Diskussion:Bidirektionales Laden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Agentjoerg in Abschnitt Zukunftsmusik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zukunftsmusik

[Quelltext bearbeiten]

Laut https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/elektromobilitaet-das-auto-als-powerbank-ein-start-up-kaempft-gegen-tesla-und-co-a-b3bcdada-c8a3-4ddc-b867-d30d2127e7ff ist Bidirektionales Laden derzeit noch Zukunftsmusik.

Noch aber sind nirgends mehr als Pilotprojekte in Sicht. "Ich vermute, dass es noch bis 2027 oder 2028 dauern wird, bis wir in Deutschland entsprechende Standards, Normen, Schnittstellen und Kommunikationsprozesse haben", bremst Heiko Seitz, Leiter Elektromobilität bei der Beratung PwC, die Euphorie.
Sollen Fahrzeuge Energie auch wieder abgeben können, muss das System auch in umgekehrter Richtung funktionieren – doch das tut es zumeist noch nicht. "Bisher fokussiert man sich bei der Förderung von Ladeinfrastruktur auf unidirektionale Lösungen", sagt PwC-Experte Seitz. Bidirektionale Technologie sei teuer, allein eine entsprechende Wallbox koste häufig rund 10.000 Euro. " --Agentjoerg (Diskussion) 11:29, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten