Diskussion:Berylliumsulfat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Highclimber286 in Abschnitt Bild entfernt die 2.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild entfernt die 2.

[Quelltext bearbeiten]

Wie unten schon zu lesen ist, gehört ein Bild der reinen Verpackung nicht hier her. Ich hatte damals eines von Fluka geuppt und es wurde mit unten stehender Begründung entfernt. Mit einer Probe des Inhalts wäre es kein Problem.

Grüße --H. Hiller 14:55, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bild entfernt...

[Quelltext bearbeiten]

warum wurde das bild entfernt, mit der begründung, es würde sich nur um werbung handeln?? ich denke es ist ertsnes IMMER was anderes ist, wenn man das entsprechende gefäß mit dem etikett sieht und sich etwas darunter vorstellen kann und außerdem müssten dann in VIELEN anderen artikeln auch bilder entfernt werden... im Benzol ist solch ein "sinnloses" werbebild für Merck oder was weiß ich -.-' (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.133 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 31. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

was sieht man denn mehr an einer Flasche mit einem Etikett ? Gar nichts. Infolgedessen ist so etwas in meinen Augen sinnlos. Es gibt dem Artikel keinen Mehrwert. Alles was auf dem Etikett geschrieben steht steht bereits im Artikel. Hole doch bitte aus der Flasche einige Kristalle heraus und knipse diese. Meinetwegen dann zusammen mit der Flasche. Dann hat man eine Vorstellung vom Be-Sulfat. Sollten keine Kristalle drin sein dann kristallisiere doch welche. Das wäre etwas das wirklich sinnvoll für den Artikel wäre. Gruß, --Alchemist-hp 14:51, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ah und bitte jeden Edit immer mit -- ~~~~ signieren / unterschreiben. Danke, --Alchemist-hp 14:55, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es auch mal in der Redaktion Chemie angesprochen. Kommentare konnen hier eingesehen werden: Wikipedia:Redaktion_Chemie#Photos_von_Beh.C3.A4ltnissen_die_irgendwelche_Sunstanzen_enthalten Gruß, --Alchemist-hp 15:35, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ich werde sicherlich nicht meine versiegelte flasche BeSO4 aufmachen um nur "sinnlose" fotos zu machen, da kann ich auch zucker oder salzkristalle nehmen und davor in ner petrischale aufstellen, merkt eh keiner...
also thema erledigt!
(bin ja mal gespannt, wie viele jahre dann noch das Bild von der benzolflasche drinne bleibt...)

(sry, klingt grade sehr unfreundlich, aber das regt mich halt grade ein wenig auf :))

trotzdem hoffe ich, dass es okay ist, hier nochma auf die vergiftungserscheinungen berylliumsulfat einzugehen, obwohl es recht typische merkmale für Be-vergiftungen sind.

desweiteren würde ich gerne noch die quellen dazu angeben, da die informationen aus fachbüchern stammen, allerdings komme ich mit der ref-funktion nicht zurecht :/ --Highclimber286 23:09, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]
@Highclimber286 bezüglich ref Funktion, hier mal ein Beispiel aus dem Artiekl selbst: -- <ref name="Gmelin, Beryllium">Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie, BERYLLIUM, System Nummer 26, Achte Auflage, Verlag Chemie GmbH Berlin 1930</ref>. Wenn es noch nicht klar ist dann helfe ich gerne nach. Schreibe dann Deine Literatur hier rein und ich formatiere es. Hinten an wäre noch die ISBN Nummer wünschenswert, soweit vorhanden. Viele Grüße, --Alchemist-hp 01:28, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
und die "Benzolflasche" ist auch rausgenommen. Hat nur ca. 0,00027 Jahre gedauert ;-) --Alchemist-hp 01:35, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
*lach* okay,... 0,00027 jahre ist da schon mal ein guter anfang :) jo genauso hab ich es auch versucht, aber es hat irgendwie nicht funktioniert, kann ich dir denn die quellen geben, so dass du sie bitte einfügen könntest?
die ganze abteilung der toxikologie stammt aus:
W. Forth - Allgemeine und spezielle Toxikologie und Pharmakologie 6. Auflage S. 781, 1992 (ISBN: 3-411-15026-2)
"bis 580°C stabil ist und erstmals 1815 von Berzelius isoliert wurde."
Ch. L. Parsons - The Chemistry and Literature of Beryllium S. 33 ff. (1909, London)
"Im Salz liegt das Berylliumion als [Be(H2O)4]2+ vor, da die Koordinationszahl 4 für Berylliumionen typisch sind (Hauptgruppenelement)."
M. Binnewies - Allgemeine und Anorganische Chemie, 1. Auflage, S. 355 f., 2004 (ISBN: 3-8274-0208-5)
ich könnte noch ein bisschen was zu den Doppelsalzen ergänzen, zumal die in vielen fällen nur vom sulfat ausgehen, aber ich denke es wäre unnötig für jedes salz einen eigenen artkel zuschreiben, deswegen würde ich die ausarbeitung hier mit rein packen, da BeSO4 als ausgangssubtanz vorliegt. soll ich mich ransetzen oder erscheint es als unnötig? (das paper stammt von 1909, daher sind die infos nicht mehr ganz so neu %[) lg --Highclimber286 21:07, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Literatur ist erledigt. Was hast Du denn noch für zusätzliche Infos über die Doppelsalze des Be-Sulfats ? Andere Doppelsalze würden ja nicht mehr hier hin gehören. Grüße, --Alchemist-hp 22:37, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
hab halt noch den ganzen parsons aufm rechner und da ist noch eine seite überspezielle BeSO4-doppelsalze, sind überwiegend recht speizielle daten. im paper steht auch viel zu anderen doppelsalzen, chloride, fluoride,... aber ich weiß nicht, wo das ganze besser einzuordnen wäre, denn ich für das element Be ist es definitv zu speziell; ich könnte halt für die gängigen Be-salze noch infos für deren doppelsaze anfügen. würde nur ein paar tage dauern, die frage ist ob es sich lohnt. falls du interesse an dem paper hast meld dich einfach mal, dann schick ich es dir zu ;) --Highclimber286 22:50, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Über meine Wiki-Seite kann Du es mir bitte zumailen. Danke, --Alchemist-hp 22:57, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
danke fürs setzen der refs ;)--H. Hiller 01:38, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten