Diskussion:Blindleistungskompensation/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Grundlagen

[Quelltext bearbeiten]

Also dieser folgende Satz hier ist zum Ende zu leider immer mehr "geraten" und "geschätzt"!

» Würde man die induktive Blindleistung vollständig kompensieren, würden sich die kapazitiven und induktiven Widerstände aufheben und ihre Wirkung verlieren, mit dem Problem, dass sich die Kompensation durch Schwankungen dann auch leicht Richtung kapazitiver Überkompensation bewegen kann. Kapazitive Blindleistung ist im größeren Rahmen mit Überspannungen und regeltechnischen Schwierigkeiten verbunden, weshalb sie vermieden wird.«

Begründung:

Denn es gibt nur einen (echten) Grund, warum man keine Kompensation auf 100% (cos Phi = 1) vor nimmt und auch laut EVU 's (Energieversorgungsunternehmen) nicht vorgenommen werden darf. Und das ist der Grund, da man sonst einen Schwingkreis erzeugen würde, welcher das gesamte Netz (bis hin zum ersten NS-Transformator) mit Überspannung (Reihenschwingkreis) bzw. Überstrom (Parallelschwingkreis) belasten würde!!

Da hier auch die Frage auftauchte, warum es zu Überspannung/-strom kommen kann, sei nur darauf verwiesen, dass sich im Resonanzfall (cos Phi = 1) die Blindwiderstände, die am Ende bei induktiven/kapazitiven Lasten im Wechselstrom die Netzbelastung reduzieren (siehe z. B. Unterschied zwischen Spule im Gleich-/Wechselstrom) gegenseitig aufheben, so das in beiden Fällen (Reihen- und/oder Parallelkompensation) nur noch die reinen (ohmschen) Wirkwiderstände vorhanden sind und somit auch nur noch diese (im Netz) wirken.

Also der obige Satz stimmt noch bis zum Aufheben von L und C im Schwingkreis. Aber alles was danach kommt ist irgend wie "ein selbst erdachter Erklärungsversuch", habe ich das Gefühl. Aber mit Sicherheit nicht der Grund, warum man nicht auf Cos Phi = 1 Kompensieren darf. --91.0.114.53 11:08, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Unzulässig hoher Stromfluss?

[Quelltext bearbeiten]

"Somit wirken nur noch die ohmschen Wirkwiderstände, was unter Umständen zu einem unzulässig hohen Stromfluss führen kann." Das verstehe ich nicht. Welche Umstände sollen das sein und warum soll der Strom ausgerechnet bei cos(phi)=1 (eben nur ohmsch) unzulässig sein? Ist er da nicht am kleinsten??? Schöne Grüße Stefan (nicht signierter Beitrag von 87.123.243.113 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 2. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Dürfte ein Fehler sein. Exakte Kompensation hat den Nachteil, dass die Kompensation dann leicht Richtung kapazitiver (Über)kompensation "rutscht". Hab's mal so grob ausgebessert.--wdwd 10:31, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Warum wird aus der Parallelschaltung von Spule und Kondensator jetzt genau ein idealer Reihenschwingkreis? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 83.135.203.237 (DiskussionBeiträge) 14:09, 29. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Blindleistung bei Strom ohne Oberschwingungen

[Quelltext bearbeiten]

Hier hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen. Benötigt wird hier nicht der Betrag von P (ist ohnehin = P), sondern der betrag von S, da es sich hierbei um eine komplexe Zahl. Die gegebene Formel würde einen komplexen Winkel als Ergebnis zur Folge haben.

"Der Blindleistungsanteil wird in der Regel auf einen Leistungsfaktor , der in diesem Fall gleich ist, von etwa

(induktiv)

kompensiert."

Mit freundlichen Grüßen, Hakon Hennig (nicht signierter Beitrag von 79.255.146.174 (Diskussion) 11:01, 28. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Ist geändert. Alex42 (Diskussion) 20:23, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Es ist etwas verwirrend, dass beim Beispiel die Kompensation durch eine Spule realisiert ist, weil in den Abschnitten vorher gesagt wird, dass es meist mit einem Kondensator gemacht wird. (nicht signierter Beitrag von Bekas (Diskussion | Beiträge) 11:21, 3. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Stimmt. Ist ein schlechtes Beispiel. In der Realität ist die ist die Blindleistung fast immer induktiv. Alex42 (Diskussion) 20:11, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Urheberrecht ungeklärt

[Quelltext bearbeiten]

siehe Portal_Diskussion:Elektrotechnik#URV_aus_B.C3.BCchern -- Schnulli00 Huhu! 08:21, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 18:24, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Blindleistungsregler

[Quelltext bearbeiten]

Was machen als "Blindleistungsregler" bezeichnete Geräte?

Ist das eine andere Bezeichnung für die im Artikel genannten statischen Blindleistungskompensatoren?

Findet dabei nur eine Kompensation der Blindleistung statt, oder auch die Korrektur der nichtlinearen Stromaufnahme von Verbrauchern, wie sie bei einer aktiven Leistungsfaktorkorrektur durchgeführt wird? Dieser Artikel und Leistungsfaktorkorrektur sind in diesem Punkt nicht eindeutig.

Ich würde gern Blindleistungsregler als Weiterleitung auf den entsprechenden Artikel anlegen. -Krille 15:05, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 18:24, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Den Begriff Blindleistungsregler kannte ich zwar noch nicht, scheint aber früher tatsächlich gebräuchlich gewesen zu sein. Eine Weiterleitung existiert nicht. Alex42 (Diskussion) 20:11, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

PFC bei PC-Netzteilen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin vom ATX Artikel hier gekommen, und vermisse hier ein bisschen die Erklärungen was eine PFC bei einem privaten Anwender bringt (Ich bin der Meinung gar nichts, man bezahlt ja nur Wirkleistung). (nicht signierter Beitrag von 62.159.14.3 (Diskussion | Beiträge) 09:21, 11. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 18:24, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine PFC kümmert sich vor Allem um die Oberwellen, keine klassische Verschiebeblindleistung. Und Oberwellen sind Funkstörungen. Alex42 (Diskussion) 20:11, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Das Beispiel ist ja schön und gut, aber ist es sinnvoll das einfach von der anderen Seite zu kopieren? Wenn man statt der Kopie einen Link einfügen würde (den es ja weiter oben auch schon gibt), dann wäre nur eine Fassung zu pflegen. Sonst müsste man bei Änderungen an der einen Fassung immer auch die Kopie nachziehen. --Krille 22:45, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe das auch so. Aber sollte das Beispiel dann nicht lieber nur auf DIESER Seite stehen, weil hier passt es doch eigentlich besser. --E-Tuvok 19:04, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Ein schöner Artikel, aber wo sind die Quellennachweise?? Bitte Literatur angeben. Bis neulich --Pittimann 15:13, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Falls du meine Überarbeitung meinst: Dann lies doch unter den Links nach, da steht das schon lange. Im Übrigen steht das in jedem besseren Lehrbuch der Elektrotechnik. Aber ich werde die Norm, in der die Definitionen festgeschrieben sind, auf die ich unter Wirkleistung verwiesen habe, auch in diesen Artikel noch einbauen. --Saure 23:30, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Im Übrigen gibt es eine Fülle von Wissen aus beruflicher Erfahrung, das sich beim besten Willen nicht belegen lässt. --Saure 23:51, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Erfahrung da hast Du recht, kann man nicht belegen, aber Du solltest zumindest einige Standardwerke mit denen Du gearbeitet hast als Literatur anfügen. Zunächst einmal sind Fachbücher als Quellen ein absolutes Muss erst dann folgen Fachbroschüren, Fachartikel und dann Weblinks.
Du schreibst Zitat: Im Übrigen steht das in jedem besseren Lehrbuch der Elektrotechnik... und genau diese Bücher meine ich.
Falls Du grad keine zur Hand hast dann kann ich Dir gerne behilflich sein. Also nix für Ungut.
Das Du die Norm noch nachlegen willst finde ich Klasse. Also bis neulich --Pittimann 20:27, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bins nochmal, was hältst Du davon wenn Du nach dem Einleitungssatz noch einen Unterpunkt Grundlagen einfügst unter dem Du die anderen 3- 4 Sätze zusammenfast. Weil eine so lange Einleitung wirkt zu erdrückend auf den Leser des Artikels. Aber ansonsten ist Dir da schon was tolles gelungen. Bis neulich --Pittimann 20:47, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Freiheit genommen und die Literatur nachgetragen, sowie den UP Grundlagen eingefügt. MfG --Pittimann 09:27, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Anschaulichkeit und Praxisbezug

[Quelltext bearbeiten]

ist es denn völlig unmöglich Praxisbeispiele zu nennen ? Welche typischen Verbraucher erzeugen denn Blindströme ? Kann man dann die zuverlässig und günstig messen? (nicht signierter Beitrag von 2003:65:E982:7501:F5E7:4283:E77F:B25D (Diskussion | Beiträge) 10:13, 19. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Es gibt einige Artikel zu diesem Themengebiet, im Artikel verlinkt. Siehe folge Kapitel und auch die dazugehörigen Artikel als Antwort auf Deine Fragen: Blindleistung#Messungen_im_Energieversorgungsnetz und Blindwiderstand#Blindwiderstand_eines_elektrischen_Verbrauchers_am_Stromnetz.--wdwd (Diskussion) 19:55, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten