelbauer auf c7/c6 gehört. Für Schwarz bedeutet dieser Doppelbauer keine Schwäche in der Stellung. Bei Freibauern wird behauptet, dass sie im Zentrum stärker wären als am Rand. Tatsächlich aber ist im Endspiel ein entfernter Freibauer viel stärker als ein zentraler Freibauer. (usw.)
  5. Es fehlen wichtige Bauernstrukturen (Bauernphalanx, Isolani, Hängebauern, Hebel, ...).

Hat dazu jemand Meinungen? --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:21, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Rückständiger Bauer

[Quelltext bearbeiten]

Den Diagramm-Kommentar zum rückständigen Bauer verstehe ich nicht ganz: Ein b-Bauer kann ohnehin nicht unterstützen, da es gar keinen gibt. Und 2.: Warum kann der Be5 nicht so leicht angegriffen werden wie der Bd3? Ich denke mal, dieser Diagramm-Kommentar muss unbedingt noch korrigiert werden. Aber ich will keine Alleingänge machen, deshalb erst mal hier. --Wilske 14:53, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

b-Bauer war wohl ein Tippfehler. Zur Angreifbarkeit: Bd3 steht auf einer halboffenen Linie, Be5 nicht. Ein schwarzer Turm auf d8 ist für Weiß ein Problem. Ein weißer Turm auf e1 für Schwarz nicht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:37, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
ok, verstanden.--Wilske 15:39, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten