Diskussion:Bergfeste Dilsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sven-121 in Abschnitt 1896 oder 1900 - Fritz von Briesen im Burgstollen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1896 oder 1900 - Fritz von Briesen im Burgstollen[Quelltext bearbeiten]

Unter Geschichte steht 1896, unten steht "um 1900". Bitte klären. --Peter2 21:47, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, der gesammte Brunnenstollen und der Brunnenschacht (bis zu einer Tiefe von 38 Metern) wurde 1926 von Briesen ausgeräumt, die Restberäumung des Brunnens erfolgte dann 1956. Übrigens der Stollen wird bei Gleue als Gang zum Abtransport des Aushubmaterials (150m3) gedeutet.
Gruß, Sven-121 22:36, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kenne die Lokalität und die Größe des Stollens nicht, aber so überzeugend klingt das nicht: Wenn man den Brunnen vertieft, macht man zuerst den Stollen, dann hebt man den Aushub auf Stollenhöhe, wechselt auf einer Zwischenplattform (wie groß?) das Transportbehältnis und schleppt das 80 m auf dem Rücken (oder auf dem Pony??) nach aussen. ?? Kann man sich in dem Stollen begegnen und aneinander vorbeigehen? Da ist es doch einfacher, wenn das Material ohnehin schon "am Kran" hängt, das noch 20 m weiter hoch zu ziehen und dann im Burggebäude, wo man viel Platz hat, das Material auf den nächsten Pferdewagen zu verladen. Gibt es dazu näheres? --Peter2 23:15, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, der Gang ist sehr eng und rautenförmig, d.h. er verengt sich nach oben und unten. Ein vorbeikommen ist nicht möglich, schon gar nicht mit einem Pony. Allerdings ist er als Wetterstollen ebenfalls nicht sehr wahrscheinlich, denn er ist viel zu aufwendig, und auch gar nicht nötig. Denn in so tiefen Brunnen ist die Atemluft gar nicht so schlecht wie man vielleicht denken mag, und es waren auch damals schon andere Arten der Bewetterung bekannt. Und Giftgase (?) kommen wohl auch nicht vor. Auch eine Funktion als Wassersammler scheidet aus. Gleue schreibt das als der Brunnenbau sich von 1,7 Meter Durchmesser auf mehr als das doppelte vergrößerte, der Abtransport des Materials über den Hof und durch das Tor der Burg, auch wegen der Bauarbeiten in der Burg selbst zu dieser Zeit (1500), nicht mehr zugelassen hat. Sven-121 23:56, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten