Diskussion:Berserker/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fingalo in Abschnitt Bedeutung des Wortes Berserker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Statue

Das Bild dieser Statue hat keinerlei inhaltliche Relevanz zum Artikel und sollte entfernt werden.88.152.128.228 19:41, 5. Nov. 2014 (CET)

Ich würde das nicht so eng sehen. Die Relevanz könnte man in der Rezeption in der Gegenwart sehen. Fingalo (Diskussion) 18:20, 6. Nov. 2014 (CET)
Ich sehe das auch so. Die Statue representiert absolut nichts, was einen Berserker kennzeichnete. 92.204.117.128 15:04, 15. Aug. 2016 (CEST)

Bedeutung des Wortes Berserker

In der estnischen Sprache heißt das Hemd heute noch särk. Demnach könnte F. W. Weber in seinen Dreizehnlinden-Erläuterungen, Seite 259, recht haben: "Berserke, Berserkr, Barhemd, waren nackte Kämpfer, die sich durch ihre wilde Wut hervortaten." (nicht signierter Beitrag von 217.81.200.73 (Diskussion) 10:32, 8. Dez. 2014 (CET))

Wahrscheinlicher ist wohl, dass das ehe ein zufälliger Gleichklang ist. Denn Estnisch gehört zu den finno-ugrischen Sprachen. Eine Übernahme in die eine oder andere Richtung zwischen Altnordisch und Estnisch ist daher wenig plausibel, wenn auch nicht ausgeschlossen. Ber = bar = ohne ist nun dem deutschen Wortschatz entnommen und noch weniger plausibel. Vielmehr wird ber- als Vorsilbe etymologisch zu "Bär" gestellt (Johannesson: Isländisches etymologisches Wörterbuch S. 384; Fritzner, Ordbók over det gamle norske språg S. 125). Hemdlos hieße "Skyrtalaus". Das Hemd hieß altnordisch "skyrta" (davon engl. Shirt) und "ohne" wird durch das Suffix -laus, altnordisch -los ausgedrückt und nicht durch ein Praefix "ber-". Fingalo (Diskussion) 10:53, 10. Dez. 2014 (CET)
Ich würde vermuten ber = bar ist tatsächlich richtig. Jemand der berserk geht ('Gang' im Sinne des englischen 'going to' von 'es werden' oder aber des Waffenganges) ist bar jeglicher Angst (er verachtet sogar den Tod), bar jeglicher Hemmungungen, frei von Empathie (einzig abgesehen von echter Freundschaft), frei von Schmerzempfindung (er könnte sogar glühendes Eisen anpacken und würde nur registrieren wie seine Hand nach und nach unbenutzbarer wird und verbrennt) und gefühlsmäßig auch frei von seinem eigenem Körper, den er nur noch als Waffe sieht, um sich im Kampf gegen seine Gegner zu behaupten. Selbst eine Nahtodeserfahrung ist nichts dagegen. Ein Berserker wird allen Gegnern mit einer unsagbaren Mischung aus Verachtung, Hass und unglaublicher Wut auf jeden, der sich ihm widersetzt, begegnen. Bereits der Gesichtsausdruck, von jemanden, der im Begriff ist, zum Berserker zu werden, wirkt verstörend. Man muß wohl schon selber ein Berserker sein, damit einem der Gesichtsausdruck eines echten Berserkers keine Angst einjagt. Und nein, dieser Blick hat nichts heroisches, sondern ist eine Mischung aus tödlicher Verachtung, unendlichem Zorn und dem Wunsch, alles restlos zu vernichten, was sich ihm widersetzt. (nicht signierter Beitrag von 93.198.121.244 (Diskussion) 09:31, 13. Aug. 2016 (CEST))

Wo die Belege fehlen, hat die Phantasie freien Lauf. Was du vom Berserker schilderst, ist nur in ganz wenigen Fällen belegt. Als Kämpfer für den König wären sie zu "asozial" und kaum zuverlässig einsetzbar. Man muss außerdem bedenken. dass niemand, der Berserker schildert, sie selbst erlebt hat. Das sind samt uns sonders Mythen. Fingalo (Diskussion) 14:08, 13. Aug. 2016 (CEST)

Das stimmt so nicht, denn ein Berserker handelt nicht durch unkontrollierten Wahn oder Drogeneinfluß, sondern in einer Art übersteigerte Wut und Kampfrausch unter Gewahr der nicht unerheblichen Gefahr und kann Freund und Feind durchaus unterscheiden. Es gibt auch heutzutage einige wenige Leute, die derartiges kennen. 87.189.72.31 (22:03, 13. Aug. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hier ist ein Link zu einem Bild, das den Gesichtsausdruck in etwa, wenn auch nur unvollständig, erahnen läßt, da der Gesichtsausdruck im Bild zwar wild entschlossene Kampfbereitschaft signalisiert, aber noch keine rasende Wut. (http://www.heise.de/foto/galerie/foto/Berserker-1aa86f726215de2d52baf12c487d33a2/). Viel Spaß, wenn auf Dich als Soldat, der ja vor allem die Schlacht überleben will, in vorderster Front rasend wütende und zugleich völlig angstfreie feindliche Kämpfer zustürzen, die ohne Rücksicht auf sich, eigene Verletzungen und eigene Verluste und mit völlig unbändiger Gewalt, alles niedermetzelten, was sich widersetzt und nicht schnell genug abhauen kann.92.204.117.128 13:33, 28. Aug. 2016 (CEST)
Nach meinem Eindruck grinst der eher. Fingalo (Diskussion) 09:30, 29. Aug. 2016 (CEST)
Davon sollte man ausgehen, denn Berserker suchten die Konfrontation und freuten sich 'zähnefletschend' auf ihre Gegner, welche durchaus auch den Tod bedeuten konnten. Ohne diese Einstellung hätte sich keiner je freiwillig in vorderster Front in den Kampf gestürzt. So was ist eine Frage der Psyche und der Einstellung zum Kampf.92.204.117.128 19:29, 29. Aug. 2016 (CEST)
Um mal zu Senfen: Mir viel beim Lesen als erstes Tollkirsche und Stechapfel ein oder eine Kombi von mehreren Sachen... Jedenfalls würde ich beim normalerweise vorhandenem Selbsterhaltungstrieb davon ausgehen, dass der "irgendwie" überwunden wird... Und da liegen Naturmittel am nahesten. MfG

Das passt alles nicht zur Überlieferung zu dem Thema. Die Berserker sollen ja aus dem Stand heraus in Rage geraten sein, also eher einem Jähzorn-Anfall vergleichbar. Das ist mit irgendwelchen Früchten nicht zu machen. Fingalo (Diskussion) 09:38, 26. Mär. 2018 (CEST)

Ist die Überlieferung ausgerechnet in dem Punkt wirklich so einheitlich? --Danares (Diskussion) 20:13, 22. Aug. 2020 (CEST)
Ich kenne keine andere Überlieferung bezüglich des Zustandes im Kampf. Fingalo (Diskussion) 14:33, 24. Aug. 2020 (CEST)
Also wird diese Behauptung von jeder Überlieferung gestützt? Ich meine jetzt nicht den Zustand im Kampf, sondern die Zeit die sie brauchten, um in diesen Zustand zu geraten. Um mal einen Vergleich anzuführen: mir ist auch keine Überlieferung/Tradition bekannt, die explizit verneint, daß sich Vampire in Fledermäuse verwandeln können. Zu den Nachtschattengewächsen: Tropan-Alkaloide wirken geraucht innerhalb kürzester Zeit. Womit ich nicht behaupten will, diese seien genutzt worden - nur daß das Argument mit der kurzen Zeit hierbei nicht wirklich überzeugt. --Danares (Diskussion) 21:40, 26. Aug. 2020 (CEST)
Auch wenn es (mich) nicht überzeugt, wird das selbe Argument scheinbar auch von Renate Doht: Der Rauschtrank im germanischen Mythos, Band 3 von Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie genannt. Da mir der Volltext nicht vorliegt, kann ich das aber nicht mit Sicherheit sagen. --Danares (Diskussion) 14:13, 27. Aug. 2020 (CEST)

Nicht jeder Überlieferung thematisiert die Anlaufzeit zur Berserkerwut. Nur in den Texten, die den Umschwung von normalem Kampfgeist in die Berserkerwut thematisieren, wird das Plötzliche betont. Mein Zitat aus Vatnsdœla saga Kap. 37 spricht ja gegen eine wie immer geartete Vorbereitung. Die meisten Überlieferungen über Berserker habe ich ja im Text wörtlich zitiert. Da kann man das ja nachprüfen. Fingalo (Diskussion) 09:31, 31. Aug. 2020 (CEST)