Diskussion:Bezirk Bergedorf/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Reinhard Kraasch in Abschnitt Offizieller Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwaltung

Interessant an der beiderstädtischen Verwaltung ist vielleicht noch, dass damals Lübeck zu Dänemark gehörte und die Verwaltung regelmäßig wechselte. Während dieser Zeit wurden in Bergedorf sogar eigene Briefmarken herausgegeben.

Das verwendete Logo zeigt 3 "volle" Bäume. Das Original-Wappen und bis heute offiziel gültige aber, hat drei "junge" Bäume. Dies gezeigte - s owie viele andere auch - sind nur eine Abwandlung. weitere Infos: http://www.bergedorf-info.de/bergedorfensien/wappen.htm Das alte Wappen ist zugleich das Bezirks-Wappen.

Verwaiste Bilder hierhin gerettet

Ich habe diese beide Bilder unter den verwaisten Bildern gefunden. Kann aber keine Seite finden, wo sie benutzt werden bzw. ich weiß noch ob sie überhaupt noch gebraucht werden. Falls nicht, bitte einen Kommentar hier hinterlassen, damit sie gelöscht werden können.

Auch wenn ich nicht der Verursacher der Bilder bin denke ich dass sie gelöscht werden können. Denn es gibt ja (siehe Artikel) ein besseres Bild vom Bergedorfer Schloss Tabacha 10:30, 2. Jul 2004 (CEST)

Ich hab sie mal (als Autor) beide gelöscht - ein Bild vom Schloss reicht sicher... --Reinhard 01:25, 18. Dez 2004 (CET)

Was im Artikel fehlt

Es fehlen jegliche Angaben zu Politik und Verwaltung! Eckermann 17:49, 11. Feb. 2007 (CET)

Überarbeitung

Ich möchte den Artikel, der wirklich aufgemöbelt werden muss, ergänzen und aktualisieren. Damit ich nicht immer in den Buchungskommentaren auf die Quellen verweisen muss mache ich dies hier gesammelt; sollte ein Einzelnachweis angefordert werden bin ich hier oder auf meiner Diskussionsseite jederzeit ansprechbar.

Für den Absatz Geschichte nutze ich als Quelle diverse Publikationen des Museums für Bergedorf und die Vierlanden, die zwar lokal vielfach verfügbar sind, aber offenbar keine ISBN aufweisen. In erster Linie sind dies z.Zt. die beiden Bände "Bergedorfer Industrie" von 1992 (Band I) und 1993 (Band II); sobald wesentliche Textteile auf anderen Quellen fußen trage ich sie hier nach.

Carol.Christiansen 08:27, 26. Mai 2007 (CEST)

Hansa

Die Aussage, dass das Gebaeude der Hansa-Schule das schoenste Europas ist, ist ohne Quelle und eine kurze Recherche foerdert auch nichts entsprechendes zu Tage. Meiner Meinung nach dann wohl eher zu entfernen.

done

Bergedorfer Mühle

Die Bergedorfer Mühle von 1831, eine ehemalige Lohmühle fehlte. --CWeischer 22:06, 9. Nov. 2008 (CET)

Auflösung der Ortsämter

"Auflösung der Ortsamtsbereiche am 31. Januar 2007 " ?? Das war wohl 1 Jahr später ! -- Horst bei Wiki 18:00, 15. Okt. 2010 (CEST)

Da keiner dem widersprach, hab' ich's nun geändert. -- Horst bei Wiki 16:00, 15. Jan. 2011 (CET)

Namenskonventions-konforme Benennung der Bezirke Hamburgs

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist in folgende Bezirke eingeteilt:

Da diese Namen teilweise belegt sind, sieht die WP:Namenskonventionen vor:

oder

Abgesehen von der formalen Richtigkeit einer amtlichen Bezeichnung ergeben sich folgende Vorteile: Wenn man in der Suchfunktion Altona eintippt, wird "Altona (Bezirk)" als Auswahl vorgeschlagen. Derzeit muss man über die Begriffsklärungsseite Altona gehen und macht damit einen unnützen Klick mehr. Zweitens: Verlinkungen in der Form wie Bezirk Altona werden erschwert und eine Form wie Bezirk Altona gefördert, womit diese Artikel nicht mehr indirekt vermitteln, die offizielle Bezeichnung wäre "Bezirk Altona".

In WP:Namenskonventionen wird dieser Klammerzusatz als "Qualifikator" bezeichnet und ist hier durchaus üblich. Wenn jemand kommt und fragt, ist auf WP:Namenskonventionen zu verweisen, die es einzuhalten gilt.

Liegen gegen eine dahingehende Benennung Einwände vor? --Leskor (Diskussion) 09:32, 20. Jul. 2023 (CEST)

Ja. Du hast übrigens vergessen vorzuschlagen, Hamburg nach Freie und Hansestadt Hamburg zu verschieben. Das darfst du aber alles gerne alleine mit dir diskutieren. NNW 09:50, 20. Jul. 2023 (CEST)
Der Artikelbeginn lautet "Hamburg, amtlich Freie und Hansestadt Hamburg ... " und mit Freie und Hansestadt Hamburg existiert eine Weiterleitung. Ich sehe hier keine weiteren Notwendigkeiten. -Leskor (Diskussion) 10:00, 20. Jul. 2023 (CEST)

Es gibt keinen Sinn, das ad nauseam diskutieren zu wollen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:45, 20. Jul. 2023 (CEST) Ich bin nicht der Auffassung, dass etwas erledigt wurde. Aus meiner Sicht liegt zweifellos eine Abweichung von WP:Namenskonventionen vor. Warum hier eine Ausnahme greifen soll, wurde indes nicht dargelegt. --Leskor (Diskussion) 16:44, 20. Jul. 2023 (CEST)

Hallo Leskor,
die Einleitung zu WP:NK lautet 'Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.' So sind die derzeitigen Lemmata angelegt. Du kannst gerne zusätzliche Weiterleitungen anlegen, wenn Du meinst, dass das hilft.
PS: wenn Du Dich wirklich in Wikipedia nützlich machen willst, dann korrigiere die defekten Weblinks oder aktualisiere veraltete Informationen . . . --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:40, 21. Jul. 2023 (CEST)
Du findest hier niemanden, der dir zustimmt. Insofern kann auch ich dir nur raten, dich nicht mit solchen Nebensächlichkeiten und Prinzipienreitereien zu verausgaben. Das wird einem in Wikipedia nicht gedankt, sondern im Gegenteil als Störaktion wahrgenommen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:06, 21. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:45, 20. Jul. 2023 (CEST)

Offizieller Name

Der offizielle Name lautet Bergedorf. Wie kann man eine Richtigstellung erwirken? --Leskor (Diskussion) 16:16, 18. Jul. 2023 (CEST)

Kommt drauf an, was du unter einer Richtigstellung verstehst. Wenn es dir nur um den Namen in der 1. Textzeile geht, dafür gibt es den "Bearbeiten"-Button über dem Text. Wenn du aber eine Umbenennung (Verschiebung) des Artikels auf ein anderes Lemma meinst, gebe ich zu bedenken, dass Bergedorf mehrere Bedeutungen hat, und ein Lemma "Bergedorf (Bezirk)" keinen wirklichen Vorteil bietet. Im Übrigen heißt der gleichnamige Stadtteil offiziell auch nur "Bergedorf", wird bei uns aber aus Gründen der Systematik als Hamburg-Bergedorf geführt, während "Hamburg-Bergedorf" eigentlich ein Bahnhofsname ist, der bei uns aber Bahnhof Hamburg-Bergedorf heißt. Ähnliches gilt für andere Hamburger Bezirke. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 06:42, 19. Jul. 2023 (CEST)
Der Vorteil von Bergedorf (Bezirk) läge in der Richtigkeit - das wäre schon ein sehr starkes Argument, denke ich. Im Artikel Tatenberger Schleuse steht derzeit: "... im Hamburger Bezirk Bergedorf", dann würde dort "... im Hamburger Bezirk Bergedorf stehen: Die aktuelle Situation transportiert eine Unzulänglichkeit in viele andere Artikel. --Leskor (Diskussion) 08:39, 19. Jul. 2023 (CEST)
Uralte Diskussion, kommt regelmäßig hoch bei allen möglichen Flächeneinheiten, egal ob Bezirke, Regionen, Provinzen, Naturschutzgebiete o. Ä. Ist die Typbezeichnung Teil des Namens oder nicht? Das kann man oft nicht mal klar benennen. In letzter Zeit hat sich die Lemmafrage eher dahin bewegt, dass die Typbezeichnung als Teil des Namens gesehen wurde und nicht in Klammern dahinter gesetzt wurde. Das ist auch praktischer im Umgang bei der Verlinkung. NNW 08:55, 19. Jul. 2023 (CEST)
Hier geht es um amtliche Bezeichnungen und nicht um Praktikabilität. Bei einem Bahnhof oder einer Schule mag das nachvollziehbar sein, aber bei Gemeinden, Bezirken usw. gibt es eine klare und eindeutige Benennung. --Leskor (Diskussion) 11:48, 19. Jul. 2023 (CEST)
Da haben wir ja Glück, dass „Bezirk Bergedorf“ sowohl klar als auch eindeutig ist. NNW 11:51, 19. Jul. 2023 (CEST)
„Bezirk Bergedorf“ ist keinesfalls klar und eindeutig, weil der Name des Bezirks "Bergedorf" lautet. --Leskor (Diskussion) 11:59, 19. Jul. 2023 (CEST)
Entschuldige, aber das ist kompletter Unsinn. NNW 12:01, 19. Jul. 2023 (CEST)
Wenn man deinen Gendanken weiterdenkt, wären auch Stadtbezirk Bergedorf, Hamburger Bezirk Bergedorf usw. zulässig und vielleicht sogar noch "besser", weil es noch "klarer und deutlicher" ist. --Leskor (Diskussion) 12:08, 19. Jul. 2023 (CEST)
Jetzt wird's albern. Auf dem Niveau wird hier nicht diskutiert. NNW 12:13, 19. Jul. 2023 (CEST)
Das ist nicht albern sondern genau das Problem, wenn man von einem offiziellen Namen abweicht. "Bezirk Bergedorf" ist sicher das naheliegendste, aber genauso eine Erfindung. --Leskor (Diskussion) 12:18, 19. Jul. 2023 (CEST)
Sorry, aber Praktikabilität (im Sinne eines funktionierenden Gesamtprojekts) ist mindestens genauso wichtig, wenn nicht wichtiger (siehe WP:BNS!) als das subjektive Richtigkeitsempfinden eines einzelnen Users. Unsere WP:Namenskonventionen (Betonung auf -konventionen!) sind nichts anderes als der ständige Versuch, Korrektheit und Praktikabilität zusammenzubringen, da wir - anders als bspw. bei Wikidata - das Lemma "Bergedorf" nur einmal vergeben können und daher gleichlautende Gegenstände zwangsläufig abweichend von ihrem "amtlichen" Namen benennen müssen. Und "Bergedorf (Bezirk)" ist letztlich genauso eine Abweichung vom amtlichen Namen wie "Bezirk Bergedorf" oder die von dir genannten Lemmata, wobei es dann nur noch um eine Auswahl des kleinstmöglichen Übels geht. Natürlich könnten wir - theoretisch - alle 7 Bezirke nach dem Muster "Bergedorf (Bezirk)" umbenennen, aber dann kommt garantiert der nächste und fragt, warum wir dann den Stadtteil nicht "Bergedorf (Stadtteil)" nennen - und das dann bitte selbstverständlich für alle 104 Stadtteile einheitlich? Dann kommt garantiert einer der 104 Stadtteile (z.B. Neustadt!) nicht nur in Hamburg, sondern auch woanders vor, sodass der übernächste findet, wir müssten die Stadtteile (alle einheitlich selbstverständlich) nach dem Muster "Bergedorf (Hamburg)" benennen, worauf der überübernächste feststellt, dass es in Hamburg ja sowohl einen Bezirk als auch einen Stadtteil dieses Namens gibt! Womit sich die Diskurskatze in den Schwanz beißt und wir wieder von vorn anfangen. Da lassen wir es doch lieber so wie es ist und begnügen uns mit der korrekten Bezeichnung im 1. Satz des Artikels. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:28, 19. Jul. 2023 (CEST)
Es handelt sich nicht um "subjektives Richtigkeitsempfinden" sondern um Maximierung der Objektivität. Ich finde Bergedorf (Stadtteil), Bergedorf (Hamburg) oder Bergedorf (Bezirk) deutlich korrekter als Bezirk Bergedorf oder Hamburg-Bergedorf, wodurch sogar ein offizieller Eindruck vermittelt wird. Der Artikel Bezirk Bergedorf, beginnend mit "Der Bezirk Bergedorf ist der südöstliche der sieben ... " demonstriert das. In Wikipedia:Namenskonventionen wird unter "Artikeltitel und Klammerzusatz" erklärt: "Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten (verbindliche amtliche Bezeichnungen). Der Klammerzusatz, lediglich ein Qualifikator, ist eine Kreation." Damit gibt es eine klare Regel, die auch ausreichend Spielraum für schwierige Fälle beinhaltet. Hier aber wird mit Totschlagargumenten gearbeitet ("kompletter Unsinn", "albern") anstatt Wikipedia:Namenskonventionen anzuwenden. --Leskor (Diskussion) 16:04, 19. Jul. 2023 (CEST)
"Ich finde..." ist natürlich das Höchstmaß an Objektivität ;) Meine Argumentation oben hast du aber schon verstanden, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:26, 19. Jul. 2023 (CEST)
Ich finde und beziehe mich dabei auf Wikipedia:Namenskonventionen. Wenn du "Wir wissen es, aber es hat noch niemand realisieren wollen" geschrieben hättest, hätte ich es verstanden. Eine Umsetzung soll stets so sein, dass "Wir halten uns an Wikipedia:Namenskonventionen" die Antwort ist. --Leskor (Diskussion) 16:46, 19. Jul. 2023 (CEST)
Was soll „Bezirk Bergedorf“ ist keinesfalls klar und eindeutig sonst sein als kompletter Unsinn? Gibt’s einen anderen Bezirk Bergedorf? Was soll Stadtbezirk Bergedorf sonst sein als albern? Es gibt keine Stadtbezirke in Hamburg. Wenn du keine „Totschlagargumente“ hören willst, diskutiere auf anderem Niveau. Das sehe ich aber bislang gar nicht bei dir. NNW 17:22, 19. Jul. 2023 (CEST)
Es gibt Wikipedia:Namenskonventionen. Und mit "Bergedorf" eine amtliche Bezeichnung. Über vorangestellte Attributierungen (oder wie immer das bezeichnet wird) steht in den Namenskonventionen nichts, auch nicht in den "Abweichenden und zusätzlichen Regeln". „Bezirk Bergedorf“ ist dann klar und eindeutig, wenn die amtliche Bezeichnung tatsächlich „Bezirk Bergedorf“ lautet. In den Namenskonventionen werden stets Klammerzusätze als Qualifikatoren genannt. Oder wäre Wikipedia:Namenskonventionen diesbezüglich zu erweitern? --Leskor (Diskussion) 18:03, 19. Jul. 2023 (CEST)
Du gehst leider nicht auf meine Argumente nicht ein, sondern legst die Konventionen (lies ruhig mal die Links) wörtlich aus, als ob sie ein ehernes Gesetz seien, das nur eine mögliche Auslegung zuließe, was sie aber nicht sind und aus den genannten Gründen auch nicht sein können. Auf dieser Ebene kommen wir leider nicht weiter. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:35, 19. Jul. 2023 (CEST)
Die getroffenen Konventionen sind in WP:Namenskonventionen nachzulesen, allenfalls gibt es noch weitere Vereinbarungen, denn NNW schreibt "Uralte Diskussion, kommt regelmäßig hoch ..." Ich brauche nicht Argument und Gegenargument. Natürlich habe ich deine Ausführungen gelesen, aber ein Spekulatives "dann kommt garantiert der nächste und fragt" und "sodass der übernächste findet" bringt uns nicht weiter. Für die Benennung von "Bezirk Bergedorf" gibt es möglicherweise eine andere und dort begründete Konvention als in WP:Namenskonventionen dargelegt oder die vorliegende Namensgebung wurde nie ausdiskutiert. Falls die Benennung tatsächlich nie andiskutiert wurde, dann erklärt das die deutlichen Unterschiede zu WP:Namenskonventionen. Anderenfalls kann man die Gründe für das Abgehen von WP:Namenskonventionen in der damaligen Diskussion, die vermutlich in einem Konsens endete, nachlesen und das dort Gesagte ist natürlich einzuhalten. Frage: Ist der damalige Konsens dort nachzulesen? --Leskor (Diskussion) 23:23, 19. Jul. 2023 (CEST)
Der aktuelle, hier deutlich werdende, Konsens langt dir nicht?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:17, 20. Jul. 2023 (CEST)
Warum hast du zurückgesetzt, wo der offizielle Name Bergedorf lautet. So steht es in Bezirksverwaltungsgesetz und UweRohwedder schrieb dazu "Wenn es dir nur um den Namen in der 1. Textzeile geht, dafür gibt es den 'Bearbeiten'-Button über dem Text." damit gab es hier bereits Konsens. Wie begründest du dein Abgehen von den amtlichen Bezeichnungen? Zweitens: Danke, denn jezt erhellt, dass diese Diskussion zum Finden eines Konsenses dienen möge. Jetzt verstehe ich meine Rolle und damit fange ich nochmals an:

Ich glaube, der Stand der Diskussion ist eindeutig. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:44, 20. Jul. 2023 (CEST)

Ist eine haarspalterische Diskussion. Deshalb mein Vorschlag als Kompromiss: In der Einleitung nur noch: Bezirk Bergedorf statt Bezirk Bergedorf. Sonst alles lassen. Hab das bei Bergedorf mal gemacht. Gilt natürlich für alle Bezirke. Wenn nicht, macht es wieder rückgängig. Kann ich auch mit leben.--Petflo2000 (Diskussion) 11:57, 20. Jul. 2023 (CEST)
Das habe ich gestern auch gereits gemacht. Hinnerk hat wieder die alte Version hergestellt und mit " In der Diskussion wurde dir widersprochen, Kopf durch die Wand ersetzt keine Argumente" begründet, obwohl UweRohwedder "Wenn es dir nur um den Namen in der 1. Textzeile geht, dafür gibt es den "Bearbeiten"-Button über dem Text." geschrieben hat. --Leskor (Diskussion) 12:49, 20. Jul. 2023 (CEST)
Du möchstes ja die ganzen Artikelbezeichnungen aller Hamburger Bezirke umbenennen (bedeutet Verschieben). Das hast du ja z.B. bei der DS Bezirk Wandsbek zum Ausdruck gebracht. Das halte ich für überzogen und auch irreführend.--Petflo2000 (Diskussion) 19:29, 20. Jul. 2023 (CEST)
Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen wäre eine Umbenennung angezeigt, man kann aber auch eine begründete Ausnahme von den Namenskonventionen erwirken. Irreführend wäre Wandsbek (Hamburg) oder Wandsbek (Bezirk) nicht, denn dann wären die Namenskonventionen insgesamt irreführend. Und dann bliebe auch eine begründete Ausnahme, die aber nicht mit "kompletter Unsinn", "albern" oder "kommt einer, kommt der nächste" begründet sein sollte.
Ergibt sich schon ein ausreichender Nutzen, wenn der Bezirk unter https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Wandsbek steht, aber dieser Bezirk im Inhalt konsequent nur als "Wandsbek" bezeichnet wird?
Und zugleich der Stadtteil unter https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Wandsbek bleibt, aber ebenso konsequent als "Stadtteil Wandsbek" (statt Hamburg-Wandsbek) geführt wird?
Welchen Nutzen hätte das gegenüber einer korrekten Umsetzung der Namenskonventionen? Eventuell weil viele Personen in Hamburg und Umgebung direkt auf diese nicht konforme Artikelbenennung verlinkt haben? --Leskor (Diskussion) 20:43, 20. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:07, 27. Jul. 2023 (CEST)

Korrektur: Bergedorf ist jetzt der flächenmäig größte Bezirk Bergedorfs

Folgende Korrektur im 1. Absatz ist erforderlich: "Er zählt die wenigsten Einwohner auf größter Fläche".

Bergedorf ist deshalb zum flächenmäig größten Bezirk Hamburgs geworden, weil bei der letzten Bezirksverwaltungsreform Wilhelmsburg vom Bezirk Harburg zum Bezirk Hamburg-Mitte gewechselt hat. Zu den Flächenangaben siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Bezirke_in_Hamburg. (nicht signierter Beitrag von 84.142.106.7 (Diskussion) 11:21, 29. Okt. 2010 (CEST))

Postleitzahlen

Im Kasten rechts die Eintragung zu Postleitzahlen stimmt nicht, da schon einige Stadtteile Hamburgs die PLZ 21029, 21035 etc. haben. -- Horst bei Wiki 20:22, 16. Jan. 2011 (CET)

politische Übersichten

Haben wir hier nun reichlich in den Kästen rechts. Wenn dort noch mehr (neue) reingesetzt werden, müßte man die alten mal korrigieren bzw. sogar rausnehmen, weil doppelt bzw. übberholt: oben steht 'ne (alte) "Sitzverteilung" u. unten taucht noch eine (2011) auf.--Horst bei Wiki 13:15, 1. Mär. 2011 (CET)

Schön, nun sind die Zahlen an der 1. Stelle auf dem richtigen Stand. Aber die Frage bleibt: Warum erscheint da neu - nur etw. tiefer - diese zusätzliche Grafik "Sitzverteilung" ?? Die ist zwar hübsch, nimmt Platz in Anspruch, sagt aber kaum mehr als der erste Hinweis auf den selben Sachverhalt. Muß die Grafik wirklich erscheinen? --Horst bei Wiki 16:08, 1. Mär. 2011 (CET)