Diskussion:Berlin-Blankenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bkm99 in Abschnitt Blankenburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mir war die enzyklopädische Bedeutung dieses Satzes unklar und ich habe ihn deshalb entfernt: Aufgrund seiner geographischen Lage trägt Blankenburg bei FHTW-Studenten den Spitznamen AdW, Ausgesprochen "Arsch der Welt". --Lc95 12:01, 19. Apr 2005 (CEST)

Die Attributierung des "önzikloppedisch" muss in letzter Zeit viel herhalten. Ist sicher keine glückliche Formulierung, drückt aber durchaus aus, was in dem Ortsteil so los ist *zwinker* vielleicht kann man ja einen anderen Hinweis auf die Infrastruktur des Ortes einbauen. GuidoD 19:46, 19. Apr 2005 (CEST)

Da kann ich als Karower nur müde lächeln. Wer aus dem AdW nicht rauskommt, ist selbst schuld! Nur zehn Minuten mit dem 158er Bus oder der S-Bahn bis zum Stadtzentrum! --Sarazyn ▒☼▒ 11:18, 12. Apr 2006 (CEST)

AdW ist weder eine Erfindung der FHTWler noch besonders originell. AdW - Akademie der Wissenschaften, die zentrale DDR-Forschungseinrichtung. Den Titel Arsch der Welt machen Blankenburg sicher auch andere Orte streitig, neben Buch ist da auch Adlershof zu nennen. Als Bucher muss ich Sarazyn Recht geben, wer 10-20 Minuten als abseitig vom Stadtzentrum betrachtet, sollte von seinem akademischen Ross steigen. Das der Fachbereich Landwirtschaft in dörflicher Umgebung liegt, ist ja auch nicht ganz abwegig. ---OS- 03:47, 6. Aug 2006 (CEST)


Bearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Da der Beitrag als unzureichend bewertet wurde, hab ich etwas großzügig editiert. Mir erschienen die Schwerpunkte falsch gesetzt, und für einen flüchtigen Betrachter mit Nebensächlichkeiten überfrachtet. Was sicher noch fehlt, ist der Umfang der sportlichen Aktivitäten und nähere Angaben zur Dorfkirche. Es leben und lebten etliche Prominente Künstler in Blankenburg (Raihardt Lakomy, Angelika Mann), vieleicht sollten die ebenso eine Erwähnung finden.

Was ich als überflüssig betrachte:

  • Buslinien
  • Schulen, Einkaufsmöglichkeiten - welche sich nicht von anderen Ortsteilen und Gemeinden in Deutschland unterscheiden
  • Straßennamen als Grenzen
  • Struktur der KGA
  • Ideen zum Nahverkehr, welche in absehbarer Zeit nicht realisiert werden, bzw. schon seit längerem nicht mehr in der Verkehrsplanung aufgeführt werden ---OS- 03:58, 6. Aug 2006 (CEST)
Nun habe ich mir mal Blankenburg angesehen: Da fiel mir auf: Hochhaus ist doch wohl anders definiert. Zugegeben die vorhandenen Gebäude waren zweigeschossig... Und was sol lder Hinweis auf die Gaststätte auf dem Dorfanger: Wenn es eine alte, historische Dorfkneipe gäbe. Aber wo ist die Gaststätte am Anger?? Und wenn nötig lässt sich ja aus der Feldsteinkirche sicher noch etwas holen, abre das sollte doch ein Blankenburger tun, der den nötige Enthusiasmus hat. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:47, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich meine Meinung nach über einem Jahr lese und mit anderen Orten vergleiche: es fehlt eine Aufstellung der Bäcker, Getränkestützpunkte und sonstiger Händler. ... --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:42, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gliederung[Quelltext bearbeiten]

M.E sollte der Artikel durch Unterüberschriften gegliedert werden, wenn Niemand etwas dagegen hat werde ich das in den nächsten Tagen auch tun. Ich schlage also eine Gliederung in die Teile Geschichte,Geographie,Bebauung,Infrastruktur und Sport vor, wobei ich sicherlich noch einige weitere Informationen ergänzen werde. --Pickelhaube 18:56, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Straßennamen[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand eine Erklärung hinzufügen, weshalb man eine ganze Reihe Straßen einfach durchnummeriert hat? Ich meine, okay, in Berlin-Tegel haben die Straßen Buchstaben-Namen, aber warum hat man sich dazu entschiedenen? Noch eine "Bahnhofsstraße", "Philipp-Reis-Allee" o. ä. gehen doch immer, oder? (nicht signierter Beitrag von 217.92.151.163 (Diskussion) 12. August 2011, 10:48 Uhr)

Blankenburg[Quelltext bearbeiten]

von meiner Benutzerdisk übertragen--Bkm99 (Diskussion) 10:49, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gut, den Punkt in Blankenburg verstehe ich. Aber wenn wirklich etwas einmaliges gesucht wird, was den Leser interessieren könnte ist ein Gebäude, von denen es im gesamten Dorfanger viele gibt und welche in ähnlicher Form auch in anderen Ortsteilen vorkommen, auch nicht viel besser. Meine Überlegung wäre jetzt in Richtung Friedhof oder Hochschule für Technik und Wirtschaft oder den Golfplatz, der in Berlin auch eine Besonderheit darstellt. Ist denke ich vielsagender als das Haus Nummer 23. Damit können die meisten nichts anfangen. Und wenn dieses Bild bestehen bleiben sollte, dann vielleicht eine vielsagendere Bildunterschrift als einfach die Adresse. Wie wäre es mit: Typische alte Häuser im Dorfanger oder so was ähnliches. Damit könnten die Leute etwas anfangen, nicht mit einer Adresse. Hoffe auf baldige Antwort, Gruß --Geoprofi Lars (Diskussion) 18:08, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Glaubst Du wirklich, dass ein Friedhof oder ein Hochschulgebäude für Blankenburg typisch ist? In der Berliner Landesdenkmalliste ist der Dorfanger in Alt-Blankenburg mit Dorfkirche und Kirchhof, Gehöften und Wohnhäusern verzeichnet.[1] Das ist das, was Blankenburg auszeichnet und den Leser vielleicht anregen könnte, einmal dorthin zu fahren. Du kannst gern das Foto eines anderen Hauses aus dem Denkmalensemble auf Commons auswählen. Die Adresse ist durchaus interessant, wenn man ein abgebildetes Haus auf einem Stadtplan oder im Original finden will. --Bkm99 (Diskussion) 19:06, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Aber alte Dorfkerne mit Kirchen und Gutshöfen...naja, aber das ist in Berlin keine wirkliche Seltenheit. Im Nachbarort Karow beispielsweise gibt es genau so einen alten Dorfkern mit Gutshöfen. Aber die Hochschule steht nur in Blankenburg oder der Golfplatz, der für weite Teile Berlins eine große Rolle spielt, er dürfte einer der größten, wenn nicht der größte Golfplatz in Berlin sein. Gruß --Geoprofi Lars (Diskussion) 19:27, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn Du ein schönes Foto des Golfplatzes auf Commons findest, kannst Du es ja einfügen. --Bkm99 (Diskussion) 19:39, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mache ich auch gerne. Ich würde dann aber deines ersetzten. LG --Geoprofi Lars (Diskussion) 19:45, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Damit bin ich nicht einverstanden und würde das zurücksetzen. --Bkm99 (Diskussion) 19:58, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten