Diskussion:Beats per minute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 84.175.172.187 in Abschnitt Lied mit der höchsten BPM Zahl?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen...

[Quelltext bearbeiten]

hab es in der Richtung abgeändert, dass das mit der Anzahl "pro Takt" nicht richtig war. Es geht nur um die Anzahl der Schläge pro Minute. Natürlich ergeben sich daraus wiederum auch die Takte, weil man die Anzahl der BPM durch die Taktart Teilen Kann und dann die Anzahl der Takte herausbekommt, aber das hat ja hiermit keinen Zusammenhang! ;) Außerdem hab ich das ganze etwas ergänzt und ausgeschrieben.

Gruß Connum

Um die Problematik der Berechnung der optimalen BPM für einen Song noch plastischer darstellen zu können, haben wir noch ein Zitat von Dr. Alban ergänzt. Dieses Zitat macht diese hochkomplexe Thematik auch für den Laien greifbar und verständlich.

Neuro-Mantic (DJ ALP & LX)

vielleicht solltest du noch schreiben warum es im disco-bereich wichtig ist die bpm zu kennen. den tanzenden ist das doch relativ egal. aber der dj braucht doch die info um zu wissen ob er runter oder hochpitschen muss bzw sich zwei lieder überhaupt mischen lassen. ich will dir da nicht dazwischenschreiben...

gruß

das stimmt so nicht: man muß zum Beatmatching nicht wissen, wie schnell ein track ist, es reicht zu wissen, ob die nächste scheibe schneller oder langsamer ist als die vorherige, und das hört man. -- 23:39, 14. Jul 2006 (CEST)

Naja, so richtig getanzt wird in Discotheken und bei Techno sowieso nicht. Da sind die bpm-Angaben nicht so wesentlich. Bei Tanzarten mit richtigen Schrittfolgen wie Swing, Discofox, Standard, Latein, Salsa etc. da spielen die bpm doch eine wesentiche Rolle, ob man dazu gut tanzen kann oder nicht. Beispielsweise ist der Wiener Walzer doppelt so schnell wie der langsame Walzer. Das macht dann schon etwas aus. --84.175.172.187 00:01, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wäre mal interessant zu wissen, welche Lieder von einigermaßen bekannten Bands die wenigsten und meisten BPMs haben, wenn sich so etwas darstellen lässt.

bpm und Hz - unterschiedliche Maßeinheiten

[Quelltext bearbeiten]

Meines Ertachtens ist der Satz "ein bpm entspricht 1/60 Hz" völlig irreführend, wenn nicht gar falsch und unsinnig: Die Hertz-Zahl wird in der Musik ausschließlich zur Angabe der Tonhöhe, also der Frequenz verwendet, z.B. a' = 440 Hz. Die Viertelnoten pro Minute (bpm-Zahl) hingegen bestimmen das Tempo des Metrums, also des Grundschlags eines Musikstücks. Die bpm-Zahl sagt aber nichts über die Tonhöhe aus.

Es wäre völlig falsch, etwa den Schlag einer Triangel, die einmal pro Minute angeschlagen wird, mit 1/60 Hz anzugeben. Auch bei einem - wie im Eintrag - angenommenen Tempo von 1500 bpm(!) würde man zwar einen Dauerton wahrnehmen, dessen Tonhöhe hinge aber von der Art der Musik oder - bei einem schlichten Metrum-Schlag - von der Art des Perkussionsinstruments ab.

Kurzum: Ich kann keinen sinnvollen Zusammenhang zwischen Hz und bpm ausmachen. Es sind in der Musik zwei Maßeinheiten für ganz unterschiedliche Dinge.

Hz bedeut allgemein als physikalische Einheit nur 1/s, also entspricht 1 bpm sehrwohl 1/60 Hz, nur dass in dem Fall halt nicht die Zahl der akustischen Schwingungen pro Sekunde gemeint ist, sondern die Zahl der Beats pro Sekunde. Die Verwendung von Hz in der Musik für was anderes als Tonhöhe ist halt unüblich, aber deshalb ist sich noch lange nicht falsch. In der Physik gibt es ja auch unterschiedliche Größen mit der selben Einheit (z.B. Durchmesser und Umfang). --MrBurns 16:25, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein, Hertz ist nicht nur eine Einheit für die Tonhöhe, sondern kann und wird für beliebige periodische Ereignisse benutzt. Das könnte auch deine Trittfrequenz messen, oder Herzschlag. Um auf das Triangel-Beispiel zu kommen: da gibt es eben mehrere periodische Vorgänge, das Anschlagen und der akustische Ton. Nicht ungewöhnlich, dass es in physikalischen Systemen verschiedene Vorgänge auf unterschiedlichen Frequenzen gibt.--84.175.172.187 23:55, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Verzögerungszeit

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma zur Verzögerungszeit mag für Musiker hilfreich sein, ich vermute jedoch, dass es alle anderen Leser nur irritiert. Nur wenige dürften mit der Synchronisation von Delayeffekten und Songtempo beschäftigt sein. Man erwartet an dieser Stelle ja auch keine Hinweise, wie man - nur als Beispiel - triolische Drumloops an die bpm-Anzahl von Songs anpasst. Könnte man die Information zu den Delay-Werten - eine an sich ja hilfreiche Information - nicht in einen anderen Eintrag verschieben?

Ich bin in diesem Zusammenhang auch ein wenig verwirrt, zumal der Begriff Verzögerungszeit an dieser Stelle nicht erläutert wird. Zu was ist er nütze? Kurzer Hinweistext wäre hilfreich. --91.7.127.6 14:38, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ganz einfach die Dauer einer Viertelnote. Wenn das Tempo eines Stückes bekannt ist und das Stück exakt gespielt wurde, kann man hierüber z.B. die genauen Startzeiten der einzelnen Silben für Karaoke-Untertitel berechnen. -- Sloyment 14:30, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn das die Dauer einer Viertelnote ist, dann verstehe ich nicht, warum das im Artikel nicht gesagt wird und statt dessen von "Verzögerungszeit" gesprochen wird? Was wird denn da verzögert?--Balliballi 21:37, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

500 BPM???

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist an einer Stelle von 500 BPM die Rede. Das ist imho Schwachsinn. Welchen Sinn soll es haben, so kurze Viertelnoten zu definieren? Da wäre es doch sinnvoller, diese Noten als Achtel- oder Sechzehntelnoten zu schreiben und von 250 oder 125 BPM zu sprechen. -- Sloyment 19:31, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

also bei Speedcore gibt es wirklich Lieder mit mit über 500 BPM
Der Punkt ist, wenn ich alle Notenwerte halbiere, so daß aus Viertelnoten Achtelnoten werden usw. und dafür die Metronomangabe halbiere von 500 auf 250 BPM, klingt das Lied genauso. -- Sloyment 14:23, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Physikalische Interpretation

[Quelltext bearbeiten]

Habe das mal mathematisch korrekt, korrigiert. "Sie ergeben sich aus den entsprechenden bpm-Zahlen, indem man diese durch die Anzahl der Zählzeiten pro Takt teilt. Zum Beispiel entsprechen bei einem 4/4-Takt 50 Takte pro Minute einem bpm-Wert von 200." Demnach ist also 50 durch 4 gleich 200. (nicht signierter Beitrag von 92.78.102.218 (Diskussion | Beiträge) 14:02, 30. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Lied mit der höchsten BPM Zahl?

[Quelltext bearbeiten]

Die höchste BPM-Anzahl hat doch das Lied "Thousand" von MOBY?--188.101.66.241 13:54, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, bis wie viel BPM man das überhaupt messen kann, check' Track 7 (und evtl. auch Splittercore/Extratöne): http://www.discogs.com/Dream-Team-The-This-Is-A-Dream-Come-True/release/359256 --Gabbahead. 11:26, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bzgl. der Sichtung von [1]: M.E. hat die IP recht, ich hab' mir das Lied gerade mal angehört und zum Beat „mitgenickt“, da wo die Toms richtig schnell werden hab ich immer schneller mitgenickt, aber dann gab es ein Kipppunkt, wo ich mit Takt zu den Becken mitgenickt habe, d.h. die BPM verringern sich m.E. wieder bevor das geknattere der Toms einsetzt.--Svebert (Diskussion) 14:14, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nichtsdestotrotz war/ist Moby damit im Guiness-Buch. --Gabbahead. (Diskussion) 22:23, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Interessant ist ja vor allem, wie schnell die Füße bei Tanzmusik da noch mithalten können. Im Swing geht das bis 300 bpm. Sehr sportlich.

https://www.youtube.com/watch?v=lT59ql64LGI

Die schnellsten Füße haben wohl die Afrikaner hier im Zaouli Tanz:

https://www.youtube.com/watch?v=VTiIvpENuDU

Finde ich relevanter und traditioneller als irgendwelche synthetischen Computersounds. --84.175.172.187 00:11, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Übliche BPM

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwer hat die Musikrichtung 'Trap' mit einem Wert von 65-75 in die BPM-Tabelle eingefügt. Einerseits handelt es sich um ein Nischen-Genre, in dessen Artikel selbst keine BPM-Angabe zu finden ist. Andererseits finde ich die Interpretationsfähigkeit bzw Strukturiertheit bemerkenswert, in einer sortierten Liste den Wert einfach unten anzufügen. Deshalb gestatte ich mir, diesen wieder zu entfernen. -- 77.119.130.74 03:46, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Theoriefindung

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Tempoangaben in Klassischer Musik

[Quelltext bearbeiten]

enthielt neben zahlreichen etymologischen Fehlern und in ihrer unsystematischen Zusammenstellung MM-Angaben die historisch nicht korrekt waren und zudem in der "Maßeinheit" BPM ausgedrückt, die in diesem Zusammenhang völlig unüblich ist. Eine korrekte Zusammenstellung findet sich bei Tempo (Musik).

BPM in Hz ausgedrückt

[Quelltext bearbeiten]

Zwar kann für jeden periodischen Vorgang in der Natur und im Alltag eine Frequenz angegeben werden, der Ausdruck "Als Frequenzangabe entspricht ein bpm 1/60 Hz" ist aber a) irreführend, da Hertz zur Bezeichnung der Tonhöhe verwendet wird und b) ungebräuchlich, da sie im musikalischen Zusammenhang Schwingungen aber keine Impulsfolgen bezeichnet.

volle Zustimmung 217.245.92.28 03:50, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

"Beats per minute" ist keine "Physikalische Einheit"

[Quelltext bearbeiten]

ich habe daher die "Infobox" entfernt. BPM ist ebensowenig eine "Physikalische Einheit" wie Revolutions per minute (oder U/min im Deutschen): "According to the International System of Units (SI), rpm is not a unit. This is because the word revolution is a semantic annotation rather than a unit." Nicht alles, was durch Einheiten ausgedrückt werden kann ist selbst eine Einheit. Bei abweichender Ansicht bitte ich um Belege in der Literatur. --Konrad Stein (Diskussion) 02:53, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

sehr einseitig … es fehlen viele Musikrichtungen

[Quelltext bearbeiten]

gerade in der Tabelle fehlen Musikrichtungen vom Rock'n roll über Jive und Salsa über Diskofox, Slowfox etc. … Außerdem ist das Thema sehr einseitig aufgemacht. Gerade im Tanzsport und Turniertanz gibt es BPM-Vorgaben. Dieses Thema ist ebenfalls vollständig ausgelassen. … Also Tummelt Euch, Nr.5 will Input in Form von Content … ;-) (nicht signierter Beitrag von 80.155.61.82 (Diskussion) 15:00, 23. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Tabelle Organisation "sweet spot" vs. range

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle dort ist etwas unglücklich. Es ist nicht hilfreich, wenn man nur die Extreme des Bereiches angibt. Vielmehr interessieren die typischen bpm, die "normalerweise" genutzt werden. Wichtig ist die Information z.B. zum Tanzen. Ohnehin ist die Tabelle bisher sehr einseitig musikalisch beschränkt.

https://socialdance.stanford.edu/Syllabi/DJtips.htm (nicht signierter Beitrag von 91.6.56.136 (Diskussion) 18:15, 10. Dez. 2022 (CET))Beantworten