Diskussion:Bauzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Falk2 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das ist für Eisenbahnverhältnisse ausgesprochen schlecht. Den Begriff gibt es so nicht. Regel- und schwere Nebenfahrzeuge, die als Zugfahrt verkehren, in Baugleise übergehen und dort für den Baufortschritt genutzt werden, sind Arbeitszüge. Auch dieses Lemma ist besetzt, es leitet jedoch ebenfalls falsch zu Arbeitswagen weiter. Einzeln eingesetzte Baumaschinen, dazu gehören auch mehrteilige Großmaschinen wie Schnellumbaumaschinen oder die Recycling-Planumsverbesserungs- und Reinigungsmaschinen RPM-RS-900 sind dagegen keine Arbeitszüge. Sie werden jedoch von Arbeitszügen versorgt. Klassische Arbeitszüge sind beispielsweise Schotterzüge, Flachwageneinheiten mit Kran für das Aufstellen von Fahrleitungs- oder Signalmasten oder Fahrleitungsmontagezüge. Die ersten beiden Bilder treffen das recht gut. Das rechte Bild (wie kaputt muss man eigentlich sein, um in einem deutschsprachigen Kontext »750mm - Train Repair« drunterzusetzen?) zeigt einen Jochverlegekran und eine Diesellokomotiive auf regel- oder breitspurigen Flachwagen. Ein Arbeitszug ist das auf keinen Fall. Eisenbahndrehkräne (wer hat den Unfug »Schienendrehkran« verzapft?) gibt es schon eine ganze Reihe von Jahren mit kräftigem Eigenfahrantrieb und der dazugehörende Schutzwagen wird bei der Arbeit gerade nicht benötigt. Kranschutzwagen sind nur bei Überstellfahrten erforderlich, um die Kraneinheit in Züge eionstellen zui können.

Ich sehe hier nur eine Möglichkeit: Verschieben auf Arbeitszug und Text anpassen. Der bisherige passt für praktisch nichts –Falk2 (Diskussion) 23:01, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten