Diskussion:Belote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hans Adler in Abschnitt Niederländisches Klaverjassen ist was ganz anderes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Niederländisches Klaverjassen ist was ganz anderes[Quelltext bearbeiten]

Schlage vor den ersten Satz zu "im Niederländischen ist dieses Spiel bekannt als Klaverjassen" zu löschen. Klaverjassen hat ganz ganz andere Spielregeln und ist überhaupt nicht vergleichbar mit den hier beschriebenen Regeln. Der Link von der niederländischen Wikiseite zu Klaverjassen enthält die richtige Regeln, der Link zu Belote sollte ebenfalls entfernt werden. Grüße von einer niederländischen Klaverjasserin (nicht signierter Beitrag von 88.73.53.63 (Diskussion) 10:59, 30. Jul 2010 (CEST))

Ist das sowas wie Klammerjass, Jass, Klammergasse, Klapperjass oder Klaverjass? --182.242.170.201 20:12, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das französische Nationalspiel Belote und das niederländische Nationalspiel Klaverjassen sind nicht identisch, aber sehr nah miteinander verwandt. Beide sind außerdem nah mit dem Schweizer Nationalspiel Jass verwandt. All diesen Spielen ist gemein, dass es sich im Wesentlichen um offensichtliche Vier-Spieler-Anpassungen desselben Grundspiels für zwei Spieler handelt. Dieses ist wie auch Belote unter vielen verschiedenen Namen bekannt, darunter Klaberjass, Clobyosh und Bela/Bella. Sie fallen in die Kategorie der Stichspiele mit Stichzwang, gespielt mit einem Pikett-Blatt (heute 32 Blatt, früher 36 Blatt -- heute noch die Kartenzahl für Jass), undmit Neunen und Buben als höchste Trümpfe.

Belote und Klaverjassen sind weit genug divergiert, um die getrennten Artikel zu rechtfertigen, aber "ganz andere Spielregeln" und "überhaupt nicht vergleichbar" kann man wirklich nicht sagen. Die beiden Spiele sind näher miteinander verwandt als mit Jass, und alle drei Spiele sind erheblich näher miteinander verwandt als mit der nächsten vergleichbaren Gruppe, bestehend aus Skat / 66 / Schnapsen / Schafkopf / Doppelkopf.

Soweit mein Senf zu obigen Kommentaren. Was ich eigentlich sagen wollte: In Baden (insbesondere Mannheim und Freiburg) ist das Spiel traditionell unter dem Namen Cäsar bekannt. Von den meist älteren Spielern scheint manchen das Bewusstsein zu fehlen, dass das Spiel überregional als Belote bekannt ist. Quellen dazu:

  • Freiburger Cäsarclub [1]
  • Verbreitung in Mannheim [2]
  • Von Mannheimern habe ich erfahren, dass das Spiel wohl vor allem im Norden der Stadt gespielt wird, wo am ehesten noch hugenottischer Einfluss besteht.

Hans Adler 18:03, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten