Diskussion:Berserker/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 77.5.236.201 in Abschnitt Quelle für den folgenden Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link sinnvoll?

Berserker und Ulfhednar

Ich denke dieser Link könnte Sinn machen. Er enthält einige ergänzende Infos. Ist jemand anderer/gleicher Ansicht? Sind die Zusatzinfos genug um einen Link zu rechtfertigen? Antworten erbeten. --Einherjar 08:03, 8. Jan. 2007 (CET)


Es gibt noch eine andere Erklärung für das Wort, welche die Wortbedeutung besser charakterisiert: Bers-Erger: Ergh- ist die indogermanische Wurzel für erregt sein, mittelhochdeutsch hat "ergern" die Bedeutung reizen, erzürnen, also in Erregung versetzen (mehr in Richtung Zorn, Wut als das neuhochdeutsche "ärgern"). Die ungestüme und unbedingte Angriffswut des im Zorn befindlichen Bären ist sprichwörtlich (z.B. wenn er bedroht oder verletzt wird). Die Berserker wären also die Krieger, die mit dem animalischen Zorn des erregten Bären angreifen. Daß diese sich Bärenfelle umwarfen, wäre dann eher die dazu passende Symbolik, als der Ursprung des Wortes. Der altislaändische Wortteil "serkr" = Umhang ist auch deshalb als Ursprung in Frage zu ziehen, weil die Berserker altnordische Mythenfiguren sind, deren Bezeichnung eher auf ein im ganzen Norden (Deutschland und Skandinavien) übliches Wort zurückzuführen ist. Das Wort "serkr" scheint mir zu sehr auf Island begrenzt.

Weiss nicht. Die Zweite Wörterteil -erkr, welchen du sagst meinst Ärger hat eine besondere Lautverschiebung. Was anderes ist, Altnordisch hatte eines wohnliches verwandtes Wort, "argr" oder "ergi", wie bedeutete Unmännlich, Feige, Schwule usw, und war sehr pejorativ. http://en.wikipedia.com/wiki/ergi (Entschuldigung der schlechte grammatik...) 85.226.122.237 17:37, 17. Dez 2005 (CET)

Ausgehend von der im Artikel dargelegten Etymologie erscheint mir folgendes bemerkenswert, v.a. im Hinblick auf die geschilderte Be- bzw. Entkleidung der Berserker: Der Ausdruck " Berserker" lässt sich auch als "bar eines Umhanges" d.h. nackt übersetzen, analog zum gälisch-walisischen "skyclad" = " nur mit dem Himmel bekleidet", d.h. nackt, übertragen auch: "frei, ehrlich, nichts fürchtend und nichts verbergend", wie es auch von römischen Quellen über keltische Krieger berichtet wird. Haben wir es hier evtl. mit einer im Altertum in Europa weit verbreiteten kriegerischen Tradition zu tun, die erst mit dem Aufkommen disziplinierter, geschlossener Formationen als Grundlage militärischer Taktik und Strategie obsolet wurde? Besonders, wenn man bedenkt, dass die Unterscheidung zwischen "Kelten" und "Germanen" auf römische Militärhistoriker zurückgeht und in den altertumswissenschaften zunehmend als problematisch gesehen wird.

Verstehe ich nicht. Steht doch im Artikel! Fingalo 22:08, 10. Jun. 2008 (CEST)

Quelle für den folgenden Satz

Hallo,

dies hier habe ich noch nie gehört und hätte dafür gerne einen Quellennachweis, da ich es für falsch halte:

Man nimmt heutzutage an dass diverse psychische Störungen ein wichtiges Reservoir für die Rekrutierung der Berserker bildeten. Ebenso finden sich stark religiöse Einflüsse wieder in der Vorbereitung dieser Kämpfer, die in Kriegszeiten ein eigenes Lager hatten.

"Man nimmt an" Wer ist den "Man"

Wenn "man" das schon annimmt, um welche Störungen soll es sich denn gehandelt haben?

--Einherjar 07:34, 11. Jan. 2007 (CET)



Hallo,

ich möchte mich meinem Vorredner anschließen! Wie bitte kommt "man" auf die Idee das Berserker geistesgestört waren? Ist dieser "man" derselbe der einem heutzutage sagt: Das macht "man" aber nicht!?! Ich finde diese Aussage aus der Luft gegriffen... ich glaube kaum das sich ein König der Dänen 12 Geistesgestörte als Leibgarde nimmt! Und was ist mit den Attentätern der Arabischen Welt? Ich habe keine Berichte darüber gehört das Mohammed Atta vor seinem Angriff aufs WTC aufällig wurde durch seine Geistesgestörtheit und für mich ist jemand der mit einem vollbesetzten Flugzeug in ein Hochhaus fliegt extrem gestört! Sicherlich ist es für jemanden der in der heutigen Gesellschaft aufgewachsen ist ein Zeichen für Geistesgestörtheit wenn man lieber im Kampf fällt als zu flüchten und weiter zu leben! Für jemanden der etwas wie Berserkerwut nicht durch eigene Erfahrungen nachvollziehen kann, ist es warscheinlich nur durch Geistesgestörtheit zu erklären wenn jemand in einen derartigen Zustand gerät! Ausserdem ist, nachdem die Drogenstory widerlegt ist, ein anderer Grund für die Wut der Berserker zu suchen.

Ich möchte nicht behaupten das jemand im Unrecht ist der sagt Berserker waren gestört weil niemand weis wie diese Menschen waren, ich möchte es nur durch Fakten belegt haben.

greetz

Zu diesen Fragen und einer Quellenangabe aus "erster Hand":
Siehe "26 Wäre ich ein Berserker gewesen? - Erklärungsansatz von einem Laien"
--Benni, 77.5.236.201 08:39, 28. Mär. 2009 (CET)

re re re re waffen^^

Danke für deinen Beitrag zu dieser Diskussion der ich auch wünschen würde noch weiter ausgeweitet zu werden.

Ich möchte deinen Beitrag nicht kritisieren aber ich gleube nicht das Könige Berserker waren schließlich kämpften Könige (Hollywood und Spiele, ja ich mag sie auch, mal ausgenommen) wohl eher selten bis nie selbst. Sie verdienten sich ihre Lohrbeeren als Strategen nich als Krieger im eigentlichen Sinn. Und als Berserker kämpft man ja wohl an forderster Front und lebt gefährlicher als jeder andere außer derjenige im 5 meter Radius zum Berserker. Könige waren einfach zu wichtig um sich ins Getümmel zu werfen.

P.S:Das mit den Verbrechern ergibt schon Sinn.

Stimmt nicht. Ursprünglich kämpfte der König immer selbst mit - siehe die Schlacht bei Stiklestad. bis nach dem großen Bürgerkrieg in Norwegen hatte der König selbstverständlich in der Schlacht mitzukämpfen. Sonst hätte er seine Ehre verspielt. Fingalo 19:51, 10. Apr. 2007 (CEST)

Wo und wann gab es sie?

Der Artikel schweigt völlig darüber, in welchen Stämmen und zu welchen Zeiten es B. gegeben hat. Dürfte wohl etwas Germanisches sein, aber gab es die überall und immer?--Diebu 18:23, 7. Mai 2007 (CEST)

Nochmals: In den Artikel gehört die Aussage, dass es sich um (gesamt?)germanisches Phänomen der Antike bis zum Mittelalter handelt. Nach dem jetzigen Text könnte es auch um Indianer oder Pygmäenkrieger gehen. So taugt der ganz Artikel nichts.--Diebu 15:54, 22. Mai 2007 (CEST)
Muss nochmals meckern. Die Einleitung sagt nun, dass es um skandinavische Krieger geht, immerhin. Das ist von germanen die rede, wo es aber gerade nicht um Bereserker gehen soll. Also bitte: Wann und wo gabe es die bereserker? Kann doch für Expereten so schwer nicht sein, eine brauchbare Definition abzugeben!--Diebu 09:20, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wo steht was von Germanen? Wo es sie gab? Steht da: Im skandinavischen Raum. Genaueres ist nicht bekannt, da die schriftliche Überlieferung nur aus Island und Norwegen stammt. Schwedische oder dänische Quellen aus der Zeit, in denen Berserker zu erwarten wären, gibt es nicht. Doch werden sie vereinzelkt in den norwegischen Quellen für diese Gegend erwähnt, allerdings in nicht sehr zuverlässigen Nachrichten. Ob es also dort Berserker gab oder nicht, weiß man nicht. Wann? Zu der Zeit, die die zitierten Quellen schildern. Ob es sie früher gab, weiß man nicht. Wann sie aufgehört haben zu existieren, weiß man auch nicht. In den Quellen über die christliche Zeit werden sie nicht mehr genannt. Im 12. Jh. wurde verboten, sich in Berserkerwut zu versetzen (Grágás Kap. 7). Das bedeutet aber nicht, dass es sie nicht mehr gegeben hätte. Man weiß es einfach nicht. Gerade Experten scheuen sich, mehr zu sagen, als die Quellen tatsächlich hergeben. Fingalo 11:20, 23. Aug. 2007 (CEST)

Meine jetzt vorgenommene Änderung mag falsch sein. Ich will euch aber zu sprachlicher Genauigkeit auch und gerade in der Einleitung auffordern, damit dem Leser dort auf Anhieb klar wird, worum es sich handelt. Wenn meine "Übersetzung" falsch ist, bitte korrigieren, aber nicht einfach reverten.--Diebu 18:14, 4. Sep. 2007 (CEST)

re re re re re waffen

Nochmal kurz zu der Geschichte Berserker=König oder nicht: Germanische Könige zeichneten sich generell nicht dadurch aus das sie besonders talentierte Strategen waren sondern das sie die härtesten, mutigsten und stärksten Männer des Stammes waren. Arminius nimmt sich hier aus, er genoss aber auch eine römische Ausbildung.

Die Frage wann und wo es sie gab ist schwierig zu beantworten. Die Germanen waren ja jetzt nich grade dafür bekannt besonders viele Dinge schriftlich festzuhalten... auch gab es ja in anderen barbarischen Kulturen Männer die kämpften um zu sterben, sie taten dies vielleicht nicht mit dem "tamm-tamm" den die Zerker veranstalteten und warscheinlich waren sie körperlich auch nicht derart imposant jedoch waren sie vom Prinzip her ähnlich. Berichte über Berserker gibt es zur römischen Kaiserzeit, zur Zeit der römischen Teilung, zur Zeit der grossen Germanen Könige (Theoderich, Geiserich, Alarich, Chlodwig etc.) und zur Zeit der Nordischen Königreiche. Ausgestorben ist das Berserkertum zusammen mit dem sterben der Germanischen Götter. Die letzten Berichte datieren um 1100, kurz bevor Island Christianisiert wurde. Was du mit "Stämmen" meinst in denen es sie gegeben haben soll versteh ich jetzt nich ganz... generell kämpften die Berserker wohl für die Stämme der Germanen, es wird unter Ihnen aber auch Kelten gegeben haben. (Das die Germanen ein Volk waren wusste ja damals niemand von ihnen). Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten.

Schade das es keine Antworten auf meinen Ersten Text (s.o. Berserker in der Gesellschaft) gibt.

greetz

Das ist darauf zurückzuführen, dass da unter 1., 2. und 3. Behauptungen aufgestellt werden, die nicht durch Beleg (in einer Primärquelle) nachvollziehbar sind. Fingalo 22:12, 2. Jul. 2007 (CEST)