Diskussion:Blinkgeber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Jenskrause in Abschnitt Fehlerkontrolle Einkreis-Kontrolle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schneller bei defekter Birne ?[Quelltext bearbeiten]

zum anderen hat der Ausfall einer Blinklampe eine deutliche Erhöhung der Blinkfrequenz zur Folge...das können die meisten Fahrer aus der Anschauung bestätigen, aber es widerspricht der gezeigten Schaltung: Wenn von zwei - parallel geschalteten - Blinklampen eine ausfällt (also zum Nichtleiter wird) dann erhöht sich der Gesamtwiderstand des Kreises mit den beiden Lampen. Damit sinkt der Strom; der Bimetall wird folglich weniger stark beheizt und spricht langsamer an. Der Blinker müsste bei einer defekten Birne also langsamer statt schneller werden; vielleicht kann das jemand etwas genauer erklären.
Das Bimetall kühlt aber auch schneller wieder ab und kann dann wieder vom strom durchflossen werden damit der Vorgang von vorne beginnt. Kleiner Tipp, probier es mal Zuhause selber aus. --Pittimann Glückauf 11:13, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Bimetall-Geber, die ich kenne machen das nicht. Denen isses fast Wurscht was dranhängt. Die elektronischen messen aber den Spannungsabfall auf dem Messwiderstand. Das ist wie ein Amperemeter. Der Einschaltstrom wird darauf begrenzt. So gesehen genügt es den Schwellwert nach Zeit zu nehmen. Die Klemmen C2 und C3 sind nur Komparatorausgänge anderer Schwellwerte. --Hans Haase (有问题吗) 22:12, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das war in den 1970er Jahren eine beliebte Frage in der Führerscheinprüfung. Woran könnte es liegen, dass die Blinkerkontrollleuchte plötzlich schneller blinkt. Unter Schraubern war es ein Trick wenn der Blinker langsamer wurde, einfach zwei schwächere Blinkerlampen einbauen und schon passt es mit der Blinkfrequenz. Wurde aber vom TÜV in der Regel bemerkt und bemängelt und dann musste dennoch ein neuer Blinkgeber eingebaut werden. --Pittimann Glückauf 09:12, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Quecksilber Blinkgeber[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass der fehlt. https://www.youtube.com/watch?v=udpt6_29nlY (nicht signierter Beitrag von 88.153.6.72 (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2018 (CET))Beantworten

Fehlerkontrolle Einkreis-Kontrolle[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung erscheint mir irgendwie falsch. "Bei Ausfall einer oder mehrerer Blinkleuchten am Zugfahrzeug oder am Anhänger bleiben beide Kontrollleuchten dunkel." Wenn dies zutrifft, dann würde ja eine einzelne Kontrollleuchte ausreichen. Ist es nicht vielmehr folgendermaßen? Beim Ausfall von einer oder zwei Blinkleuchten bleibt eine der beiden Kontrollleuchten dunkel. Beim Ausfall aller drei Blinkleuchten bleiben beide Kontrollleuchten dunkel. <span data-dtsignatureforswitching="1"></span> --Jenskrause (Diskussion) 23:51, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten