Diskussion:Billmuthausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 91.1.205.98 in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfe: Bilder hochladen

[Quelltext bearbeiten]

sorry, das Hochladen des Fotos Gedächtniskapelle_Billmuthausen.JPG hat leider nicht funktioniert. werde wieder Hilfe brauchen. (unsignierter Eintrag)
(Der vorstehende Beitrag wurde am 19.8.2005, 12:44 [MESZ] abgesendet.)

Diese Möglichkeit ist nur angemeldeten Mitarbeitern vorbehalten, siehe auch Hilfe:Bilder hochladen. -- DtLS4, am 13.5.2016, 07:37 (MESZ)

ISBN zu Das Verurteilte Dorf

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Das Verurteilte Dorf (mit bild vom Cover und [ http://d-nb.info/910631352 d-nb] ist die ISBN-13: 978-3861800064. Habe das korrigiert und gesichtet. --Neozoon 23:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

das stimmt soweit, aber der Titel ist vergriffen(bei amazon nur noch antiquarisch erhältlich), eine Neuauflage erscheint am 18.12.2009 im Greifenverlag Rudolstadt & Berlin, siehe Eintragung unter Buchhandel.de.
heldburg
(Der vorstehende Beitrag wurde am 8.12.2009, 13:43 [MEZ] abgesendet.)

Aktion Ungeziefer + Billmuthausen + Literatur/Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
Danke! Habe ich eingefügt. --presse03 13:41, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Aktion_Ungeziefer#Literatur --91.1.196.178 20:20, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

"... 1961 wurden zwei Familien zwangsausgesiedelt ..." Link http://de.wikipedia.org/wiki/Aktion_Ungeziefer einfügen/setzen --91.1.205.98 16:01, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

1840 schon Strom im Dorf?

[Quelltext bearbeiten]

1840 standen in Billmuthausen 14 Häuser, eine Mühle und eine Kirche. Die Mühle hatte ein Mahl- und ein Schleifwerk, eine eigene Wasser- und Stromversorgung und ein Backhaus.

Eigene Stromversorgung und 1840 passen irgendwie nicht zusammen