Diskussion:Betonglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Emils Hammer in Abschnitt Falsche Erklärung zum Begriff BETONGLAS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Erklärung zum Begriff BETONGLAS[Quelltext bearbeiten]

Die Definition zu dem Beitrag "Betonglas" ist in diesem Fall falsch. Hier handelt es sich um künstlerisches Handwerk - wie auch abgebildet - und dafür werden gegossene farbige Glasplatten verwendet. Diese Platten (auch Dallglas genannt) sind üblicherweise im Format 20 x 30 cm, oder 20 x 20 cm erhältlich, und etwa 2 - 2,5 cm dick, mit unregelmäßigen Oberflächen. Die Platten werden je nach Entwurf zugeschnitten oder gehackt und liegend in Beton gegossen. Große Flächen werden mehrmals unterteilt, und erst an der Baustelle zusammengefügt. Sind es Außenwände, dann werden sie auch je nach Winddruck mit Stahleinlagen bewehrt. Die im Artikel angeführten "gepressten und miteinander verschmolzenen Glassteine (Betonglas)" haben mit den oben beschriebenen nichts gemein. Hier handelt es sich um industriell gefertigte Elemente, mit zwei Schalen - innen hohl, 6, 8 oder 10 cm dick) - oder einschalig 3 - 10 cm dick. Die angeführten Normen beziehen sich auf diese Produkte, für die künstlerischen Betonglaswände gibt es keine Normen. Bitte um entsprechende Korrektur! mfg - Ing. Gerhard Peutl SV für Glas im Bauwesen. 2016-03-26 (nicht signierter Beitrag von GPeutl (Diskussion | Beiträge) 13:23, 27. Mär. 2016 (CEST))Beantworten

Hallo GPeutl, soweit ich den Artikel im Material-Archiv verstanden habe, beschreibt dieser Wikipedia-Artikel korrekt das "Betonglas", das auch u.a. im Sakralbau Anwendung fand. Dem Dallglas widmet sich ein eigener Artikel. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 14:00, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten