Diskussion:Berserker/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Fingalo in Abschnitt Berserker in der Kaiserzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

waffen

ist eigentlich etwas über die Waffen der Berserker bekannt? Über ihre Kleidung ja scheinbar schon. Die Waffen würden mich und sicher viele andere vielleicht noch mehr interessieren.

Beiträge bitte signieren... --Wissling 10:50, 2. Mai 2010 (CEST)

RE: waffen

Mir ist bekannt das die Berserker der Frühzeit (0- Völkerwanderung ca. 300) eher leichte und schnelle Waffen trugen. Das grenzte die Berserker von anderen germanischen Kriegern ab diese in dieser Zeit, wie aus Zahlreichen berichten zu entnehmen ist, hauptsächlich mit Speer und Schild bewaffnet waren! Später als Berserker als Elite Garden der Könige, Fürsten und möchtegern Könige fungierten, werden Sie mit sicherheit besser ausgestattet worden sein. Hier ist es wohl warscheinlich, dass sie mit einem Zweihänder und einer kleinen Axt als ersatz Waffe ausgerüstet waren!

Warum in den Berichten über die einigung Dänemarks erwähnt wird das die Berserker in erster Schlachtreihe stehend, vor Wut in Ihre "Schilde" bissen kann ich nicht nachvollziehen da in keinem mir bekanntem anderen Bericht über Berserker jemals erwähnt wurde, das sie gepanzert oder geschützt gekämpft hätten! In Allen Fällen wurde davon gesprochen, dass sie nackt und nur mit einem Bärenfell bewaffnet in die Schlacht zogen! Auch kann ich mir schlecht vorstellen, das ein Berserker in dem für die damalige Zeit gängigen Schildwall gekämpft hat weil der Kampf in einem solchen Wall ein gewisses Maß an Diziplin mit sich bringt! Und wenn jemand diziplinlos ist, dann ist es ein Mann in Berserkerwut!

Aber alle diese Aussagen beruhen auf Jahrtausende alten Berichte. Diese Berichte wurden teilweise erst 200-300 Jahre nach dem eigentlich Ereignis festgehalten und sind somit auch mit Vorsicht zu genießen! So sehr ich Tacitus verehre, so sehr bin ich mir doch bewusst das er ein verfälschtes Bild der Germanen hatte und das seine Aussagen über selbige doch oft mit Vorurteilen und subjektiven Eindrücken überhäuft sind!

Letztentlich denke ich wird die Bewaffnung der Berserker nicht besonders gewesen sein, sie bestachen im Kampf, wie faste alle Germanischen Armeen, durch ihr können, nicht durch ihre Ausrüstung.

re re Waffen

Danke erstmal,

das mit den Zweihandwaffen leuchtet ein, schließlich gab is ja noch im Mittelalter quasi "TODGEWEIHTE" Krieger, diese waren ebenfalls mit Zweihänder bewaffnet. Sie sollten vorranstürmen und ohne Rücksicht auf Verluste Schneisen in die feindlichen Reihen schlagen, was ja im Großen und Ganzen auch der Aufgabe eines Berserkers entspricht.

Auch sie waren, wohl der Beweglichkeit halber, garnicht oder nur wenig mit Rüstung versehen.

Ps. Meinst du mit Zweihändern zwangsläufig Zweihandschwerter oder kommen auch Zweihandäxte, welche meist billiger und bei einem treffer mindestens genauso verheerenden Schaden verursachen, in Frage?

Vielen Dank im Voraus.

re re re Waffen

Hallo,

die von dir angesprochenen Krieger hiessen "Forlon Hope" Krieger und setzten sich oft aus Verbrechern, Deserteuren oder sonstigem Gesindel zusammen. Sie waren meines Wissens nach zur Zeit Ottos I recht häufig Bestandteil einer Armee. (Wer MedievalII spielt kann hier mitreden ^^). Vom sinn her waren diese Krieger den Berserkern auf jeden Fall gleichzusetzen, ihnen fielen die gefährlichsten Aufgaben zu. Allerdings erziehlten Forlon Hope Krieger nicht annähernd den psychologischen effekt von Berserkern da sie nicht annähernd die einschüchternde Präsenz selbiger besassen.

Bezogen auf dein PS kann ich nur vermuten. Es wird solche und solche gegeben haben. Es gab häufig germanische Könige die Berserker waren und die in Ihrem Gefolge Berserker hatten. Diese Berserker werden recht gut ausgestattet gewesen sein, mit nem Schwert also. Berserker die fernab der Gesellschaft in ihrer Kaste lebten werden sicherlich nicht über hochwertige Waffen verfügt haben. Aber wie gesagt, ich vermute nur.

Mit der Hoffnung auf Fortführung diese Disskusion

greetz

Bildunterschrift

gibt es zur derift auch eine übersetzung oder ein hinweiß was da stehen könnte?(nicht signierter Beitrag von 87.180.82.156 (Diskussion) 23:44, 5. Aug. 2008) --Wissling 10:50, 2. Mai 2010 (CEST)

Was ist "derift"? Fingalo 10:52, 29. Jul. 2010 (CEST)

Berserker - Pantherpilz

Ich hatte vor einer Weile einen Vortrag über Pantherpilzvergiftungen. Da wurden auch Berserker und "Bärenkräfte" erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 62.159.144.132 (Diskussion) 13:22, 28. Jul 2010 (CEST))

Dort, wo die Berserker genannt werden, gab es den Pantherpilz gar nicht. Fingalo 10:59, 29. Jul. 2010 (CEST)

Was ist bitte ein "Holmgang" ?

Kann das mal jemand erklären oder verlinken? Der Begriff taucht oft auf. --91.65.48.162 02:08, 12. Sep. 2010 (CEST)

Holmgang ist ein Zweikampf. Fingalo 17:17, 13. Sep. 2010 (CEST)

römische Quellen

Welche anderen Bezeichnungen sind diese denn? Mir würden schon die Nennungen genügen.--80.133.53.165 09:24, 23. Okt. 2010 (CEST)

Das gehört nicht in diesen Zusammenhang. Hier genügt es, dass die römischen Quellen den Begriff „Berserker“ nicht kennen. Man müsste dazu wohl bei Lucanus nachschlagen. Fingalo 12:07, 23. Okt. 2010 (CEST)

Etymologie

Wie sieht es mit der Forschung heute um die Wortherkunft von Berserker aus? Gibt es neuere Fassungen? Und wie akzeptiert ist die Version von Britt-Mari Näsström?

Soll eine Umfrage gemacht werden? Die Etymologie von „Berserker“ ist schließlich kein Dauerthema der Forschung, und das Buch von Näsström ist erst von 2006. Fingalo 13:15, 1. Nov. 2010 (CET)

Abhängigkeiten

Im Artikel hatte ich zwischen Berserkern und den in römischen Quellen genannten germanischen Kämpfern unterschieden. Könnte es nicht sein, dass diese unter Furor Teutonicus firmierenden Kämpfer Vorbilder für die Berserker waren? Immerhin kämpften nach archäologischen Zeugnissen norwegische Krieger in vorschriftlicher Zeit bereits auf dem Kontinent und haben sicher Bekanntschaft mit diesen Kriegern gemacht. Fingalo 13:24, 1. Nov. 2010 (CET)

Abhängigkeiten oder bestimmte Kontinuitäten? Otto Höfler hatte dazu einiges geschrieben, nicht unumstritten, ausgehend von Tacitus Germania Stelle zu den Harier. Α72 09:19, 2. Nov. 2010 (CET)

Berserker in der Kaiserzeit

Belege fehlen, die Anmerkung verweist nur auf furor teutonicus, was nicht unbedingt das selbe ist.yak 22:00, 14. Dez. 2010 (CET)

Deshalb ist dort auch keine Identifikation vorgenommen, sondern lediglich auf eine unter anderem Namen auftretende ähnliche Erscheinung hingewiesen worden. Fingalo 22:20, 14. Dez. 2010 (CET)
auch dafür fehlen die Belege! yak 09:39, 15. Dez. 2010 (CET)

Die stehen unter Furor teutonicus, in der Fn. verlinkt. Fingalo 09:57, 15. Dez. 2010 (CET)

Ich suche nach einem Beleg dafuer, dass der kaiserzeitliche "Furor teutonicus" von irgendeinem anerkannten Autor mit den Mittelalterlichen Berserkern gleichgesetzt wird. Vielleicht versteckt das sich ja in der Literatur zu Furor teutonicus, aber unmittelbar erschliesst sich das nicht, so dass fuer mich der Verdacht der TF besteht.yak 11:48, 15. Dez. 2010 (CET)

Jetzt kapier ich: du störst die am „frühen Mittelalter“. Hab's rausgenommen. Von Gleichsetzung ist nirgends die Rede, schon deshalb nicht, weil - wie aus dem Artikel hervorgeht - der Begriff „Berserker“ gar nicht eindeutig bestimmt ist. Nur der „furor“ bildet eine gewisse Analogie. Fingalo 16:18, 15. Dez. 2010 (CET)