Diskussion:Bert Ehgartner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fiona B. in Abschnitt ScienceBlogs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

ScienceBlogs[Quelltext bearbeiten]

hatte sich schon 2008 von Ehgartner als Autor getrennt aufgrund dessen Behauptung eines Zusammenhangs zwischen Aluminiumsalzen in Impfstoffen und ADHS. Ulrich Berger: Aluminium und ADHS – Die Evidenz, ScienceBlogs, 1. Dezember 2008.--Fiona (Diskussion) 15:17, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wir haben einen Artikel zu ScienceBlogs, ich halte das daher für relevant genug, das kurz im Artikel zu erwähnen. --ɱ 18:11, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
ScienceBlogs ist in dem Fall eine parteiische Quelle, und wenn die Distanzierung nicht rezipiert wurde, können wir sie nicht im Artikel erwähnen. Mirji, wir kennen das doch von anderen Artikeln über Personen, die als Sachbuchautoren formal relevant sind, sich als wissenschaftliche bzw. medizinisches Laien in einem Graubereich äußern, in dem sie nur von randständigen Medien wahrgenommen werden, so dass keine Quellen vorliegen, die den Beleganforderungen der Wikipedia genügen. --Fiona (Diskussion) 19:00, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es geht hier aber nur darum, dass ScienceBlogs sich von Ehgartner getrennt hatte. Das muss doch nicht extra rezipiert werden. --Julius Senegal (Diskussion) 20:48, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1. Mit dem Zusatz Nach eigenen Angaben trennte sich Scienceblog aufgrund .... --KurtR (Diskussion) 00:13, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich wurde von ScienceBlogs umworben und habe ca. 2 Jahre dort gratis Artikel verfasst - nie ein Honorar dafür erhalten. Als ich in einem Artikel die Frage stellte, warum der Einfluss Aluminium-haltiger Totimpfstoffe auf ADHS nicht ordentlich untersucht wird, brach innerhalb der Scienceblogs ein Tumult los. Ich habe mit Mark Scheloske, der damals eine leitende Funktion hatte, vereinbart hier aufzuhören. Das war kein Rausschmiss, sondern beruhte auf Gegenseitigkeit, dass, dies kein sinnvolles Umfeld für mich ist. --Malamud (Diskussion) 16:20, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ersteres ist gar nicht das Thema, also Nebelkerze. Es brach bei den Kommentarspalten ein Tumult los, da seriöse Quellen gefordert wurden für all die Behauptungen, die hast du aber nicht vorgelegt (Stichwort HPV-Impfung). Und nein, die Arbeit wurde durch ScienceBlogs beendet, das steht so klar drinnen (auch im Folgeartikel: "Allerdings konnte er unsere Zweifel nicht wirklich ausräumen und wir haben beschlossen, den Blog “Lob der Krankheit” zu schließen."). Bitte halte dich in Zukunft aus dem Artikel, der IK stinkt langsam zum Himmel. --Julius Senegal (Diskussion) 16:47, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Interessenkonflikt hin oder her, eine dargestellte Person darf hier schon seine Sicht der Dinge vorbringen. --Fiona (Diskussion) 17:10, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Solange die Person bei den Fakten bleibt.
Es werden hier aber Sachverhalte ausgeblendet und verzerrt dargestellt, wie man nachlesen kann. Selbst Mar"c" Scheloske wurde falsch geschrieben, nur als I-Tüpfelchen. --Julius Senegal (Diskussion) 17:22, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In den Artikel finden persönliche Meinungen keinen Eingang. --Fiona (Diskussion) 17:52, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Corona.Film[Quelltext bearbeiten]

Beim Corona.Film von Robert Cibis (OVALmedia) war Ehgartner Regisseur. Umstrittener “Corona.Film” spaltet das Netz. fireworld.at, 8. April 2021: „Der Film wird zwar nie polemisch, ist allerdings ziemlich verstörend, da er die redlichen Bemühungen der europäischen Regierungen im Kampf gegen die Pandemie untergräbt. Sein Resümee ist eine Sammlung von altbekannten Verschwörungsmythen“ --ZemanZorg (Diskussion) 16:48, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wie eins drüber: keine Rezeption in reputablen Medien. --Fiona (Diskussion) 19:01, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sagt dir extradienst.at etwas? Der neue Streifen „Corona.Film“ von Autor und Regisseur Bert Ehgartner lässt vermeintlich die Wogen hochgehen, da er bewusst mit verschwörerischen Thesen operiert. Über 330.000 Zugriffe erhielt das Video auf YouTube in der ersten Woche, Vimeo hat es nach zwei Tagen wieder gelöscht. Finanziert wurde das Projekt durch Crowdfunding. Ein Start in den Kinos ist derzeit nicht möglich, deshalb bieten Ehgartner und sein Produzent Robert Cibis die Doku auch auf alternativen Kanälen an und arbeiten angeblich bereits an einer Fortsetzung. --Fiona (Diskussion) 19:08, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Man sieht jedenfalls daran, dass die Kritik nicht ungerechtfertigt ist.
Christian W. Mucha#ExtraDienst. --ZemanZorg (Diskussion) 20:18, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde von einem freien Journalist geschrieben, der den Film gut fand und erschien ursprünglich auf pressetext.at als Gratis-Content.
Anschließend meldete er sich bei mir und erklärte, dass der Chefredakteur seinen Bericht mit einigen abwertenden Floskeln ergänzt habe, ohne Corona.Film überhaupt gesehen zu haben. --Malamud (Diskussion) 16:25, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Co-Regie[Quelltext bearbeiten]

Für die Beteiligungen an den Dokumentarfilmen sind keine Belege angegeben und mit zwei Ausnahmen auch nicht auffindbar. Bei den Preisen, den der Zecken-Film bekommen haben soll, ist diese Website angegeben. Die Akte Aluminium (ausnahmsweise keine Co-Regie) wurde über den Spiegel-Artikel bekannt.--Fiona (Diskussion) 10:27, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zecken - Vampire hautnah … Film von Bert Ehgartner und Kurt Langbein, NDR/2002, PHOENIX, 9. Juli 2004
GlaxoSmithKline-Stiftung: „Publizistikpreisträger 1989 – 2020 … 2002: Bert Ehgartner, Kurt Langbein: Zecken- Vampire hautnah. Arte(Video)“ [1] --ZemanZorg (Diskussion) 14:26, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, der GlaxoSmithKline-Preis, das war eine weitere Auszeichnung für den Zecken Film. --Malamud (Diskussion) 16:28, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Fiona (Diskussion) 13:46, 25. Jan. 2022 (CET)