Diskussion:Bergbaubedingte Versauerung von Grund- und Oberflächenwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Dracula CB in Abschnitt Oxidation von Eisendisulfid mit Fe(III)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Diskussion ist eröffnet:--Dracula CB 15:50, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Oxidation von Eisendisulfid mit Fe(III)[Quelltext bearbeiten]

Für die Oxidation von Eisendisulfid mit Fe(III)-Ionen wird folgende Reaktionsgleichung angegeben

Nach meiner Kenntnis geht die Oxidation des Sulfidschwefels nur bis Thiosulfat. Das kann dann mit O2 weiter zu Sulfat oxidiert werden. Ist die vollständige Oxidation zu Sulfat mit Fe3+ gesichert? Welche Belege gibt es dafür? -- Brudersohn 22:29, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist die allgemeine Bruttogleichung, bei der Zwischenprodukte übersprungen werden. In der Praxis endet die Pyritoxidation beim Sulfat. Siehe auch angegebene Literatur.
Nein! Wenn außer Fe3+ auch noch O2 als Oxidans reagieren muss, ist die angeführte Gleichung nicht die allgemeine Bruttogleichung, denn darin fehlt O2. -- Brudersohn 19:10, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jain: Im oxischen Kippenbereich wird Eisen(II) meist sogar mikrobiell wieder zu Eisen(III) oxidiert. Dieser Schritt kann dort die Reaktionsgeschwindigkeit der Pyritverwitterung bestimmen. Ist der Sauerstoff verbraucht und gerät dieses saure Sickerwasser in pyrithaltige Schichten, läuft die Reaktion nach obiger Gleichung ab. Im Ergebnis entsteht das beschriebene potenziell saure und hydrogencarbonatgepufferte tiefere Kippengrundwasser. Dieses füllt meist den Hauptteil des Kippengrundwaserleiters aus (s. auch angegebene Literatur). Deshalb kann man die Oxidation mit Eisen(III) auch als einen separaten Reaktionsweg bezeichnen. Ziel meiner Darstellungen ist der Endzustand eines zeitlich relativ stabilen Kippengrundwassers und weniger dessen komplexer Entstehungsprozess.

Änderung vom 15:59, 2. Feb. 2015‎ rückgängig vom Autor

Der Basenverbrauch bis pH=4,3 wird auch als negativer Säureverbrauch angegeben. Bei einem Anfangs-pH-Wert von 2,8 kann es keinen positiven KS4,3 geben. Damit wurde also falsch hineinkorrigiert, was jetzt von mir berichtigt worden ist. (nicht signierter Beitrag von Dracula CB (Diskussion | Beiträge) 10:31, 24. Okt. 2015 (CEST))Beantworten