Diskussion:Blutkreislauf/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 178.3.168.218 in Abschnitt Wieso Druckunterschied?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler in "1 Formen"?

[Quelltext bearbeiten]

Bei [...] Fischen [...] findet eine Vermischung von sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Blut im Herzen statt [...]. Ist falsch, da alles Blut aus dem Körper kommt, alles ist sauerstoffarm. Sicher keine Vermischung. (nicht signierter Beitrag von Sirrus2047 (Diskussion | Beiträge) 12:01, 27. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Wieso Druckunterschied?

[Quelltext bearbeiten]

Frage: wieso erzeugt die Kontraktion des Herzens einen Druckunterschied zwischen linker und rechter Herzhälfte? Und wieso wird dadurch das Blut durch den Körperkreislauf befördert?

Richtig ist, dass es unterschiedliche Drücke gibt - die Bedeutung wird im Artikel auch erläutert. Aber die Kontraktion erzeugt doch einen Druckunterschied zwischen ankommenden venösem und abgehendem arteriellen Blut - und zwar in beiden Kreisläufen!?
Bin nicht so sicher, aber im Prinzip kontrahieren die Herzkammern ja nicht unbedingt gleichmäßig oder?
Weiterhin hat die Aufteilung in zwei Kreisläufe neben dem Druckunterschied auch noch den entwicklungsgeschichtlichen Vorteil, dass die Lunge als Thrombenfilter wirkt (nicht umsonst hat sie thromboseauflösende Eigenschaften), der Schlaganfälle auf Grund gelöster Thromben aus dem Körperkreislauf verhindert. Nb 01:14, 18. Jul 2004 (CEST)
2 jeweils angepaßte Kreisläufe sind leistungsfähiger / verdrehte Frage .. "Der Widerstand der Lungen [1] (re) ist viel niedriger als der des (gesamten) Körperkreislaufs (li)" .. Niederdruck- und Hochdruck-System (nicht signierter Beitrag von 178.3.168.218 (Diskussion) 11:00, 28. Feb. 2018 (CET))Beantworten

Warum nicht Blutkreislauf?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte Blutkreislauf gesucht, weil mir das als sinnvoller, allgemeiner Begriff erschien. Jetzt lande ich bei "Kardiovaskuläres System", was so sicher keiner sucht.

Ich bin dafür, den Hauptartikel unter der Überschrift "Blutkreislauf" zu lassen.

Bin auch dafür. "Kardiovaskuläres System" ist eine sehr anatomische Bezeichnung, während der Terminus "Blutkreislauf" auch physiologische Aspekte einschließt. ClemiMD 01:12, 27. Jun 2005 (CEST)

Damit betonen "Kardiovaskuläres System" und "Blutkreislauf" zwei recht unterschiedliche Aspekte. Den REDIRECT muss man auflösen. -- Robodoc ± 01:42, 9. Okt 2005 (CEST)

Erweiterung von Blutkreislauf

[Quelltext bearbeiten]
  • Ich fände es ganz gut, wenn man bei den Ringelwürmern ergänzen würde, dass das Blut dorsal von hinten nach vorne gepumpt wird und selbstständig von vorne nach hinten zurückfließt. Ventilklappen verhindern dabei den Rückfluss.--Vanitasmundi 23:45, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Begriff Blutkreislauf ist zwar zwar sehr ausschweifend erklärt, aber dennoch einseitig, da es nicht nur den doppelten Kreislauf der "höheren Tiere" einschließlich des Menschen gibt, sondern mehrere. Ich werde versuchen, die andersartigen Kreisläufe aufzufüllen und vom doppelten Blutkreislauf wegschneiden, was nicht unmittelbar hierhergehört. Auch der Begriffsklärungsartikel Herz (Begriffsklärung) ist unvollständig, da es für die verschiedenen Blutkreisläufe auch verschiedene Herzaufbauten gibt. Allerdings würde ich hierfür auch gerne um Hilfe bitten, da ich Hobbybiologe bin und mir das Wissen entsprechend angelesen habe. Gruß -- Ra'ike 12:55, 9. Okt 2005 (CEST)

Fische haben einen einfachen Kreislauf und Säugetiere und Vögel einen doppelten, soweit richtig, aber das Amphibien und Reptilien einen einfachen Kreislauf haben, stimmt wohl nicht so ganz. Bei ihnen wird arterielles und venöses Blut gemischt. Das geschlossene Blutkreisläufe fortschrittlich sind und offene primitiv sehe ich auch nicht, Regenwürmer haben auch einen geschlossenen Kreislauf. Und wir haben ein Lymphsystem, das doch auch Teil des Blutkreislaufs ist, der dann plötzlich gar nicht mehr so schön geschlossen ist.
Leider bin ich auch nur Hobbybiologe, aber folgende Kreisläufe fände ich interessant:
Rückensaitentiere
  • Manteltiere
  • Schädellose
  • Kieferlose
  • Fische
  • Amphibien
  • Amphibienlarven
  • Reptilien
  • Krokodile
  • Vögel
  • Säugetiere
  • Säugetierföten
Nichtwirbeltiere
  • Ringelwürmer
  • Weichtiere
  • Gliederfüßer
Natürlich ist das viel Holz, und bei den Nichtwirbeltieren kann man sicherlich noch viel mehr machen. Aber wenn wir uns nicht hohe Anforderungen stellen, wird das nie was. Keiner drängt uns, und es muß nicht nächste Woche fertig werden.
Vom Blutkreislauf der Manteltiere weiß ich nur, daß er von Zeit zu Zeit die Richtung ändert. Schon bei den Fischen gibt es einen Leberkreislauf, wo das Blut zuerst durch den Darm und dann durch die Leber geführt wird. Und schon bei den Fischen, wenn nicht schon bei den Schädellosen wird der Kopf durch den ersten Aortabogen versorgt. Bei Reptilien, Vögel und Säugetiere verschwindet der dritte Aortabogen und der vierte Aortabogen wird wie bei den Amphibien zum Lungenkreislauf. Schädellose haben eine Menge Herzen, Fische ein Zweikammerherz, Amphibien und Reptilien ein Dreikammerherz, Krokodile, Vögel und Säugetiere ein Vierkammerherz. Bei Säugetiere und Vögel, aber auch bei Schädellose, Kieferlose und Fische sind arterielles Blut und venöses Blut strikt getrennt, bei Amphibien und Reptilien einschließlich Krokodile, aber auch bei Säugerföten werden arterielles Blut und venöses Blut gemischt. Fische haben einen besonderen Nierenkreislauf, der sich von unserem unterscheidet.
Soviel mein Wissensstand. Leider kenne ich mich mit Grafiken gar nicht aus, und kann somit auch nicht helfen. Ich kann höchstens kritisch begleiten. Wenn Du Ra'ike da was zustande bringst fände ich das sehr schön. Und vielleicht findet sich ja auch ein Fachmann, der da genaueres zu sagen kann. -- Schnitte 08:23, 22. Okt 2005 (CEST)

Bild Blutkreislauf der Fische

[Quelltext bearbeiten]

@Lennert B:
Ziemlich verrückte Sache mit diesem Bild. Wenn das Bild sehr klein ist, scheint es nicht bei jedem zu sehen zu sein (jedenfalls war es bei mir so) und wenn es "zu groß" ist sieht es auch nicht jeder (bei mir war es zu sehen). Kann es sein, dass das Phänomen mit dem Bildformat zusammenhängt? Den Anhang ...svg kenne ich übrigens nicht, bei Wikipedia sollen Grafiken ja im Format ...png abgespeichert werden. Vielleicht wäre es besser, das Bild über den Blutkreislauf der Fische in dem Format hochzuladen, wer weiß, welcher User sonst noch Schwierigkeiten mit der Bildgröße kriegt? Gruß -- Ra'ike 22:54, 27. Nov 2005 (CET)

(Nachtrag) Doppelt abgespeicherten Diskussionspunkt (warum auch immer der entstanden ist) weggelöscht. -- Ra'ike 14:53, 28. Nov 2005 (CET)

.svg sind Vektorgrafiken die den Vorteil haben, dass sie in jeder Größe dargestellt werden können, ohne das sie pixelig werden. Ich werde das Problem mal auf den Commons ansprechen, und wenn es keine Lösung gibt halt als .png hochladen. Ich vermute aber einfach mal das ist eine Kinderkrankheit der (noch relativ neuen) .svg-Unterstützung der Mediawiki. Gruß, Lennert B blablubb 16:04, 28. Nov 2005 (CET)
Ich nehme an, es lag an dem vorübergehenden Ausfall der SVG-Unterstützung vor ein paar Tagen (Samstag, glaube ich): Grössen, die noch als Datei auf dem Server bzw. in einem Proxy lagen, funktionierten noch, andere Grössen nicht. Jetzt sollten alle tun - wenn nicht, bitte konkrete Beispiele an mich melden. -- D. Dÿsentrieb 19:21, 28. Nov 2005 (CET)
Jou, das kommt hin, hab' die Größe am Sams., den 26.11. korrigiert. Na, wenn die SVG-Unterstützung wieder funktioniert, müsste sich das Problem ja erledigt haben. Schönen Gruß -- Ra'ike 20:22, 28. Nov 2005 (CET)

Haben wir auch Blut in den Fingerspitzen????

[Quelltext bearbeiten]
Schneid dich doch mal rein... Ne, im Ernst. Du hast überall, selbst Finger und Zehen Kapillaren. Das sind ganz kleine Adern mit nem Durchmesser von weniger als einem Millimeter. Und auch da fliesst Blut durch. Muss ja auch, denn die Muskeln und Nerven (davon sind besonders viel in den Fingerspitzen, weil du damit tastest) wollen ja auch versorgt werden. Hoffe ich konnte helfen, Lennert B blablubb 17:19, 14. Dez 2005 (CET)

(Kurzmitteilung)Habe für die Frage eine neue Überschrift erzeugt, zwecks besser Disk-Thementrennung. Gruß -- Ra'ike 21:08, 14. Dez 2005 (CET)

Ja.. danke :-) Ich hab mich mit einem Freund darüber unterhalten ... (und ich hatte recht ;-)... ) echt toll ! danke :-)

Aus dem Review

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich mir im Rahmen von Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte vorgenommen und ausgebaut. Also sagt mal bitte was euch so auffällt, was am Artikel fehlt, unverständlich oder Sch... ist. Dankeschön, Lennert B blablubb 19:33, 4. Dez 2005 (CET)

So, erst einmal das wichtigste vorweg: Meine pro Stimme für die Lesenswerten hast du! ;-)
Ne, ist aber echt ein sehr schöner Artikel mit ebenfalls sehr schöner Bebilderung. So, genug geschleimt. Kommen wir zu den Punkten die man meiner Meinung nach noch verbessern könnte:
  • Am Anfang unterscheidest du dauernd zwischen Wechselwarmen Tieren und Gleichwarmen Tieren (btw: Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass es dafür schönere Worte gibt), definierst aber erst am Ende der Wechselwarmen Tiere was eigentlich der Unterschied zwischen den beiden ist. Das sollte meiner Meinung nach dort hinkommen wo du dich das erste mal auf die Unterscheidung stützt. Ok
  • Stand zwar schonmal da, aber ich hab den Satz einfach nochmal nach oben kopiert. Und die Teile heißen wirklich so. (Außer du bevorzugst poikilo- und homoiotherme Tiere. Aber man soll's mal nicht übertreiben ;) ). Lennert B blablubb 23:15, 4. Dez 2005 (CET)
  • Du sprichst weiter unten von Hohem und niedrigem Blutdruck. Was ist hoch und was ist niedrig?
  • Wo meinst du? Das bei den Fischen finde ich auch nicht so optimal, aber ich weiß nicht wo ich da genaue Werte herkriegen soll. Und Hoch- bzw. Niederdrucksystem ist erklärt. Lennert B blablubb 23:15, 4. Dez 2005 (CET)
  • Der Blutdruck beträgt [...] in der Aorta und den großen Arterien ca. 100 mmHg Seit wann werden Drücke in mm gemessen? Eigentlich werden Drücke doch in Pascal angegeben? Und wofür steht Hg?
  • In der Medizin hat Pa die traditionelle Einheit mmHg nicht ablösen können. Deshalb wird der Blutdruck noch immer in dieser Einheit angegeben. Ich habe einen Link gesetzt. Svеn Jähnісhеn 22:13, 4. Dez 2005 (CET)
  • Hg steht hier für Quecksilber. Das heißt der Druck ist hoch genug, um Quecksilber x mm in die Höhe zu drücken. Lennert B blablubb 23:15, 4. Dez 2005 (CET)
  • Ist nur ein nice-to-have, aber gibt es für die Fische, Amphibien und Reptilien vielleicht auch noch so schöne Blutkreislaufbilder wie für den Menschen?
  • Wenn du mir da keins malst siehts braun aus, denn mein künstlerisches Talent ist mit den kastigen Kreislaufbildern erschöpft. Lennert B blablubb 23:15, 4. Dez 2005 (CET)
Nee, die kastigen Kreislaufbilder sind viel besser, weil man da auch Informationen rauslesen kann. Das Bild vom Menschen ist zwar hübsch, aber völlig wert-, weil informationslos. Also lieber andersrum (so wie unten auch schon gefordert). --Coma 23:01, 6. Dez 2005 (CET)
  • Amphibien haben ursprünglich vier Aortenbögen, die zu beiden Seiten aus der Aorta entspringen. Bei ausgewachsenen Lurchen entwickelt sich der erste zur Arteria carotis, die den Kopf versorgt. Die Äste der zweiten Bögen vereinigen sich zur Aorta descendens, der absteigenden Aorta. Die dritten bilden sich zurück Mag Grammatikalisch richtig sein, aber irgendwie musste ich den Abschnitt zweimal lesen bis ich verstanden habe warum du im unteren Teil aufeinmal in der Mehrzahl schreibst. (Die dritten bilden sich zurück hatte ich dauernd zu Die dritten Aortenbögen bilden sich zurück expandiert...) Ok
  • Der Blutkreislauf ist das Strömungssystem des Blutes, das vom Herz und, wenn vorhanden, einem Netz aus Blutgefäßen gebildet wird. Hm, wenn es keine Blutgefäße gibt, wohin soll das Herz das Blut dann pumpen? Ok
  • Ist z.B. bei Plattwürmern so. Hab ich mit eingefügt. Lennert B blablubb 23:15, 4. Dez 2005 (CET)
  • Warum gibt es eine Überschrift Allgemeines zum geschlossenem Blutkreislauf aber keine Überschrift Allgemeines zum offenen Blutkreislauf?
  • Weil sich dazu nicht viel mehr sagen lässt als das was schon da steht. Lennert B blablubb 23:15, 4. Dez 2005 (CET)
  • Der Abschnitt Blutkreislauf#Anatomie hat starke überschneidungen mit Blutkreislauf#Formen Untersektion geschlossener Blutkreislauf. Ok
  • Teilweise hast du im Text folgende Form: Fachbegriff (Deutscher Begriff). Das würde ich zu Deutscher Begiff (Fachbegriff) umstellen.
  • Die Idee find ich nicht so toll. Weil das sind dann meistens Fachbegriffe aus der Physiologie, die halt so verwendet werden, und die ich bloß für "Oma" übersetzt habe. Ich mein wenn du drauf bestehst kann man da sicher drüber reden, aber so finde ich's schon sinnvoller. Lennert B blablubb 23:15, 4. Dez 2005 (CET)
  • Irgendwie würde ich mir noch einen etwas ausführlicheren Abschnitt Wozu zum Teufel brauchen Tiere den Blutkreislauf eigentlich wünschen. Den kann man dann auch vor den ersten Abschnitt setzen, sodass der Leser erst einmal gemütlich erfahren kann worum es in dem Artikel eigentlich geht.
  • Steht doch in der Einleitung. Also viel aufregender wird's wirklich nicht mehr. Lennert B blablubb 23:15, 4. Dez 2005 (CET)
  • Den Teil Krankheiten des Kreislaufsystems könnte man vielleicht noch um allgemeine Defekte und ihre Auswirkungen erweitern. Halt schreiben was so alles passiert wenn der Kreislauf nicht mehr laufen will.
  • Ich hab's grad nochmal durchgelesen. Hälst du es wirklich für sinnvoll da noch viel mehr zu bringen? Ich würde's eigentlich so lassen, und wen's interessiert der soll die Links anklicken, weil ich glaube ein zu langer Text der da völlig ins Detail geht überfordert an dieser Stelle bloß und bläht den Text unnötig auf. Lennert B blablubb 23:31, 4. Dez 2005 (CET)
  • Vielleicht den Geschichtlichen Teil noch etwas ausbauen. Irgendwie meine ich mich zu erinnern (ACHTUNG: gaaaanz Dunkle Erinnerungen) dass es irgendwann im Mittelalter schonmal einige Leute gab die postulierten dass das Blut fließt, aber dafür von der Kirche belangt wurden. Vielleicht auch noch einbauen wie die Leute sich das mit dem Blutkreislauf vor der Entdeckung der Tatsache dass das Blut eben doch fließt vorgestellt haben.
  • Gibt es für den Menschen noch so schöne Bildchen des Blutflusses wie bei den Fischen, Reptilien und Amphibien? Fände ich glaube ich besser als das aktuelle Diagramm für den Menschen dafür. Ok
  • Eine Besonderheit stellen die Krokodile dar, bei ihnen sind die beiden Herzkammern komplett getrennt. Lediglich zwischen der linken und der rechten Schlagader besteht noch eine Verbindung. Vermutlich bestand diese Trennung auch bereits bei den Dinosaurieren, was deren langes Überleben erklären könnte. Wieso hat diese Tatsache dafür gesorgt, dass die Dinos so lange überleben konnten? Ok Regnaron 21:25, 4. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank für deine Anregungen, ich hoffe das war so wie's dir vorgestellt hattest, wenn nicht gib bitte Bescheid. Gruß, Lennert B blablubb 23:15, 4. Dez 2005 (CET)
Hm, also mit den meisten Änderungen bin ich schonmal sehr einverstanden. Insbesondere den Geschichtsteil hast du schön erweitert. Das mit dem Blutdruck kommt sowohl bei den Fischen, als auch bei Blutkreislauf#Blutdruck und -volumen vor, wo von Niederdruck und Hochdrucksystemen die Rede ist, aber nicht gesagt wird wo das Hochdrucksystem beginnt und das Niedrigdrucksystem endet. Bei den Bildern kann ich leider nicht behilflich sein, da ich schon froh bin wenn ich ein paar vernünftige Graphen hinbekomme :-/ Zu den Fachbegriffen: Bestehen werde ich sicherlich nicht darauf dass man zuerst den Deutschen Begriff nennt und dann in Klammern den korrekten Fachtermina (Fachtermini?), aber ich finde es halt für die Oma (welche den Artikel glaube ich erstaunlich gut lesen können wird) etwas leichter wenn man das ganze umdreht, weil es dann eben den Lesefluss nicht stört, und man, wenn man den Fachtermina, liest schon weiß worum es sich handelt, statt erst einmal über ein komisches Wort zu stolpern, welches erst *nachdem* man sich über das Wort gewundert hat erklärt wird. Zum Thema "wozu brauche ich das ganze eigentlich?" Jep, ist schon in der Einleitung zusammengefasst, aber ich hatte halt auf ein paar mehr Worte zu dem Thema gehofft. Aka: Was macht das ganze genau, wozu ist es da, etc. Halt den Teil "Transportiert alles mögliche im Körper von A nach B" etwas aufblähen, sodass es ein eigener Abschnitt werden kann. Zum Thema aufblähen des Teiles "Defekte des Blutkreislaufsystemes": Klar, wenn man die Details wissen will kann man auf die Artikel klicken, aber irgendwo denke ich schon, dass im Artikel über den Blutkreislauf vielleicht schon kurz angerissen werden sollte was so alles passiert wenn er eben nicht mehr funktioniert. Aber auch hier gilt: Du bist der Autor, und von einem positiven Votum wirst du mich durch ignorieren meiner Wünsche auch nicht abbringen können ;-) Zum letzten Punkt, den Dinos: Hier habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte eher: Warum überleben gleichwarme Tiere länger als wechselwarme Tiere? Was ist das tolle an Gleichwärme, dass ein langes Überleben sichert? Regnaron 23:51, 4. Dez 2005 (CET)
Ach so, eine Sache noch: Warum wird bei Blutkreislauf#Blutdruck_und_-volumen im ersten Absatz eigentlich der Druck in cmH2O angegeben? Inzwischen kann ich mir zwar denken dass dies nun die Steighöhe des Wassers in einem Reagenzglas ist, aber warum wird hier die "Einheit" gewechselt? Weiter unten ist es konsequent die Steighöhe von Quecksilber, hier auf einmal Wasser. Vielleicht könnte man diesen Wert dann auch noch in mmHg angeben und dann entsprechend den Link auf die Erklärung eben nach hier ziehen. Regnaron 23:57, 4. Dez 2005 (CET)
So, cmH2O hab ich in mmHg umgerechnet, die Sache mit den Dinos hab ich mit nem Link geklärt (Thermoregulation#Warum Thermoregulation?). Und beim Rest, da schaun mer mal. Lennert B blablubb 11:07, 5. Dez 2005 (CET)
Ich wollte an dieser Stelle erst mal ein dickes Lob an die verschiedenen Autoren (vor allem Lennert B) loswerden. Seit ich die Erweiterungswelle auf der Diskussionsseite losgetreten und mich anschließend aus Informationsmangel still zurückgezogen habe, hat sich der Artikel auf großartige Weise verbessert. Dass dafür heute mein einfaches Schema vom doppelten Blutkreislauf rausgeflogen ist, nehme ich einfach hin (soll ich dafür einen Löschantrag stellen oder findet sich noch irgendwo Verwendung?).
Jetzt hätte ich noch folgende Fragen und Vorschläge:
1. Könnte man die neuen Kreislaufschematas auch noch im Kopfbereich vervollständigen? Es sieht sonst irgendwie aus, als gäbe es im Kopfbereich ein Arterien-Ringsystem.
2. Im Geschichtsteil wäre es von Vorteil, wenn man ungefähre bzw. exakte Jahreszahl jeweils mit * voranstellt. Es ergibt sich dann ein schöner Zeitbaum, der die Übersicht bei der inzwischen angewachsenen Datenmenge erhöht.
Gruß -- Ra'ike 15:34, 6. Dez 2005 (CET)
So, 1.@Regnaron: den gewünschten Absatz "Was soll der Scheiß?" gibt's jetzt auch. Mal bitte nochmal drübersehen, ob der stilistisch ok ist, mir kommt's selber etwas komisch vor. 2.@Ra'ike: Ich hab das mit dem Kreislauf im Kopf mal probiert, aber wenn ich da am Kopf noch solche Kapillaren einbaue und dann die Venen dazu, dann leidet leider die Übersicht ganz schön. Ich weiß, es ist nicht ideal, aber eine bessere Lösung fällt mir momentan nicht ein. Ich werd nochmal drüber tüfteln. Ad Jahreszahlen: Momentan sind's 5 Jahreszahlen (davon ein Todesdatum) für 5 Absätze. Meinst du wirklich das Aufzählungszeichen da die Übersichtlichkeit erhöhen? Wenn ja, dann tu dir keinen Zwang an, aber ich weiß nicht ob's wirklich zweckmäßig wäre. Gruß, Lennert B blablubb 22:06, 6. Dez 2005 (CET) (P.S.: @ Regnaron: Termini ;) )
Hi! Jep, mit dem Absatz "wozu das ganze" bin ich bis ich zufrieden. Aber gibt es viellecht noch einen Artikel den man unter "Gewebsflüssigkeit" verlinken könnte? Sowohl Gewebeflüssigkeit als auch Gewebsflüssigkeit scheinen keine existenen Lemmata zu sein. Oder ist das wirklich nur ein Sammelbegriff für alle möglichen Flüssigkeiten die um so eine Zelle herumschwimmen können? Ich kann zwar dank dem Link herausfinden was eine Zelle ist, aber bei Gewebsflüssigkeit weiß ich als Leser erst einmal nicht was das ist was da von meinem Blutkreislauf am Leben gehalten wird. Regnaron 22:27, 6. Dez 2005 (CET)
Ich hab mal Gewebsflüssigkeit verlinkt, das ist afaik gängiger. Das ist dann halt mal ein Projekt für die Zukunft ;). Lennert B blablubb 22:47, 6. Dez 2005 (CET)
@Lennert B: So, ich habe dann mal den Geschichtsteil bearbeitet. Ist ein Mittelding geworden. Durch leichte Umstellung des Satzbaus erreicht man auch ohne Sternchen eine recht klare Ordung nach Jahreszahlen. Äh, den Link "Gewebsflüssigkeit" habe ich in Gewebeflüssigkeit geändert, weil ich dachte, es wäre ein Schreibfehler...bis ich hier die Diskussion weiterlas. Die Suche nach beiden Wörtern ergibt übrigens eine ähnlich hohe Gebrauchsrate, obwohl "Gewebsflüssigkeit" in meinen Augen falsch ist, da es sich ja offensichtlich um Flüssigkeit handelt, die sich im Gewebe befindet. Da besteht wirklich Handlungsbedarf. Gruß -- Ra'ike 00:36, 7. Dez 2005 (CET)
Aber es ist die Flüssigkeit des Gewebes. Also das passt auch. Mit anderen Worten man wird ne Münze werfen müssen, welchen Artikel man erstellt und was der Redirect wird. Is aber imho gleichwertig. Lennert B blablubb 00:46, 7. Dez 2005 (CET)
  • hüstel* :-) Wir gehen aber doch immer vom Grundwort aus, folglich also das Gewebe (nicht des Gewebes) und die Gewebeflüssigkeit, aber es ist schon richtig, dass der Redirect auf das andere Wort die Sache erledigt. Übrigens sollten wir für dieses Thema mal einen neuen Absatz schaffen, denn es gehört ja eigentlich nicht mehr unter Blutkreislauf. Gruß -- Ra'ike 15:15, 7. Dez 2005 (CET)

Gewebsflüssigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Sache mit der Gewebeflüssigkeit wird für mich allmählich immer undurchsichtiger. Das Wort ist nicht einmal in meinem Lexikon der Medizin aufgelistet, wohl aber Lymphe und Lymphgefäße/Lymphsystem. Ist es nicht die nährstoff- und eiweißreiche Flüssigkeit, die sich, bedingt durch den Blutdruck, aus den Blutgefäßen zwischen die Zellen des umliegenden Gewebes drückt und durch das Lymphsystem wieder in den Blutkreislauf zurücktransportiert werden muss? Wenn der Abtransport gestört ist, sammelt sich doch die Flüssigkeit im Gewebe und dieses schwillt an. Folgender Link [2] sagt genau das aus, was für mich im Umkehrschluß bedeutet, der Begriff "Gewebeflüssigkeit" ist genauso überflüssig, weil es ein Synonym für Lymphe ist, oder? Gruß -- Ra'ike 15:15, 7. Dez 2005 (CET)

1. Du sagst ja auch Lebensversicherung und nicht Lebenversicherung. Hat also mit Grundwort in diesem Fall nichts zu tun. Wobei Google für beide Namen gleichviele Begriffe findet, deswegen will ich deswegen nun wirklich nicht streiten. 2. Zum Thema selber: Du hast im Körper verschiedene sog. Flüssigkeitsräume. Das sind voneinander durch Membranen getrennte Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Zusammensetzung, was gelöste Ionen und Proteine angeht. Da gibt es die Intrazelluläre Flüssigkeit (ca. 3/5 des Körperwassers) und die Extrazelluläre Flüssigkeit. Letztere wird noch einmal unterteilt in Gewebsflüssigkeit (oder auch Interstitielle Flüssigkeit, Interzelluläre Flüssigkeit) um die's hier geht, dann Wasser in Bindegewebe und Knochen, dann die Transzelluläre Flüssigkeit die ihre eigenen Räume hat, z.B. Liquor oder Flüssigkeit in der Pleura), und letztendlich das Plasmawasser. Lymphe ist irgendwo ein Zwischending, weil sie zwar ursprünglich Gewebsflüssigkeit ist, aber in festen Bahnen wieder ins Venensystem fliesst, und außerdem zwischendrin noch alles mögliche andere mitnimmt. Außerdem hat Gewebsflüssigkeit einen aktiven Austausch mit den umliegenden Zellen die sie durchtränkt, Lymphe afaik aber nicht. Und das was du meinst sind Ödeme, die entstehen wenn die Menge an Flüssigkeit die aus den Kapillaren ins Gewebe filtriert die Summe aus dem das zurückfliesst plus Lymphabfluss übersteigt. Ein paar Hinweise gibt auch Verteilungsvolumen. Gruß, Lennert B blablubb 16:35, 7. Dez 2005 (CET)
Nochmal kurz zum Begriff. Der Duden hat gewonnen. Er leitet von Gewebeflüssigkeit auf Gewebsflüssigkeit weiter und erklärt dort kurz den Begriff. Übrigens habe ich das bis jetzt nicht als Streit, sondern als normale Diskussion, allenfalls als Haarspalterei empfunden :-D. Damit ist die Sache wohl klar.
Dann weiter zur Erklärung, die, wie ich finde, bereits der halbe Artikel ist. Es fehlt eigentlich nur eine Aufzählung der Bestandteile, die die Flüssigkeiten voneinander unterscheidet, die jeweilige Funktion und am Besten eine Auflistung der Artikel unter dem Begriff Körperflüssigkeit (Vorschlag). Gruß -- Ra'ike 13:50, 8. Dez 2005 (CET)

Wieso hat eine Diskussion über das Lemma eines kleinen Artikels etwas beim Review verloren? Worum geht es hier eigentlich und wer soll das was reviewen? --Saperaud  15:44, 8. Dez 2005 (CET)

Und sind nur beim Review zu Blutkreislauf (s.o.) etwas die Pferde durchgegangen *schäm*. Aber da das ja jetzt geklärt ist kann der Teil hier eigentlich weg. Ich mach die entsprechenden Artikel spätestens am Wochenende. Gruß und Sorry, Lennert B blablubb 16:45, 8. Dez 2005 (CET)
Bitte nicht so streng Saperaud, sieh es doch als Vorab-Review für den bei "Blutkreislauf" vorkommenden, nicht vorhandenen Artikel, der wohl bald entsteht. Wenn man sich vorher auf den richtigen Begriff einigt, gibt es hinterher keine Verschieberei. Allerdings wurde Gewebsflüssigkeit bei "Blutkreislauf" mittlerweile leider durch Körperflüssigkeit ersetzt. Gruß -- Ra'ike 20:19, 8. Dez 2005 (CET)

Gleichwarm, wechselwarm

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Formen" steht die Aussage Erst wenn im Herzen keine Mischung mehr von sauerstoffarmen und sauerstoffreichem Blut stattfindet, ist das Lebewesen nicht mehr wechselwarm, sondern gleichwarm., die mir nicht so recht schmecken will. Hier sieht es so aus, als wäre die Ausbildung des Blutkreislaufs, also die vollständige Trennung der Herzkammern der Herzkammern, das Einteilungskriterium zwischen wechselwarmen und gleichwarmen Tieren. Das kann ja eigentlich schon deshalb nicht sein, weil auch die Insekten zu den wechselwarmen Tieren gehören, verschiedene (Hummeln) aber ihre Körpertemperatur z.B. durch Muskelzittern aktiv regeln und sogar konstant halten können. Der Artikel Thermoregulation gibt zu diesem Thema ziemlich genau Auskunft. Gruß -- Ra'ike 11:38, 19. Dez 2005 (CET) Passt schon. Siehe Abschnitt BEgriffsklärung unter Thermoregulation:

  • Als homoiotherm oder homöotherm bezeichnet man Tiere, die ihre Körpertemperatur auf einem konstant hohen, gleichwarmen Niveau halten und in engen Grenzen regulieren können. Hierzu gehören alle Säugetiere und Vögel.
  • Als poikilotherm (vom griechischen: wechselnd) werden alle anderen Tiere bezeichnet, deren Körpertemperatur der Außentemperatur mehr oder weniger passiv folgt, also je nach Umgebungstemperatur wechselt. Hierzu gehören die niederen Wirbeltiere, nämlich die Fische, Amphibien und Reptilien, sowie die wirbellosen Tiere.

Ich habe bloß der Einfachheit halber die deutschen Begriffe verwendet. Lennert B blablubb 14:47, 19. Dez 2005 (CET)

Die Regelung der Körpertemperatur hat aber doch nichts damit zu tun, ob der Blutkreislauf vollständig zweigeteilt, sprich die Herzkammer vollständig getrennt, ist oder nicht. Was hat die Thermoregulation, dessen Zentrum im Gehirn liegt, mit der Trennung des Blutkreislaufs zu tun (großes)? Oh warte, gerade kommt mir 'ne Vermutung. Es liegt am niedrigeren Sauerstoffgehalt im Mischblut, oder? Weniger Sauerstoff → weniger Stoffwechsel → Weniger Wärme. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 20:53, 19. Dez 2005 (CET)
Tiere brauchen wesentlich mehr Energie um ihre Temperatur auf dem selben Level zu halten. Und zur Energiegewinnung braucht man halt Sauerstoff, wie du's schon gesagt hast. Mit der Regulation selber hat das nix zu tun, das "sortenreine" sauerstoffreiche Blut bietet bloß erst die Möglichkeit dazu.Lennert B blablubb 21:12, 19. Dez 2005 (CET)

Noch ein Punkt im Zusammenhang mit der Körpertemperatur: Dient der Blutkreislauf neben dem "Materialtransport" nicht auch zum Wärmetransport? Soweit ich weiss, wird überschüssige Wärme aus dem Kopf und dem Körperinneren durch das Blut an die Körperoberfläche transportiert. Vermutlich wird so auch die Körpertemperatur von Warmblütern geregelt (hohe Temperatur -> Blutgefässe weiten sich -> Blutfluss erhöht sich -> hoher Kühleffekt). Falls das so ist, sollte es im Artikel erwähnt werden. --Belsazar 18:43, 11. Jan 2006 (CET)

Da hast du durchaus recht. Ich schaue mal wo man das am besten einfügen kann. --Uwe G. ¿⇔? 18:51, 11. Jan 2006 (CET)

Im Artikel steht: "Bei den wechselwarmen Tieren, also Fischen, Amphibien und Reptilien, findet eine Vermischung von arteriellem und venösem Blut im Herzen [...] statt" Soweit ich weiß, ist dies bei Fishen jedoch nicht der Fall. Da führt das Herz nur sauerstoffarmes Blut.

Im Übrigen bin ich kein Fan der Bezeichnungen "arterielles" und "venöses" Blut, da auch Venen sauerstoffreiches (also arterielles) Blut führen können und umgekehrt. Besser finde ich die Beziechnungen oxygeniertes und desoxygeniertes Blut, oder einfach sauerstoffarm bzw. -reich. janus, 09.02.2006

Ich möchte den Einwand von ganz zu Beginn des Artikels nochmal hervorheben. So wie der Satz dort steht ist er falsch. Der Satz sagt ganz eindeutig aus, dass die Trennung der Kreisläufe das konstitutive Merkmal ist. Das ist jedoch Unsinn, dann müssten z.B. Menschen die einen Scheidewanddefekt haben plötzlich wechselwarm sein. Meines Erachtens kann der Satz komplett weg. Alle wesentlichen - und vor allem richtigen - Informationen sind schon vorher gegeben worden. (Nur noch eine kleine Anmerkung: Wie wird der Tunfisch eingeordnet? Der hat eine regulierte Körpertemperatur, die zwar nicht konstant ist, jedoch immer erheblich über der Umgebungstemperatur liegt?)--WerWil 12:43, 30. Apr 2006 (CEST)

Ich hab den betreffenden Satz rausgeschmissen. Lennert B d·c·b 13:44, 30. Apr 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hab ich im Rahmen von Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte ausgebaut. War im Review, da kam seit dem 6. nix artikelrelevantes mehr, und jetzt hab ich grad mal Zeit um Kritikpunkt umzusetzen, deswegen jetzt schon hier rein. Ich hoffe er gefällt, freue mich aber natürlich auch über konstruktive Kritik. Gruß, Lennert B blablubb 15:47, 18. Dez 2005 (CET)

Pro Wie ich schon mal gesagt habe, finde ich die Entwicklung und den Ausbau, den dieser Artikel durchgemacht hat, ganz super. Ich wüsste im Moment nicht, was man da noch hinzufügen könnte (allerhöchstens noch ein Bild zum offenen Blutkreislauf). Gruß -- Ra'ike 16:35, 18. Dez 2005 (CET)
Pro --Carroy 00:06, 19. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Andreas Werle 09:28, 19. Dez 2005 (CET)
  • Pro Wow. ausgesprochen gut ausgearbeitet. Ich würde es zwar noch besser finden, wenn die Infos in der Tabelle unter "Blutgefäße" als strukturierter Fließtext im Artikel stehen würden, ähnlich wie unter "Formen". Ansonsten ein wirklich schöner Artikel! --Uwe 18:44, 19. Dez 2005 (CET)
  • Pro ; umfassend, gut und aufwändig illustriert --JHeuser 20:27, 19. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ist mir bereits im Review positiv aufgefallen. Innerhalb der letzten Wochen erfuhr der Artikel noch zusätzliche Verbesserungen und wurde sehr schön aufgeräumt. Die Schematischen Darstellungen gefallen und sind verständlich, wenngleich nicht die einfachste Methode der Darstellung gewählt wurde. Einziger Verbesserungsvorschlag: der fetale Blutkreislauf könnte ebenfalls schematisch dargestellt werden. Fazit: Sehr lesenswert!!! Svеn Jähnісhеn 21:07, 19. Dez 2005 (CET)
  • Pro Nachdem ja im Review schon meine Bedenken ausgeräumt wurden, finde ich den Artikel durchaus lesenswert! Regnaron 18:36, 20. Dez 2005 (CET)
  • pro - wow, sehr schöner Artikel -- Achim Raschka 07:50, 21. Dez 2005 (CET)

Blutkreislauf des Menschen

[Quelltext bearbeiten]

Eine vermutlich naive Frage (bin Laie auf dem Gebiet): Der menschliche Blutkreislauf ist hier nicht besonders herausgestellt. Vermutlich ist das der "Blutkreislauf der gleichwarmen Wirbeltiere", oder? Gibt es beim menschlichen Blutkreislauf wirklich keinerlei Spezialitäten? Ich fände jedenfalls einen entsprechenden Hinweis nicht schlecht.

Es gibt lediglich ein paar kleine Gefäße nicht oder einige spezielle nur beim Menschen, aber solche Unterschiede gibt es auch zwischen Schwein und Pferd. Die hier geschilderten allgemeinen Dinge sind für alle gleichwarmen Wirbeltiere identisch. --Uwe G. ¿⇔? 18:50, 11. Jan 2006 (CET)

Eine weitere Frage: Aus den schematischen Darstellungen für Reptilien und "gleichwarme Wirbeltiere" geht nicht hervor, was mit dem sauerstoffarmen Blut im Kopf passiert. Gibt es da auch so ein separates Blutgefäss wie bei der Zuführung sauerstoffreichen Blutes? --Belsazar 22:28, 10. Jan 2006 (CET)

Nö, am Ende des Tages ist auch der Mensch nur ein Wirbeltier. Ich hab's aber mal dazugeschrieben.

Das verbrauchte Blut aus dem Kopf fließt durch Venen zurück ins Herz. Das habe ich aber der Einfachheit nicht eingezeichnet. Gruß, Lennert B blablubb 22:36, 10. Jan 2006 (CET)

Das Bild des menschlichen Blutkreislaufes ist (zu) stark vereinfacht - der Pfortaderkreislauf, d.h. die Blutgefäße in Magen, Milz, Darm und Leber fehlen völlig. Mi Nov 7 15:03:26 CET 2007

Kleiber'sches Skalierungsgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Kleine Lebewesen haben einen schnelleren Herzschlag als grosse, und daher aufgrund der gegebenen maximalen Anzahl an Herzschlägen (1-2 Milliarden) eine kürzere Lebenserwartung. Grund: Kleinere Lebewesen müssen (aufgrund des ungünsigen Verhältnisses zwischen Körperoberfläche und Körpervolumen) zur Aufrechterhaltung der Körperwärme mehr Leistung erbringen als grosse Lebewesen.

Das ganze kann mit einfachen Annahmen über den Blutkreislauf und über die Kapillaren der Blutgefässe erklärt werden: http://science.orf.at/science/news/73766 Passt das hier rein? Oder ist das eher ein separates Lemma? --Belsazar 19:11, 11. Jan 2006 (CET)

Vielleicht eher in Herzfrequenz für den Blutkreislauf ist es imho zu speziell.

Im Artikel werden 'Drosselvenen' als kleine Adern im Darmbereich bezeichnet, das WP-Lemma (ok, ein Redirect) geht aber auf große Gefäße in anderen Körperbereichen. Wir sollten da innerhalb eines Werkes schon stringent bleiben (bin leider kein Fachmann)... --NB > + 18:10, 15. Jan 2006 (CET)

Das ist in Tat ein Problem der Mehrdeutigkeit. Drosselvenen sind sowohl Venen mit Regulationscharakter, als auch der deutsche Name für die Vena jugularis. Ich habe mal eine BKL draus gemacht. --Uwe G. ¿⇔? 18:40, 15. Jan 2006 (CET)
Danke, das wäre auch meine Idee dazu gewesen. Ist denn die V.j. auch eine funktionale Drosselvene (Gehirndruckstabilisierung), die dort unter diesem Aspekt auch erwähnt werden sollte? --NB > + 18:48, 15. Jan 2006 (CET)
Soweit ich weiß nicht, der Name kommt wohl eher von Erdrosseln, aber sicher bin ich mir nicht. Auf jeden Fall gibt es in ihr keine Intima- oder Mediabildungen, die denen der funktionellen Drosselvenen entsorechen würden.

Ich finde die Literatur-Auswahl recht bescheiden - ein Standard-Physiologie- bzw. Biologie-Buch, welches ein Thema nur oberflächlich ankratzt, ist für mich nicht "vertiefend". Gruß, --Polarlys 16:52, 29. Jan 2006 (CET)

WP ist nicht auf große Bibliografien ausgelegt, ein so umfangreiches Thema kann man meines Erachtens nicht mit Origialarbeiten untermauern, auch Übersichtsartikel wird man da kaum noch in Fachzeitschriften finden. So oberflächlich ist das Physiologie-Lehrbuch auch nicht, beim Biologie-Buch bin ich mir nicht über dessen Qualität im Klaren. --Uwe G. ¿⇔? 17:10, 29. Jan 2006 (CET)
Die Entstehung der Liste lässt sich relativ leicht erklären: beim Levick wurde mir gesagt der wäre sehr gut diesbezüglich, den kenne ich aber nicht selber, mit dem Silbernagl lerne ich selbst und kann ihn nur empfehlen, ich hab ihn auch bei der Erweiterung des Artikels benutzt, das dritte Buch ist von Uwe, das kenne ich zwar nicht aber da vertraue ich drauf das es was taugt, und die beiden anderen (Burnie und Tola) waren schon drin bevor ich das erste Mal was an dem Artikel gemacht habe. Die kenne ich nicht und kann sie ehrlich gesagt auch nicht einschätzen. Ansonsten könnte man vielleicht noch andere Physio-Standardwerke wie den Guyton oder den Schmidt nennen, aber viel mehr steht da auch nicht drin, nur breiter ausgewalzt. Oberflächlich würde ich aber den Silbernagl nicht nennen. Lennert B blablubb 17:19, 29. Jan 2006 (CET)
Der Schmidt/Thews (Physiologie) ist sicherlich umfangreicher, danach lernen die meisten Studenten bei uns. Aber insgeamt dürfte man aus allen aktuellen Lehrbüchern noch tiefgründigere Infos erhalten. Zudem richtet sich die WP sicher nicht an Spezialisten, ein Kreislaufforscher hat sicherlich andere Quellen, aber so ganz kann ich Polarsys' Kritik nicht nachvollziehen. --Uwe G. ¿⇔? 17:42, 29. Jan 2006 (CET)
Ein Physiologie-Buch ist wirklich nicht die schlechteste Wahl. Aber bei Titeln wie "Die faszinierende Welt der Tiere" oder "Kompaktwissen Biologie" denke ich, dass der Artikel da schon deutlich mehr abhandelt, als in genannten Büchern drin steht. Bei Literatur sollte IMHO schon irgendwas "zum Weiterlesen" genannt werden, auch wenn es sich vielleicht nur auf Teilaspekte bezieht. --Polarlys 18:21, 29. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt, die sind schon von Anfang an drin gewesen. Von mir aus können die auch raus. Lennert B blablubb 19:21, 29. Jan 2006 (CET)

Was denn nun?

[Quelltext bearbeiten]

Es steht unter 'Amphibien':

Bei den Amphibien besteht das Herz aus einer Kammer und zwei Vorhöfen. Der linke Vorhof empfängt mit Sauerstoff angereichertes Blut aus der Lunge, der rechte Vorhof sauerstoffarmes Blut aus dem Körper. Beide Vorhöfe pumpen das Blut in die Kammer, wo es sich zu Blut mit mittlerem Sauerstoffgehalt vermischt. Durch den Truncus venosus strömt nun die eine Hälfte dieses Mischblutes in den Körper, wo es die Organe mit Sauerstoff versorgt. Die andere Hälfte des Blutes fließt in die Lungen, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Scheidewände im Lumen des Truncus arteriosus sorgen dafür, dass die Trennung relativ „sortenrein“ verläuft. Das heißt, dass das sauerstoffreichere Blut zum überwiegenden Teil in die Halsschlagadern und die Aorta gelangt, während das sauerstoffärmere Blut in die Lungenarterie gelenkt wird.

Wobei sich folgende Elemente 'etwas' widersprechen:

  1. Beide Vorhöfe pumpen das Blut in die Kammer, wo es sich zu Blut mit mittlerem Sauerstoffgehalt vermischt. vs. Scheidewände im Lumen des Truncus arteriosus sorgen dafür, dass die Trennung relativ „sortenrein“ verläuft.
  2. Durch den Truncus venosus strömt... vs. ...Lumen des Truncus arteriosus sorgen dafür...

--NB > + 17:28, 29. Jan 2006 (CET)

Ich habe das mal umformuliert, es kommt in der Tat kaum zu Vermischungen. --Uwe G. ¿⇔? 11:36, 30. Jan 2006 (CET)


--> es gibt noch einen kleinen aber wichtigen Fehler in dem Abschnitt: der rechte Vorhof empfängt bereits Mischblut aus dem Körper, da Amphibien Hautatmung betreiben. Lieben Gruß -- Ecstasia 79.254.43.81 18:40, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Exzellenz-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hab ich letztes Jahr (damals war's... ;) ) ausgebaut und dann nach ner Review zu den Lesenswerten gestellt. Daraus hab ich noch ein paar Änderungsvorschläge übernommen, und nu isser hier. Das einzige was noch etwas suboptimal ist wäre das Bild zum embryonalen Kreislauf, aber da mir die Fähigkeiten fehlen da was besseres und verständlicheres zu malen, wird's wohl so bleiben müssen bis sich ein anderer berufen fühlt. Ich sehe aber nicht wo das ein Hinderungsgrund für die Kandidatur hier sein soll. Lennert B blablubb 19:42, 10. Jan 2006 (CET)

  • Laien-Pro - mich beeindruckt der Artikel. --BS Thurner Hof 21:32, 10. Jan 2006 (CET)
  • neutral, da ich den Text nur überflogen habe und auf dieser (gesamten Kandidaten-) Seite im Moment nicht abstimmen möchte), aber mit Anmerkungen: Ich habe, als Phylogenetiker, ziemlich Bauchschmerzen, wenn die "Reptilien" als Taxon beschrieben werden, ich würde mir an der Stelle eine Formulierung wie "die zu den Reptilien zusammengefassten Taxa". Die Krokodile kommen imho an der Stelle leider auch ein wenig kurz. Im Abschnitt zu den gleichwarmen Tieren werden die Vögel zwar eingangs mitbehandelt, später ist aber eigentlich nur noch von Säugetieren, die in dem Artikel insgesamt sehr zentral die Hauptrolle spielen, die Rede. Vor allem bei der Beschreibung des embryonalen Kreislaufs, der ja nur Säugerspezifisch und doch im gleichen Abschnitt behandelt ist, wird dies dann sehr offensichtlich. Ein weiterer Punkt: Ich würde "Geschichte" in "Forschungsgeschichte" umbenennen. Und als letztes: Ein Laie könnte den geschlossenen und offenen "Blutkreislauf" bei Wirbellosen vermissen, ein kurzer Hinweis auf das Hämolymphsystem wäre imho also nicht verkehrt. -- Achim Raschka 21:54, 10. Jan 2006 (CET)
Ist erledigt, vielen Dank für deine tatkräftige Unterstützung dabei. Lennert B blablubb 01:18, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ich hätte auch einige Lücken zu bemängeln gehabt, habe sie aber gleich selbst geschlossen. --Uwe G. ¿⇔? 04:58, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro, der Artikel hat seit der "Lesenswert"-Diskussion nochmal deutlich an Genauigkeit und auch Verständlichkeit gewonnen. Ein ziemlich komplexes Thema ist m.E. interessant und korrekt dargestellt. Aus meiner Sicht klar exzellent. --JHeuser 07:20, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro Endlich versteh ich wie das geht! (Hab noch eine Kleinigkeit in der Einleitung nachgetragen (isses recht?) Gruß -- Andreas Werle 08:24, 11. Jan 2006 (CET)
  • Neutral, Beim Blutkreislauf müsste meiner Meinung nach das Pfortadersystem von Darm und Leber nicht nur im Text sondern auch mit einem Bild auftauchen, insbesondere im Übersichtsbild des menschlichen Kreislaufes fehlt er. --Gerd Weitbrecht 12:00,15.01.2006
    • Dazu gibt es einen ausführlichen Artikel Pfortader, Einzelgefäße sind (imho zu Recht) im Übersichtsartikel nicht dargestellt.--Uwe G. ¿⇔? 13:09, 15. Jan 2006 (CET)
  • Noch neutral, mit Tendenz zum Pro Jetzt Pro (Votum geändert --Uwe 09:43, 27. Jan 2006 (CET)) - Schöner Artikel, der mich schon in der Lesenswert-Wahl überzeugte und seitdem noch an Qualität gewonnen hat. Unter "Allgemeines zum geschlossenem Blutkreislauf" würde ich mir allerdings nach dem Abschnitt "Aufbau" noch einen einen Abschnitt "Aufgaben und Funktion" wünschen, der die Hauptaufgaben (Transport von Atemgasen, Nährstoffen und Botenstoffen, Thermoregulation, Immunabwehr) nochmal jeweils mit einigen Sätzen nennt. (erledigt) --Uwe 21:02, 26. Jan 2006 (CET)
  • Kontra; in einen exzellenten Artikel gehören aber Bilder ohne Fehler! Die Kreisläufe bei Gleichwarmen und bei Reptilien hin zum Kopf führen nicht zurück... Läuft uns das Blut zu den Ohren raus?... Bitte unbedingt korrigieren! Anschliessend meinen Beitrag und mein Kontra löschen. [-- Qusai 16:15, 18. Mai 2011 (CEST)]Beantworten

Hormonelle Regulation

[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr hübscher Artikel! Ich habe eine Anregung zur Änderung: Die hier beschriebenen Regelsysteme bilden nur die kurzfristige Regulation ab; gerade AT2, Aldosteron und Endothelin haben aber eine ausgeprägte wachstumsfördernde Wirkung auf Herzmuskelzellen und die glatte Muskulatur der Gefäße. Vorschläge, wie man das integrieren kann?

weitere Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen des Artikels stellen sich noch 3 Fragen:

1. Der Artikel liest sich so, als ob gleichwarm und doppelter Kreislauf Synonyme wären, also gleichwarm doppelt bedingt oder doppelt gleichwarm bedingt. Das ist nicht so und oben schon mal angesprochen. Das in der Praxis beides zusammen angetroffen wird, ist nicht bedingt, sondern optimal. Der Fötos ist auch gleichwarm - aber hat keinen doppelten Kreislauf.

Ich habe den kritischen Satz mal rausgenommen. Lennert B d·c·b 13:39, 30. Apr 2006 (CEST)

2. Durch welchen Mechanismus kommt die Lymphe ins Blut zurück? Hoher Druck (woher?) oder Ventilmechanismus bei Druckschwankungen?

3. Welcher Tag der Empfängnis beim Herzen ist gemeint? Ab ersten Tag der letzten Regel (ist üblich), dann wären noch 14 Tage dazu zu zählen.--Physikr 09:39, 30. Apr 2006 (CEST)

ad 1. Hier bin ich mir auch nicht so sicher. Die Verbindung getrennter Kreislauf-Homeothermie hab ich auch als diffuses Wissen im Kopf. Ob das wissenschaftlich bis ins Letzte haltbar ist kann ich nicht sagen. Der Fötus ist sicher ein schlechter Vergleich, denn der Uterus wird ja von der Mutter thermoreguliert. Vielleicht sollte man es aber etwas dezenter ausdrücken.
ad 2 Die Frage verstehe ich nicht ganz. Die Lymphe kommt in den Blutkreislauf zurück, weil die Lymphsammelstämme in die obere Hohlvene münden. Ist die Frage nun wie der Lymphtransport erfolgt (durch Druckschwankungen in der Brusthöhle und Eigenkontraktion der Lymphstämme) oder wie die Lymphe überhaupt in die Lymphkapillaren kommt? Letzteres geschieht durch Ansammlung von Gewebsflüssigkeit, die die mit Ankerfilamenten mit der Umgebung verspannten Endothelzellen der Lymphkapillaren "auseinanderzieht", wodurch Endothellücken entstehen durch die das Gewebswasser in die Lymphkapillaren tritt.
ad 3 Der letzte Tag der Regel ist beim Menschen in der Gynäkologie üblich, Embryologen (zumindest nichthumanmedizinische) gehen aber vom Konzeptionszeitpunkt aus. Das sollte präzisiert werden, ich habe aber kein Humanembryologiebuch zur Hand. --Uwe G. ¿⇔? 13:42, 30. Apr 2006 (CEST)
Zu ad. 1: Eine Kopplung getrennter Kreislauf/Homeothermie ist nciht korrekt, auch wenn die Trennung eine Homoiothermie fördert. Krokodile haben bsp. einen faktisch getrenntes Blutkreislauf, sind jedoch wechselwarm, unter den Säugern trifft dies auf Nacktmulle zu, denen eine Temperaturregulierung aufgrund des vollständigen Fell- und Unterhautfettgewebeverlustes nciht mehr möglich ist. Gruß -- Achim Raschka 13:50, 30. Apr 2006 (CEST)
Präzisierung 2.: Warum fließt an der Verbindung Lymphbahn/Vene die Lymphe ins Blut und nicht das Blut in die Lymphe?--Physikr 16:04, 30. Apr 2006 (CEST)
Gute Frage, das hängt sicher mit hämodynamischen Gesichtspunkten zusammen. Die Vena cava ist ja wesentlich dicker als der Ductus thracicus oder Truncus jugularis. Der Strömungswiderstand ist also herzwärts geringer. Genaue Zahlen zu den intravasalen Drücken in Lymphsammelstamm vs. Vene cava superior habe ich aber nicht.--Uwe G. ¿⇔? 17:40, 30. Apr 2006 (CEST)

Fachwortreduktion

[Quelltext bearbeiten]

In dem Text werden überwiegend deutsche Bezeichnungen verwendet, zum Teil dann mit dem Fachwort ergänzt. Damit stimme ich sehr überei, denn das Ziel sollte ja immer sein, dass auch das berühmte Lieschen Müller den Text lesen können sollte ohne sich durch 50 verlinkte erklärungen klicken zu müssen. Es standen aber immer noch einige dorso-ventral-endothele herum. Nicht alle davon konnte ich auf anhieb richtig "zuru´ücküberstzen. Bitte um Hilfe. --WerWil 15:14, 30. Apr 2006 (CEST)

Sorry, aber so richtig glücklich bin ich mit deinen Änderungen nicht. Protein wird mittlerweile auch im deutschen Sprachgebrauch verwendet. Und um auch für Fachleute interessant zu sein, sollten imho erst die Fachbegriffe genannt werden, und dann für Oma in Klammern die deutsche Übersetzung. Ich habe wirklich nichts gegen Erklärungen von Fachbegriffen, und bemühe mich auch, aber ich bin der Meinung das der Fachbegriff Vorrang haben sollte. Lennert B d·c·b 15:23, 30. Apr 2006 (CEST)
Bei Protein kann ich da sogar mitgehen, aber das Prinzip "zuerst Fachwort dann deutsche Erklärung" ist für eine allgemeine Enzeklopädie m. E. verkehrt, weil es das Lesen erschwert und einfach abschreckt, zumal dann immer wieder auch Fachbegriffe unerklärt stehen bleiben. Die Texte sollen eben nicht zuerst für Fachleute interessant sein, sondern für Nichtfachleute. Darum kann man m. E. auch nicht Prinzipiell so vorgehen, dass ein einmal eingeführter Fachbebriff dann durchgängig verwendet wird, das überfordert einfach. Mit einzelnen ganz zentralen Begriffen geht das, hier würde ich das z.B. für Aorta, Arterien, Venen und Kapillaren annehmen, ansonsten sollten die deutschen Bezeichnungen fortgeführt verwendet werden. Zum Beispiel wird im Abschinitt über die Krokodile das Fachwort für die Verbindung im Aortenbereich m. E. nicht sinnvoll eingesetzt, obwohl es dort noch in so engem räumlichen Zusammenhang steht, dass es nachvollziehbar bleibt ist es einfach unsystematisch.
--WerWil 19:11, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich plädiere auch für die Version „deutscher Begriff (Fachwort)“, allerdings läst sich das nicht in jedem Fall durchsetzen, denn für einige Fachbegriffe gibt es keine eindeutige deutsche Bezeichnung. --Uwe G. ¿⇔? 19:29, 30. Apr 2006 (CEST)

Blutkreislauf oder kein Blutkreislauf, das ist hier die Frage

[Quelltext bearbeiten]

Wieso heisst das "wenn vorhanden" ????? Haben wir Menschen mit Gefässsystem und welche ohne??????? ??????????????????? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.95.226.235 (DiskussionBeiträge) Lennert B d·c·b 15:50, 30. Apr 2006 (CEST))

1. Hätte nicht ein Fragezeichen gereicht?
2. Der Artikel bezieht sich ja nicht nur auf Menschen sondern auch auf Tiere, und da gibt's welche ohne Blutkreislauf (z.B. Würmer). Menschen haben natürlich alle einen Blutkreislauf. Lennert B d·c·b 15:50, 30. Apr 2006 (CEST)
Regenwürmer haben einen wunderschönen geschlossenen Blutkreislauf, Plattwürmer hingegen haben keinen. --Schnitte 23:33, 30. Apr 2006 (CEST)
Verflucht. Erwischt. Na ja, passiert. Also ich darf mich korrigieren: manche Würmer (Ich geb's ja zu, für mich ist Wurm gleich Wurm). Lennert B d·c·b 23:42, 30. Apr 2006 (CEST)
Dann sollte ich wohl beizeiten mal Wurm ausbauen, denn es gibt schon einen Riesensunterschied zwischen Kelchwürmern, Saitenwürmern und Ringelwürmern, taxonomisch reden wir von unterschiedlichsten Stämmen. Gruß -- Achim Raschka 12:36, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Über das Blut wird Sauerstoff zu allen Teilen des Körpers gebracht, in der Lunge bekommt das Blut den Sauerstoff, der dann durch den Körper gepumpt wird. Nachdem das Blut den Sauerstoff in jeder Zelle abgegeben hat, nimmt es den "Abfall" Kohlendioxyd auf. Das Blut kehrt zum Herzen zurück und wird erneut zur Lunge befördert. Dort wird das Kohlendioxyd abgeatmet, neuer Sauerstoff aufgenommen und der Kreislauf beginnt wieder von neuem. Das Blut befördert auch andere wichtige Substanzen, z. B. Nährstoffe durch den Körper. Außerdem nimmt es Abfallprodukte auf und gibt diese an die verschiedenen Organe ab. Dort werden sie dann verarbeitet.

Der Blutkreislauf ist ein geschlossenes System, d. h. das Blut verlässt die Adern nie. Man unterscheidet drei Arten von Blutgefäßen: Arterien, Venen und Kapillaren. Arterien führen vom Herzen weg und man nennt sie auch Schlagadern. Die Venen führen zum Herzen und die Kapillaren oder Haargefäße sind das Verbindungsglied zwischen Arterien und Venen. Die Arterien spalten sich auf und verzweigen sich, bis sie nur noch dünne Haargefäße sind. Diese Kapillaren verdichten sich dann wieder zu Venen, die zum Herzen führen. (nicht signierter Beitrag von 93.203.51.138 (Diskussion) 15:41, 20. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Blutvolumenmangelschock

[Quelltext bearbeiten]

Als erste und wichtigste lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahme gilt es, Blutungen zu stoppen. Daher sollte irgendwo (am besten unter Medizin) stehen, dass ein Blutverlust von über 1 Liter lebensbedrohlich sein kann. Alle weiteren Erkrankungen des Blutreislaufes sind der Blutstillung bzw. der Volumenauffüllung nachgeordnet. Blutverlust ist eine der häufigsten Todesursachen bei einem Unfall. Dieses sollte hier zumindest Erwähnung finden. --Luc2 16:47, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo diese Seite hilft mir bei meinem Referat und cih mächte sie mir ausdrucken kann es aber nicht was soll cih machen? danke für ihre hilfe I Love YOu

Drucker überprüfen, wenn es partout nicht geht, den Text markieren und per Zwischenablage in ein Textverarbeitungsprogramm einfügen und dann drucken. --Uwe G. ¿⇔? 17:18, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bild der gleichwarmen Wirbeltiere

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht so recht, ob ich hier überhaupt richtig bin, aber ich habe so meine Probleme mit dem Bild des Blutkreislaufes für gleichwarme Wirbeltiere.
Sollte der Pfeil am Lungenstamm nicht in die entgegengesetzte Richtung zeigen?
Aktuell deutet das darauf hin, dass durch alle Gefäße, die an die rechte Herzkammer angeschlossen sind, das Blut zum Herzen hin strömt und es kein Gefäß gibt, durch dass die rechte Kammer wieder verlassen wird.

Ups. Das war schonmal richtig. Was ich mir dabei gedacht habe wissen die Götter. Danke für den Hinweis. Lennert B d 23:48, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin kein Spezialist für den Blutkreislauf (daher bitte nicht krumm nehmen, wenn meine Frage komplett daneben liegt), aber gehört zum Kopf nicht auch noch eine Vene? Ich vermute mal, dass das Bild dann etwas überfüllt wirkt, aber der Blutkreislauf sollte schon richtig dargestellt sein. --RWagner28 (Diskussion) 17:54, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich schließe mich der Kritik an, vermute, dass der Blutkreislauf der gleichwarmen Wirbeltiere so nicht korrekt ist, es fehlen die Venen. Frage: Muss man den Kopf separat darstellen? Reicht es nicht ein Gastauschersymbol einzufügen bzw. den Kopf ganz wegzulassen? Die dargestellten Gastauschersymbole für linke und rechte Körperhälfte sind doch ausreichend, oder nicht? Viele Grüße!--91.97.84.30 22:12, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Exzellent?

[Quelltext bearbeiten]

Das beginnt so: "Der Blutkreislauf ist das Strömungssystem des Blutes, das vom Herzen und, wenn vorhanden, einem Netz aus Blutgefäßen (kardiovaskuläres System) gebildet wird. Er sichert das Überleben des Organismus, indem er den Stoffwechsel jeder einzelnen Körperzelle versorgt und die chemischen und physiologischen Eigenschaften der Körperflüssigkeiten aufrecht erhält."

Wäre der Blutkreislauf ein System, dann hieße es auch "Blutkreisklaufsystem". Das beginnt so holprig, dass das für einen Durchnschnittsleser trotz allem Bemühen kaum verständlich sein dürfte. Wenn eine Definition als "Aushängeschild" eines Beitrags so beginnt, verabschiede auch ich mich nach kürzester Zeit. Ein Stoffwechsel wird nicht versorgt, sondern aufrechterhalten. Versorgt werden Kinder.

Und dann recht zornig noch weiter "Strömungssystem" (Was ist das?): die "Strömung" des Blutes (wieder: Was ist das?) ist ganz wesentlich auch von den Fleißeigenschaften des Blutes selbst abhängig... -- Robodoc 15:30, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ein System ist eine Gesamtheit von Elementen, die so aufeinander bezogen sind und in einer Weise wechselwirken, dass sie als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können und sich in dieser Hinsicht gegenüber der sie umgebenden Umwelt abgrenzen. Ansonsten gilt aber auch hier sei mutig. Lennert B d 17:50, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Artikel weist einige sprachliche Mängel auf, darf jedoch nicht bearbeitet werden. Beispielsweise sollte jemand den folgenden Satz korrigieren:

Blut erfüllt im Körper verschiedene Aufgaben. Es transportiert sauerstoffreiches Blut aus den Lungen zum Gewebe und mit Kohlenstoffdioxid angereichertes Blut zurück.

Hier weiß man nicht, ob den beiden letzten Sätzen von Venolen oder von Venen die Rede ist:

Venolen haben nur eine dünne Gefäßwand. Sie sammeln das Blut aus den Kapillaren, um es wieder den Venen zuzuführen, die es von der Peripherie zurück zum Herzen transportieren. Weiterhin dienen sie als Blutspeicher. Sie haben dünne, muskuläre Wände, die das Weiten oder Verschließen der Gefäße erlauben.

--89.217.41.7 12:57, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Blutkreislauf des Menschen im Überblick

[Quelltext bearbeiten]

sauerstoffreich (O2) und sauerstoffarm (CO2)

... → linke Herzkammer → Aorta (Körperarterie) → Arterien → Arteriolen → arterielle Kapillaren → venöse Kapillaren → Venolen → Venen → obere / untere Hohlvene → rechter Vorhof → rechte Herzkammer → linke / rechte Lungenarterie → Lungenarterien → Lungenarteriolen → arterielle Lungenkapillaren → venöse Lungenkapillaren → Lungenvenolen → Lungenvenen → linker Vorhof → linke Herzkammer → ...

Was ist damit? << Jens Liebenau 15:45, 15. Jun. 2008 (CEST) >>Beantworten

Steht alles schon, im Zusammenhang, im Artikel. Diese zusammenhangslose Aufzählung unkommentierter vokabeln hilft niemandem. Lennert B d 16:02, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(Mal ganz abgesehen das das auch für alle anderen Säugetiere gilt).

Vaskularisation

[Quelltext bearbeiten]

BKL zielt hierher, hier aber keine erwähnung.. stimmts, dann hier erklären (begriff und exakte bedeutung), stimmts nicht, dann dort redirect gruß -- W!B: 03:58, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Warum sind die Veränderungen durch Sport nicht erwähnt??

[Quelltext bearbeiten]

Da man von dem Artikel "Herzkreislaufsystem" weiter geleitet wird, frage ich mich warum nicht die Auswirkungen von Sport hier vorkommen. Es gibt ja immerhin einige Veränderungen dadurch, außerdem ist die Pufferfunktion des Blutes nur kurz erwähnt worden.Auch das hätte man ausführlicher machen können. (nicht signierter Beitrag von Mr.Xam (Diskussion | Beiträge) 14:18, 22. Mär. 2009 (CET)) --Sirrus2047 12:01, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

was haben Herz und blutkreislauf mit der Verdauung zu tun?? (nicht signierter Beitrag von 85.181.199.41 (Diskussion | Beiträge) 15:22, 5. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Ohne Blutversorgung würden auch die Verdauungsorgane nicht arbeiten. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:28, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bildunterschrift ist falsch

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild Grafik_blutkreislauf.jpg (gleich das erste) ist nicht richtig beschriftet. Aterien führen vom Herzen weg (ist auch weiter unten im Artikel beschrieben). Die englische Beschreibung ist richtig, auf der Zeichnung ist Sauerstoffarmesblut in blau und das Sauerstoffreiche Blut in rot. Denn die Lungenaterie ist in blau, müsste aber rot sein wenn alle Arterien rot sind wie die Bildunterschrift jetzt behauptet. Wie ist nun das weitere vorgehen? (bin neu hier) --Tho911 18:34, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einfach auf Bearbeiten klicken, ich habe die Bildunterschrift aber bereits korrigiert. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:27, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Naja, das Bild ist sowieso nicht unproblematisch, da eine Lungenvene (scheinbar) in die Aorta mündet, die wiederum zur Sackgasse wird... ;-) --nb(NB) > ?! > +/- 08:43, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut ich habe es jetzt nochmal geändert. Wie Nb schreibt ist das Bild ja anatomisch nicht so perfekt. Deshalb finde ich es sinnvoll klar zustellen das es nur ungefähr so aussieht, halt eine schematische Darstellung. --80.228.191.116 23:10, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Flussgeschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass in diesem Artikel unter gleichwarme Wirbekltiere - Blutfluss die geschwindigkeit mit 6m/s angegeben ist; das kommt mir etwas schnell vor. Habe außerdem in einem WikiBook (http://de.wikibooks.org/wiki/Mensch_in_Zahlen#Blutflu.C3.9Fgeschwindigkeit) komplett andere Angaben gefunden; vielleicht kann das jemand überprüfen, der mehr davon versteht als ich. --RealmC 10:57, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gesetzliche Einheiten

[Quelltext bearbeiten]

Wir sind kein medizinisches Fachbuch und deswegen sollten in allen Bereichen Drücke zumindest auch in hPa angegeben werden. Es ist zwar weiterhin erlaubt Drücke von Körperflüssigkeiten in mmHg anzugeben, dies aber eigentlich nur im medizinischen Bereich, wo ein Mißverständnis durch die zwingend vorgeschriebene Ausbildung des Personals ausgeschlossen wird. Mir kommen aber vermehrt im Praktikum Studenten unter die mit mmHg und erst recht Torr nichts anfangen können.( Die Einheit Torr ist übrigens vollständig abgeschafft, auch im medizinischen Bereich.) Ich habe die Einheit hPa zuerst genannt, weil ich es andersherum noch nie gesehen habe, bin mir aber unschlüssig ob dies im Bereich des arteriellen Druckes nicht doch andersherum geschehen sollte, es wäre zumindest unüblich. Bioke 15:04, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In der klinischen Praxis wird ausschließlich mmhg verwendet. Das sollte die primäre Angabe sein, formal korrekte Einheiten meinetwegen in Klammern. --Andante ¿! WP:RM 21:51, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das wollte ich mit meiner Feststellung, dass wir kein Fachbuch für die medizinische Praxis sind zum Ausdruck bringen. Wir sind ein normales Lexika und damit greift die Ausnahmeregelung für uns eigentlich nicht. Ich habe mich auch mal durch die Versionsgeschichte und die Diskussion des Artikels Blutdruck gearbeitet. Dort wird der Druck nach Mehrheitsmeinung seit 2006 in Pascal angegeben. Gibt es da neue Argumente möglichst von Menschen die dieses Problem auch in ihrem Arbeitsbereich haben? Sonst würde ich es gerne bis auf weiteres so belassen. --Bioke 14:26, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler bei"Forschungsgeschichte"

[Quelltext bearbeiten]

Im 13. Jahrhundert entdeckte Ibn an-Nafis, ein arabischer Arzt und Anatom (1210/1213–1288),....

bei mir wird (1210/1213–1288) als skype-nummer angezeigt, weiß nicht ob das bei euch auch so ist??

Berinof 19:50, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das dürfte weniger ein WP-Artikel-Problem als ein übereifriges Skype-Tool (Browser-Addon o.ä.) auf deinem Rechner sein, welches die Zeichenfolge als Skype-Nummer identifiziert und mit Anwahl hinterlegt... --nb(NB) > ?! > +/- 23:32, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das hab ich mir auch schon gedacht, aber was ist wenn bei einem leser das selbe auftritt und der nicht weiß was los ist? der wird doch sicher negativ über wikipedia denken? Berinof 02:21, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tja, dann wird es einen unwissenden, negativ denkenden Leser geben - die WP kann nicht jeden Softwarefehler auf allen weltweit installierten Computersystemen vorausahnen und einen Workaround entwickeln... --nb(NB) > ?! > +/- 12:40, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

elektrische Leitfähigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Bei Stromunfällen oder in elektrischen Feldern fließt Strom u.a. über den Blutkreislauf zur Erde ab. Könnte der Artikel darüber informierend erweitert werden (Leitfähigkeit, etc.) ?--Ohrnwuzler 16:16, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lateinisch: kursiv – oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade versucht, Kleinigkeiten im Artikel zu optimieren. Die lateinische Terminologie von Arterien usw. war etwa halbe-halbe kursiv und nicht kursiv. Ich habe nicht gleich überblickt, wie oft solche lateinischen Bezeichnungen insgesamt vorkommen, sonst hätte ich den Artikel in dieser Hinsicht in Ruhe gelassen. (Ich habe vorläufig kursiv gewählt, wobei ich bei meinem zügigen Durchgang einige Fälle übersehen habe.) In vielen anderen Artikeln ist dieses Problem ebenfalls kaum oder überhaupt nicht gelöst: Kursiv wechselt sich mehr oder weniger beliebig mit nicht kursiv ab.

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, lateinisch entweder (weitgehend) konsequent mit kursiv zu kennzeichnen oder (weitgehend) darauf zu verzichten. Beides kann Vor- und Nachteile haben. Nachteile vor allem, wenn die Fälle sehr gehäuft auftreten; dann wirken die vielen Kursivierungen irgendwann aufdringlich und stören mehr, als sie helfen. Hier kommt dazu: Kursiv wurde auch verwendet, um wichtige Begriffe hervorzuheben, und zwar sehr sorgfältig. Diese Hervorhebungsfunktion wird natürlich geschwächt, wenn im selben Schriftschnitt überwiegend lateinische Terminologie ins Auge des Lesers fällt.

Ich werde mich künftig in solchen Fällen zurückhalten, solange ich noch keinen vollständigen Überblick über die Situation in einem Artikel habe. Hier möchte ich zur Diskussion stellen, ob die anderen Nutzer sich für diesen Artikel auf eine bestimmte Lösung einigen wollen. Der Artikel ist nämlich ganz hervorragend, und ich möchte nicht gegen die Wünsche derjenigen verstoßen, die ihn erarbeitet haben. Habt ihr eine Präferenz? --Lektor w (Diskussion) 19:01, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Wo sind die Venen in den Blutkreislaufgrafiken (Reptilien, Wirbeltiere), die vom Kopf zurück zum Herz gehen? Rolf Mader (Diskussion) 11:18, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die fehlenden Venen sind mir auch aufgefallen, als ich den Artikel eben zum ersten Mal las. Aber noch etwas: in den Texten zu den Graphiken sind die Seitenangaben gegenüber den Graphiken vertauscht. Im Text: "..der linke Vorhof empfängt das sauerstoffreiche Blut...", in der Graphik ist es der rechte. Ist nicht schön.--Anjolo (Diskussion) 16:28, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Kopf gehört mit zum Körper. Es sind Schemata und die sind ganz grob auf Körper- und Lungen-(bzw. Kiemen-)kreislauf reduziert. In welcher Grafik sollen denn rechts links vertauscht sein? Immer daran denken, dass die Seite der der dargestellten Person entspricht, dadurch ist die linke Seite für den Betrachter im Bild rechts.
Die Rechts-Links-Vertauschung erscheint ein wenig wie "von hinten durch die Brust ins Auge". Ich hätte es jedenfalls nicht so gemacht. Wenn ich "rechts" lese, schaue ich in der Graphik auch nach rechts, finde da aber das Falsche und muss erst interpretieren, was sich wohl Autor und Zeichner vielleicht dabei hätten denken können. Jede Verwirrung stört den Lesefluss.
Aber, naja, es ist nichts Wichtiges. Ein Streit darum lohnt nicht. Auch die fehlenden Venen sind kein Weltuntergang. Aber sie fehlen halt.--Anjolo (Diskussion) 17:31, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lungenzeitvolumen gleich Herzzeitvolumen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser wichtige Hinweis fehlt- --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:59, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hier darf jeder mitmachen - Nur zu! (wobei die Aussage natürlich für geborene Säuger stimmt, aber nicht aber für ungeborene und auch nicht für alle Vertebratengruppen, aber das kann man dann ja gleich mit einarbeiten :-) d65sag's mir 17:03, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Außerdem fehlt der extrem wichtige Hinweis, dass der Blutfluss, also das Herzzeitvolumen, immer sowohl gleich dem Produkt aus Ventrikelvolumen, Ejektionsfraktion und Herzfrequenz wie auch gleich dem Quotienten aus Blutdruck und peripherem Widerstand ist. Ich will das nicht ergänzen, um mich nicht erneut dem Vandalismusvorwurf auszusetzten. Denn außer dem mathematischen Basiswissen finde ich zu dieser physikalischen Binsenweisheit keine wissenschaftliche Quelle. Auf meiner Website www.nierenfunktionseinheit.de habe ich alles genau erklärt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:27, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Na ja, so stimmt's genau genommen nicht. HMV = Druckunterschied / totalen peripherem Widerstand. Und ich würde mal davon ausgehen, dass sich diese Formel in jedem guten Physiologie-Lehrbuch finden lässt, nicht nur im Schmidt-Lang, den ich hier gerade zur Hand habe. Womöglich wäre es besser, das im Artikel Herzminutenvolumen zu erklären (wo es bisher auch fehlt) und hier nur darauf zu verweisen. Die erste Gleichung dürfte vermutlich eher in der Form HMV = Schlagvolumen*Herzfrequenz bekannt sein. d65sag's mir 23:35, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Gewiss, aber das Schlagvolumen ist wiederum gleich dem Produkt aus dem enddiastolischen Füllungsvolumen und der effektiven Ejektionsfraktion. - Das mit dem Druckunterschied ist auch richtig. Aber welche Differenz möchten Sie denn bilden beziehungsweise welche Basis möchten Sie wählen? Wenn man den Umgebungsdruck gleich null setzt, dann ist meine Formel richtig. Wenn man den venösen Mitteldruck als Basis ansieht, dann macht man wahrscheinlich etwas falsch. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 00:03, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sicher, aber Schlagvolumen ist einfacher zu verstehen als "Produkt aus dem enddiastolischen Füllungsvolumen und der effektiven Ejektionsfraktion". Und einfach ist gut, jedenfalls in einer Enzyklopädie. Was die Druckdifferenz angeht: Da das Blut von der Aorta in die Hohlvenen fließt (und nicht in die Umgebung) erscheint mir das als einzig sinnvolle Differenz, jedenfalls soweit es den großen Kreislauf betrifft. d65sag's mir 16:45, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das Blut fließt zuerst in die Kapillaren und erst dann in die beiden Hohlvenen. In den Kapillaren ist der relative Druck fast null. Gewiss ist das Wort Schlagvolumen leicht zu verstehen, aber auch nur dann, wenn man seine Definition als Produkt aus Ventrikelvolumen und Ejektionsfrequenz kennt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:07, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn der Kapillardruck 0 wäre, wieso käme es dann zur Filtration? Und warum würde das Blut dann von dort weiter in die Venen fließen? Da erscheint mit der Lehrbuchwert von 30 mmHg für die arterielle Seite der Kapillaren des großen Kreislaufs (und etwa die Hälfte für die venöse Seite) doch sinnvoller als 0. Der Begriff 'Schlagvolumen' ist definiert als das was pro Kontraktion ausgetrieben wird. Um den Begriff als solchen zu verstehen braucht man mE zunächst weder Ventrikelvolumen noch Ejektionsfraktion. Die braucht man m.E. erst einen Schritt später, um die Zusammenhänge zu verstehen. d65sag's mir 14:42, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich will ich das Lehrbuchwissen nicht anzweifeln. - Haben Sie schon einmal über den Unterschied zwischen Bruttoschlagvolumen und Nettoschlagvolumen nachgedacht? Die Differenz wäre das Pendelvolumen. Je größer die Klappeninsuffizienz, desto größer das Pendelvolumen. Also muss man auch zwischen Brutto- und Nettoejektionsfraktion unterscheiden. Darüber schweigen die Lehrbücher. - Ihre Frage an die Medizinredaktion nach der Filtration ist berechtigt. Im Gegensatz zu den Glomeruli filtern die Kapillaren aber nicht, oder doch? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:08, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Filtrieren, ja. Eben weil der hydrostatische Druck innen höher ist als im Interstitium. Was eine Kapillare mit kontinuierlichem Endothel tut könnte man wohl auch als filtern bezeichnen, als Fachbegriff ist mir aber bisher nur filtrieren begegnet. Was die Lehrbücher betrifft, da kommt es wohl drauf an welche. Die Physiologie-Lehrbücher für die Vorklinik sind ja eher eine Beschreibung des gesunden Menschen, da sind Herzklappenfehler eher kurz abgehandelt. Aber in den spezialisierten Kardiologiebüchern wird sich wohl auch das Pendelvolumen finden. d65sag's mir 09:41, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Gewiss gibt es Bücher, die das Pendelvolumen und die identische Regurgitation erwähnen. Trotzdem unterscheidet kein Kardiologe diese beiden völlig unterschiedlichen Begriffen Bruttoejektionsfraktion und Nettoejektionsfraktion. Das ist das Schlimme. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:59, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Formel Herzzeitvolumen gleich Lungenzeitvolumen lautet ausführlich unter Berücksichtigung aller möglichen Shunts ganz einfach Herzzeitvolumen minus Links-rechts-Shuntvolumen gleich Lungenzeitvolumen minus Rechts-links-Shuntvolumen. Ich vermute, dass kaum ein Kardiologe diese banale Formel kennt, geschweige denn berücksichtigt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:26, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lunge mit thrombenlösenden Eigenschaften?

[Quelltext bearbeiten]

In bin gerade etwas gestolpert über die beiden Sätze: "Die Lunge mit ihren Kapillaren funktioniert als Filter gegen Blutgerinnsel (Thromben) u. ä., bevor das Blut von der linken Herzseite unter anderem zum Gehirn gepumpt wird. Die Lunge hat dazu thrombenlösende Eigenschaften." Weder im Artikel Lunge noch sonstwo (außer in WP-Clones) konnte ich dazu etwas finden. Hat da jemand eine Theorie gefunden? Gruß, --Sti (Diskussion) 18:42, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Theorien gibt es viele. Wikipedia will belastbare Quellen und keine Selbstreferenzierungen haben. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:45, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Gemeint ist ja vermutlich die thrombo- und fibrinolytische Aktivität, siehe z.B. https://books.google.de/books?id=k52hBgAAQBAJ&pg=PA310 Gruß, --Sti (Diskussion) 10:19, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kleiner und großer Blutkreislauf

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse hier eine Einbindung und nähere Erläuterung der Begriffe "kleiner Blutkreislauf" bzw. "Lungenkreislauf" in Gegenüberstellung zu den Begriffen "großer Blutkreislauf", "Körperkreislauf" bzw. "systemischer Kreislauf", so wie bspw. hier oder hier beschrieben.--91.61.120.16 14:59, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das habe ich soeben nachgetragen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:35, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Andere Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich weiss nicht genau, wie man die anderen Sprachen hinzufuegen kann. Im Moment sieht's so aus als sei der Artikel nur auf Deutsch vorhanden. Der englische Artikel ist dieser hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Circulatory_system und verlinkt auch auf den deutschen - keine Ahnung wieso das anders rum nicht passiert. Sollte aber ;) (nicht signierter Beitrag von 143.117.110.97 (Diskussion) 19:07, 12. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

ganz links unten findest Du Verweise auf etwa 50 Sprachversionen. Grüße --diba (Diskussion) 19:42, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Zentrale Kreislaufsteuerung“

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt beginnt mit dem Satz „Neben der Einflussnahme auf den Tonus der Gefäße findet auch noch eine zentrale Kreislaufsteuerung in der Medulla oblongata und dem Pons statt.“ und schließt sich konsequenterweise an die Darstellung der Durchblutungsregulation an. Es wird überhaupt nicht deutlich, dass die weiter oben dargestellte nervale Durchblutungsregulation ein wesentliches Stellglied der zentralen Kreislaufregelung darstellt. Das zweite Stellglied, die Herzaktivität, wird gar nicht erwähnt. Bevor ich diese Mängel behebe, wüsste ich gerne, wie die Argumentationslinie ursprünglich mal gedacht war. -- Nescimus (Diskussion) 11:50, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hat sich jetzt erledigt. -- Nescimus (Diskussion) 15:57, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Qualität (mit Sicherheit nicht exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Für die Kapitel 4 bis 6 ist nicht eine einzige Quelle angegeben. Besonders das Kapitel 4.4. zur Regulation halte ich für eine reine Spekulation. Ist das private Forschung oder nur ein point of view unter mehreren anderen? Die Rheologie des Blutkreislaufs ist wohl viel komplizierter als Wikipedias Darstellung. Die Formel R=U/I (oder HZV=RR/R) ist dagegen viel einfacher. - Ich finde so viel Unsinn, dass ich mit dem Korrigieren aufhören will. Zum Beispiel gehören im Kapitel 4.4.1 die Pulmonalarterie, nicht aber das linke Atrium zum Niederdrucksystem. Wer hat solchen Unsinn verzapft? Wer solche falschen Behauptungen aufstellt, muss sie bequellen. Darf ich sie ersatzlos löschen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:02, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel war sicherlich nicht exzellent in der Version, in der er als exzellent ausgezeichnet wurde. Diese Version, die bis vor kurzen kaum verändert wurde, weist in meinen Augen erhebliche Mängel in der Darstellung der Physiologie auf, was auch der Grund für meine jüngsten Änderungen ist. Ich sehe den Artikel immer noch nicht als exzellent an, jedoch weniger aus Gründen der Qualität als vielmehr wegen mangelnder Allgemeinverständlichkeit.
Die geringe Anzahl an Einzelnachweisen liegt in meinen Augen in der Natur eines Artikels zu einem so grundlegenden Thema, weil vieles als etabliertes Wissen angesehen werden kann, sodass die Nennung entsprechender Literatur genügt. Die von mir dem Abschnitt „Regulation“ hinzugefügten Informationen finden sich allesamt im Schmidt/Lang/Heckmann, den ich folgerichtig dem Literaturabschnitt hinzugefügt habe. Natürlich bin ich bereit, für einzelne Aussagen seitengenaue Einzelnachweise zu liefern.
Die Einteilung und Hoch- und Niederdrucksystem, wie sie im Abschnitt „Blutdruck und -volumen“ vorgenommen wird, ist (wenn man über die kleine Ungenauigkeit hinweg sieht, dass der linke Ventrikel in der Diastole dem Niederdrucksystem zugerechnet werden kann) lehrbuchgemäß. Magst du ausführen, inwiefern im Abschnitt „Anatomie“ eine andere Einteilung erfolgt? Die Modellierung des Blutkreislaufs durch ohmsche Widerstände und Kondensatoren ist zur Herleitung wesentlicher Aussagen ausreichend. Inwieweit Vereinfachungen im Zusammenhang von Druckdifferenz, Widerstand und Blutstrom möglich sind, würde mich besonders interessieren. Liebe Grüße, Nescimus (Diskussion) 23:33, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Im Kapitel 4.1 wird das Niederdrucksystem definiert. Im Kapitel 4.4.1 steht beim Henry-Gauer-Reflex: "Im Niederdrucksystem gibt es ... Vorhöfe". Im Niederdrucksystem gibt es nur einen Vorhof, nämlich den rechten, und nicht zwei Vorhöfe. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:04, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich verstanden, was du meinst. Habe die Definition entsprechend präzisiert. -- Nescimus (Diskussion) 13:30, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

neue Änderungen an Blutkreislauf#Blutdruck_und_-volumen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Nescimus, hallo Benutzer:Dr. Hartwig Raeder, ich finde die Änderungen am genannten Abschnitt eigentlich ganz schön, aber leider sind keine Quellenangaben dabei. Ich hoffe, die können noch kurzfristig nachgeliefert werden? Es wäre schade, wenn die Infos wegen fehlenden Einzelnachweisen wieder gelöscht werden müssten. Ohne Belege halte ich ein Löschung in diesem Fall für unvermeidlich. Gruß d65sag's mir 14:14, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das sehe ich genauso. Deswegen habe ich ja unter Beitrag 39 nach der Löschung gefragt. Vieles ist wilde Theorie. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:31, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, das ist jetzt gut so. -- Nescimus (Diskussion) 23:20, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

sollte vereinfacht werden, denn selten gesuchte und im Artikel praktisch nicht beschriebene Besonderheiten verkomplizieren und schaden der Weiterlesebereitschaft. --Smartbyte (Diskussion) 17:32, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Review (11.9.–8.10.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist seit 2006 als exzellent ausgezeichnet und hatte sich seither wenig verändert. Insbesondere bei der Darstellung der Physiologie war ich jedoch der Meinung, dass die Grenzen der zulässigen Vereinfachung zu oft überschritten und nicht alle relevanten Aspekte angemessen berücksichtigt waren. Deshalb habe ich den Artikel umfassend überarbeitet, der Abschnitt „Physiologie“ ist nun in weiten Teilen neu geschrieben. Allerdings habe ich nun den Eindruck, dass der Artikel an Verständlichkeit eingebüßt hat. Ich wünsche mir Rückmeldung in dieser Sache und hoffe, dass am Ende dieses Reviews ein Artikel steht, der seine Auszeichnung verdient. -- Nescimus (Diskussion) 14:03, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Fachsprachlich? / Umgangssprachlich?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg Hügler/Dr. Hartwig Raeder, ich habe die Fragen mit "Fachsprachlich? / Umgangssprachlich?" mal an Hand des Pschyrembel und z.T. auch mit Google Scholar recherchiert. Zuerst mal zu "Zirkulation". Der Begriff scheint nicht mehr so ganz up to date zu sein, die Quelle ist ja auch nicht mehr so ganz die jüngste. Pschyrembel kennt das Lemma weder im Buch noch online, lediglich "Zirkulationsstörungen" (wird auf "Durchblutungsstörung" weitergeleitet) und "Zirkulation, extrakorporale" (wird auf "Extrakorporaler Kreislauf" weitergeleitet) sind zu finden, dazu gibt es noch einige Textstellen, die aber nur zum Teil etwas mit Blut zu tun haben. Georg Hüglers Vorschlag "Blutzirkulation" findet sich dort immerhin 12mal und bei der Wissenschafts-Text-Suche mit Google Scholar 13.000 mal (bei WP 99mal). Und wieso "Blutgefäßsystem" nicht fachsprachlich sein soll, kann ich nicht nachvollziehen, kommt 10mal im Pschyrembel und immerhin rund 3200 mal bei Google Scholar vor (bei WP 88mal). "Blutbahn" ist in der Einleitung als umgangssprachlich tituliert, erscheint im Pschyrembel aber 24mal und bei Google Scholar 32.000 mal (bei WP 336 mal),

. Ebenso ist der "Kreislauf" als umgangssprachlich abgestempelt, kommt aber 69mal im Pschyrembel vor. Google Scholar-Suche bringt hier nix (dto bei "Zirkulation"), weil beide Begriffe außerhalb der Medizin noch unzählige andere Bedeutungen haben. In Anbetracht meiner Recherchen schlage ich nunmehr folgende Formulierung des ersten Absatzes in der Einleitung vor:

Der Blutkreislauf, kurz Kreislauf, auch Blutzirkulation oder Blutbahn genannt, ist der Weg, den das Blut im Körper vom Menschen und den meisten Tieren zurücklegt. Es handelt sich um das Strömungssystem des Blutes, das vom Herzen und von einem Netz aus Blutgefäßen (kardiovaskuläres System, Blutgefäßsystem) gebildet wird. Bei Tieren, deren Organe von Hämolymphe statt von Blut versorgt werden, spricht man ebenfalls vom Kreislauf.

Habe die Fettschriften wg der entsprechenden Redirects auf diesen Artikel ergänzt--Ciao • Bestoernesto 07:11, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Gut. Aber drei Verbesserungsvorschläge: Die Inkonsistenz von Singular beim Menschen und Plural bei den Tieren erschwert das Lesen. Im mittleren Satz bezieht sich der Relativsatz auf das vorletzte und nicht auf das letzte Neutrum-Substantiv. Das geht so nicht. Außerdem ist das Wort bildet missverständlich. Das System wird weder vom Herzen noch vom Netz produziert. - Außerdem ist Zirkulation ein Anglizismus; sogar eine wichtige Fachzeitschrift heißt Circulation. Zirkulation ist also sehr wohl up to date. Blutzirkulation ist dagegen in der Medizin ein abzulehnendes Hybrid. - Auch das C im englischen ABC bezieht sich auf die Zirkulation bei der Reanimation; dass es sich um Blut handelt, wird auch bei Laien als bekannt vorausgesetzt. - Gestatten Sie mir noch einen sprachwissenschaftlichen Hinweis. Im Blutkreislauf kreist das Blut in den Adern. Ich bin ein großer Freund des Wortes Ader und lehne das Synonym Gefäß ab. Ein englisches Analogon für Ader gibt es wohl gar nicht (mehr?). vessel heißt Schiff oder Gefäß. vein ist ja wohl die Vene und nicht die Arterie. Nach William Harvey hat man wohl die Erfindung eines deutschen Begriffes für den Ort des Kreislaufes verschlafen. Gäbe es ein solches Wort, könnte man einfach definieren: Der Blutkreislauf ist das Strömen (oder besser Fließen) des Blutes im Adernsystem. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:20, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Zum "Adernsystem": Zumindest umgangssprachlich verstand man möglicherweise unter Adern auch kurz nach Harveys Entdeckung neben Blutgefäßen noch Nerven und Sehnen. Vielleicht hat man es deshalb gar nicht verschlafen, sondern vorsichtshalber einfach gelassen, ein solches Wort einzuführen. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 08:48, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Gewiss. Aber gibt es ein absichtliches Nichterfinden eines Wortes in der Sprachwissenschaft wirklich? Außerdem hätte man mit dem Erfinden ja so lange warten können, bis Harvey verstanden wurde, also bis klar wurde, dass Sehnen und Nerven nicht zum Kreislauf gehören. :-) --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:37, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die bisher als umgangssprachlich herabgewürdigten Bezeichnungen sind wohl eher standardsprachlich und auch in Fachkreisen nicht ungebräuchlich. (Blut-)Kreislauf und (Blut-)Zirkulation würde ich als synonym ansehen. Davon abzugrenzen sind die Bezeichnungen Blutgefäßsystem und Blutbahn, die den anatomischen Aspekt betonen. -- Nescimus (Diskussion) 09:47, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Richtig. Das eine ist der Vorgang des Kreisens und das anderen ist der Ort des Kreisens. Drittens wäre das Blut das Kreisende. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:50, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das englische 'Circulation' bedeutet Kreislauf und nicht Blutkreislauf 'Circulatory system' .. "Blutzirkulation ist dagegen in der Medizin ein abzulehnendes Hybrid" erzählt in [unseriös: nicht ausgewiesener] Einzelmeinung Prakt. Arzt R... Zitat: "Ich fordere mehr Klarheit und Wahrheit in der Medizin." dann mach bitte auch Kollege

" kurz Kreislauf genannt, fachsprachlich auch Zirkulation." ... omg -> kurz Kreislauf genannt, oder auch Zirkulation. (nicht signierter Beitrag von 178.3.162.61 (Diskussion) 13:48, 27. Feb. 2018 (CET))Beantworten