Diskussion:Bibliotheksgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sciencia58 in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle: Auslasgerung aus dem Artikel Bibliothek

Älteste Öffentliche Bücherei[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand schreiben, wo die erste öffentliche Bücherei/UB eröffnet wurde und wann (vgl. Liberei)? Danke, -- Matt1971 ♫♪ 03:38, 24. Dez 2005 (CET)

Habe den Artikel Liberei jetzt überarbeitet und mit Quellenangaben versehen. --Brunswyk 19:26, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Älteste Öffentliche Bibliothek der Neuzeit[Quelltext bearbeiten]

Man kann nicht richtig sagen, ob die von Asinius Pollio um 40. v.C. begründete Bibliothek eine offentliche (in unserem Sinne) war. Man weiß, das dort offentliche Lesungen veranstaltet wurden und dass wertvolle Bücher dort exponiert waren. Der Zutritt war bestimmt frei (die Bibliothek war in dem Atrium eines Tempels eingerichtet worden). Man kann sich aber schwerlich vorstellen, dass private Lesungen hätten vor Ort stattfinden können (gelesen wurde damals nur laut). Wie in den späteren Bibliotheken der Kaiserstadt, war wahrscheinlich auch dort die Buchausleihe sehr freizügig, aber bestimmt nicht für alle.

Soweit ich weiß, die erste öffentliche Bibliothek Europas ist die Biblioteca Angelica, Ende XVI. Jahr. von Angelo Rocca in Rom gegründet und von dem Augustinus Kloster verwaltet: der freie Zugang für alle, unabhängig auch von der sozialen Abstammung, war im Bibliothekordnung festgeschrieben. -- sala 13:18, 24. Feb 2006 (CET)

Bedeutendste Bibliotheksvernichtungen der Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Der Brand der Bibliothek von Alexandria, die Bibliotheksvernichtungen nach der Einnahme Konstantinopels durch die Türken, wohl die Vernichtung einer Bibliothek in Cordoba bei der Vertreibung der Mauren aus Spanien. Was ist noch bedeutend? (Wieviele Schriften haben die Spanier bei der Eroberung Mexikos verbrannt?) Nicht die Anzahl oder die Schönheit der Bücher ist gemeint, sondern das Maß an unnwiederbringlich verlorenem Wissen. -- 89.62.55.55

Preußen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Text war auskommentiert, ich pack ihn mal hierhin. – Simplicius 2004-2008 17:38, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Preussen- und Berlinorientierte Geschichte bei Preussen, Preussischer Kulturbesitz oder dergleichen einbauen
1900 private Bibliothekarinnenschule in Südende bei Berlin
16. März 1906 Ministerialerlaß zur probeweisen Ausbildung für den mittleren Dienst
10. August 1909 Erlass, betreffend die Einführung einer Diplomprüfung für den mittleren Bibliotheksdienst an Wissenschaftlichen Bibliotheken sowie für den Dienst an Volksbibliotheken und verwandten Instituten (Preußen)
31. Januar 1912 Neufassung der preußischen Ausbildungsordnung zum wissenschaftlichen Bibliotheksdienst
1920 Professur in Göttingen wird nicht wiederbesetzt; 1921 nach Berlin verlegt und 1924 gestrichen
WS 1928/1929 – SS 1934 Bibliothekswissenschaftliches Institut an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin; Direktor wird Fritz Milkau
10. Mai 1933 Bücherverbrennungen in Berlin und an anderen Orten in Deutschland

Augustus gründete die Bibliotheca Palatina?[Quelltext bearbeiten]

Ist vielleicht eine andere Palatina gemeint? Bitte prüfen! --Dsdvado 00:21, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ohne Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die Angabe das Türken Bibliotheken in Konstantinopel vernichtet haben sollen ??? Das Gegenteil ist war bei der Eroberung haben die Türken soviel wie möglich die Stadt geschont !

die letzte antike Bibliothek von Konstantinopel, die 475 mit 120.000 Büchern abbrannte, (aus http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverluste_in_der_Sp%C3%A4tantike) (nicht signierter Beitrag von Sancak94 (Diskussion | Beiträge) 20:45, 31. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Deutschlandlastig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behandelt ab dem 19. Jahrhundert leider nur Bibliotheken in Deutschland. Wie sah denn die geschichtliche Entwicklung der Bibliotheken und heutige Situation außerhalb dieses germanozentristischen Kirchturmhorizonts aus? (nicht signierter Beitrag von 176.0.27.6 (Diskussion) 00:46, 12. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Das Problem ist doch, dass hier nicht das Lemma Bibliotheksgeschichte beschrieben wird, sondern eine Bibliotheksgeschichte geliefert wird. Der fragliche Abschnitt müsste in einen eigenen Artikel "Bibliotheksgeschichte in Deutschland" und der Rest dramatisch gekürzt und verändert werden. BibliothekshistorikerInnen müssten genannt werden, bibliothekshistorische Methoden oder Standardwerke aufgeführt. So kommen wir nicht weiter. _To11 22:00, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

"...die ersten Schrifttumssammlungen aus der Zeit vor Christi Geburt und reicht bis in das 21. Jahrhundert." Eine etwas unklare Formulierung, die so klingt, als ob die Geburt Christi dabei eine Rolle gespielt hätte. Ich fände zum Abstecken der Zeitspanne eine direkte Bezugnahme auf das antike Ägypten sinnvoll. [1]. Sciencia58 (Diskussion) 06:48, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten