Diskussion:Berthold Auerbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Imbarock in Abschnitt Cannes???
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich weiß wirklich nicht, ob es richtig und sinnvoll ist, eine Kategorie "Jude" einzuführen. Nach dem unbegreiflichen Rassenwahnsinn der Nazizeit muss man zurückhaltend mit solchen Klassifierungen sein, deren Verwendung zugleich ein Todesurteil bedeuten konte. Die Sache wird nicht besser, wenn man den neuerdings verwendteten verklemmten Begriff "Person des Judentum" (sic ! der Genetiv wurde unterdrückt) benützt, abgesehen davon, dass ja nirgendwo definiert ist, was eine "Person des Judentum" ausmachen soll, und unklar ist, welchen Erkenntniswert es besitzen soll , wenn Wikipedia die Möglichkeit bietet, auf Knopfdruck tausende von "Personen des Judentum" aufzulisten. --Vivingenio 00:13, 24. Jan 2005 (CET)

Porträt von Auerbach[Quelltext bearbeiten]

Sehr schön das Bild, und ich glaube auch, daß es frei ist. Dennoch müßten folgende Angaben Minimalstandard sein: Wer hat es wann gemacht? Wo befindet sich das Original?, etc. --Albrecht1 13:18, 1. Nov 2005 (CET)

Alexej Tolstoi oder Leo Tolstoi[Quelltext bearbeiten]

Heute wurde ohne Angabe von Gründen von einer IP Alexej Tolstoi in Leo Tolstoi geändert. Da der User auf Nachfrage nicht antwortete, habe ich erst einmal revertiert. Vielleicht schaut ja mal ein/e Fachmann/-frau drauf.--Zaungast 16:50, 14. Feb 2006 (CET)

Momentan wird auf Alexei Nikolajewitsch Tolstoi verlinkt, dies ist falsch, denn dieser ist erst 1883 geboren. Korrekt ist entweder Alexei Konstantinowitsch Tolstoi oder Leo Tolstoi. Andim 16:35, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Streit mit Wagner[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens war Auerbach ein Förderer R. Wagners, bis dessen antisemitischen Äußerungen überhand nahmen. Vielleicht ergänzt das jemand mal, der sich auskennt.

Dazu ausführlich in: Jacob Katz: Zwischen Messianismus und Zionismus, Frankfurt/M. 1993. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 10:17, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mumm[Quelltext bearbeiten]

Hier wird mehrfach "Mumm 1992" in Bezug genommen. Der Aufsatz (oder das Buch?) erscheint jedoch weder bei dem Schriften zum Werk noch sonst irgendwo in diesem Artikel. Bitte nachtragen!--Cabanero (Diskussion) 11:50, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das wurde 2011 von einer IP eingetragen. Die Angabe könnte passen zu: Norbert Giovannini, Jo-Hannes Bauer, Hans Martin Mumm: Jüdisches Leben in Heidelberg: Studien zu einer unterbrochenen Geschichte. Wunderhorn, Heidelberg 1992, ISBN 3884230778. --Sitacuisses (Diskussion) 01:06, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Cannes???[Quelltext bearbeiten]

Dr. Tritschler jedenfalls praktizierte in Cannstatt (nachmals Stuttgart-Bad Cannstatt). Warum schreiben unzählige Quellen "Cannes" statt Cannstatt? Weil man Cannes? --2001:16B8:B87D:A000:EC0:7BF2:5523:F48A 16:33, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Absurd! Erstens gibt es zuverlässige Sekundärliteratur und zweitens, der Arzt war Theodor Tritschler (28.08.1830 Cannstatt–03.08.1884 Cannes). Er unterhielt in Cannes die Villa Mauvarre, zeitweise seine Privatklinik, in der Auerbach verstarb (siehe auch dessen Briefe). Tritschler, der wiederum zeitweise die „Naturheilanstalt und homöopathische Klinik“ in Cannstatt leitete, wechselte zwischen Cannstatt und Cannes hin und her. --Imbarock (Diskussion) 16:39, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten