Diskussion:Benediktenwand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von JostGudelius in Abschnitt Kirchstein?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kirchstein?[Quelltext bearbeiten]

Wer kann einen Beleg dafür liefern, dass die Benediktenwand früher Kirchstein hieß? In den historischen Karten (1817-56) auf www.bayernatlas.de heißt der Berg Benediktenwand. --Rokwe (Diskussion) 15:41, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

auf Philipp Apians fünf mal fünf Meter großen Karte von Bayern vom Jahr 1563, die 1568 mit den berühmten 24 Bayerischen Landtafeln in ein handlicheres Format gebracht wurde, ist im Blatt 22 der massive Gebirgsstock, der heute mit Benediktenwand bezeichnet wird, als Kirchstain genannt. Das weniger mächtige Gelände um das Hennenköpfl und die Probstenwand ist mit S.Bened. stain bezeichnet. In einem Grenzbeschrieb von 1454 von Kaiser Friedrich III. (1440-1493) für das Kloster Benediktbeuern heißt es von Nord nach Süd "von der Murnaw in das Gebirg gehaissen weng und osterleiten, von dem selben ...".
Es gibt keinerlei Belege dafür, dass die Benediktenwand früher Kirchstein hieß. Im Gegenteil, bereits bei Apian handelt es sich um zwei getrennte Berge. Siehe auch https://www.gamssteig.de/lexikon/benediktenwand
hier hat Alois Igelspacher Recht; siehe Ergänzung des Artikels vom 04.11.2018. --JostGudelius (Diskussion) 23:12, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Die "Murnau" ist ein Almgelände ostwärts Benediktbeuern, durchflossen von dem Murnerbach. "Weng" ist das bewaldete Gelände von der Murnau bis zum Fuß der heutigen Benediktenwand. Die "Osterleiten", der Abhang ostwärts des Klosters ist die heutige Benediktenwand.[1][2] --JostGudelius (Diskussion) 20:25, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Probstenwand und Hennenkopf[Quelltext bearbeiten]

Probstenwand und Hennenkopf werden hier als zwei Gipfel aufgeführt, dabei ist doch eigentlich der Hennenkopf der Gipfel (Felsaufsatz), der sich über der Probstenwand erhebt. Worauf beruht die Nennung der Probstenwand als eigener Gipfel? Bri B. 00:29, 4. Okt. 2015 (CEST)

Probstenwand und Hennenkopf sind zwei getrennte Gipfel, siehe http://www.geoportal.bayern.de/bayernatlas/?x=NHau7saY0ziFlKzvxfur-zOsdZLxsRnngO3UWwWXn1muHYn7nP0QSUHW30*hTJYHmkTvR5W-ZMLgAMGon-JdYjVw2g5CiC*O&X=5280590&Y=4461228&zoom=12&lang=de&topic=ba&bgLayer=tk&catalogNodes=122&crosshair=marker. Gruß--JostGudelius (Diskussion) 09:56, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hinter dem Link sehe ich nichts zur Frage hier - jedenfalls nicht auf'm Smartphone. Besser Du schaust Dir den Hennenkopf mal vor Ort an - ich war neulich erst oben - oder das Foto im Zebhauser "Probstenwand ... darüber der Hennenkopf" Bri B. 23:14, 9. Okt. 2015 (CEST)

Die Probstenwand ist eine Wand (oder zwei und dazwischen der Ostgrad III) und kein Gipfel. Bri B. 23:18, 9. Okt. 2015 (CEST)

guten Morgen Bri B, der link zeigt im Bayernatlas auf die beiden getrennten Gipfel von Hennenkopf (1613 m) und Probstenwand (1589 m); ich verstehe nicht, wie da Zweifel aufkommen können. Ich war schon häufig auf beiden Gipfeln, da ich eine Dokumentation historischer Grenzsteine in diesem Gebiet verfasst habe ("Doppelter Abtstab und Hebscheidt - Grenzsteine und Felsmarchen zwischen dem Klostergericht Benediktbeuern und dem Landgericht Tölz", Jachenau 2014).Gruß --JostGudelius (Diskussion) 07:36, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mittlerweile war ich auch einmal auf Hennenkopf und Probstenwand (nach dieser schaute ich angeregt durch die Antwort von Jost Gudelius) und habe gesehen, dass die Probstenwand (vom Hennenkopf kommend) sich zwar nur als eher flache Latschenkuppe darstellt, doch sogar ein kleines Gipfelkreuz trägt. --Bri B. 00:05, 6. Mai 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Bri B. (Diskussion | Beiträge) )
  1. Gudelius, Jost, Grenzsteine und Felsmarchen zwischen dem Kloster Benediktbeuern und dem Landgericht Tölz, Dokumentation, Jachenau 2014
  2. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen für Landesentwicklung und Heimat Abteilung VII, Bayerische Vermessungsverwaltung, Informations- und Kommunikationstechnik, Die Vermessung Bayerns, 450 Jahre Philipp Apians Große karte, München 2013