Diskussion:Blutrache/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Albinfo in Abschnitt BKL
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2005 -

Auge um Auge / Seele um Seele

In diesem Falle aber heißt es "Seele für Seele", da das Töten von Menschen auf hebräisch "Nerog HaNefesch" (eine Seele töten) (2 Mose 21, 23) --Baruch ben Alexander ✉✍ 10:08, 5. Sep 2005 (CEST)

Und woher weisst du, dass sich das überhaupt auf die Bibel bezieht. Das Talionsprinzip ist ja schon viel älter als die Bibel. Bitte begründen, sonst mache ich deine Änderung rückgängig. Lars 13:50, 5. Sep 2005 (CEST)
Weil "Auge um Auge" ein Bibelzitat ist, dazu noch ein falsches. ich habe nichts über die herkunft des Talionsprinzips gesagt sondern nur das zitat verbessert. und hör auf mir zu drohen sonst... ;-) --Baruch ben Alexander ✉✍ 12:03, 16. Sep 2005 (CEST)
Vorweg mal der Hinweis, dass nur du in dieser jemandem Diskussion gedroht hast. Das Bibelzitat als falsch hinzustellen, ist unrichtig. In meiner Übersetzung - du wirst es vermutlich gar nicht glauben - heisst es Trägt die Frau jedoch einen Schaden davon, so gilt für die Strafe der Grundsatz: Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn, Hand für Hand, Fus für Fuss, Brandwunde für Brandwunde, Verletzung für Verletzung, Strieme für Strieme. (Die Bibel in heutigem Deutsch der Deutschen Bibelgesellschaft) Ausserdem ist es mehr als ein Bibelzitat: Auge um Auge, Zahn um Zahn ist eine Redewendung, die in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen ist, um das Talionsprinzip darzustellen. Zudem finde ich es immer noch fraglich, sich in diesem Ar direkt auf die Bibel zu beziehen zu wollen, handelt es sich doch um ein Phänomen, das schon viel älter ist als der Bibeltext. Und zu guter letzt der Hinweis, dass es im Kanun (Albanien) wörtlich Blut für Blut heisst, Bibel hin oder her. Lars 16:55, 17. Sep 2005 (CEST)
Dann sag's doch explizit im Artikel, dass der Spruch allgemein gemeint ist. Und übers Talionsprinzip ist im ganzen Artikel KEIN Wort zu lesen. Apropos, die Drohung war nicht Ernst gemeint. Ich mach mal 'nen Kompromissvorschlag:
statt
Auge um Auge (auch Blut für Blut)
das da:
Auge um Auge (auch Blut für Blut oder Leben für Leben)
da es IMNSHO besser zu "Blutrache" passt. Freue mich auf deine Antwort und 'Tschuldigung, wenn du das "sonst..." mißverstanden hast.
--Baruch ben Alexander ✉✍ 09:37, 19. Sep 2005 (CEST)
Geht in Ordnung für mich - und mit deinem guten Hinweis bezüglich fehlendem Hinweis aufs Talion sollte es dann wohl gleich heissen: Theoretisch gilt hierbei das Talionsprinzip (Auge um Auge, Blut für Blut oder Leben für Leben). --Lars 19:20, 19. Sep 2005 (CEST)
Alles klar, dann änder ich das mal nach deinem Vorschlag - auch ich bin da wikt:d'accord. --Baruch ben Alexander ✉✍ 12:42, 20. Sep 2005 (CEST)

- 2006 -

Türkisches Dorf

Gibt es Belege für die Geschichte mit dem türkischen Dorf? Das ist alles sehr vage und macht eher den Eindruck eines Gerüchts als nach Wirklichkeit. Weitere Informationen wie Zeitangaben, Name des Dorfes oder Lage etc. wären hilfreich. Lars 18:37, 22. Jan 2006 (CET)

Der erste Satz...

Der erste Satz Die Blutrache ist ein Prinzip zur Sühnung von Verbrechen. klingt für mich positiv, gewaltverherrlichend und nicht zutreffend. --Яedeemer 23:14, 13. Apr 2006 (CEST)

Handelt sich meines Erachtens um eine juristisch-sachliche Definition ohne Wertung. Gegenvorschlag? --Lars 23:52, 16. Apr 2006 (CEST)
Strafe, Rache

Informationen die noch nützlich wären:

  • unter todesstrafe stehen bessere infos zur entwicklung der blutrache als im eigentlichen hauptartikel

http://de.wikipedia.org/wiki/Todesstrafe#Antike

  • Der biblische Begriff der "Blutrache" gilt nur für Mord an einem Verwandten ersten Grades. Eine biblische Voraussetzung für die Blutrache war die Existenz von so genannten Zufluchtstädten,

http://www.icej.de/archiv/sahm20020715.html

  • wortherkunft: von den römern inimictia capitalis genannt, wird erstmals in luthers übersetzung des alten testaments 1523 als blutrache bezeichnet
  • weitere dichtung, die blutrache thematisiert: z.B. Hamlet
  • Zu den Hintergründen der Blutrache in Jugoslawien und Albanien: Kaser, Karl: Hirten, Kämpfer, Stammeshelden. Wien u.a. 1992; ders.: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan, Wien u.a. 1995; darin mehrere Fälle aus Jugoslawien: S.230 ff. Frado 13:52, 6. Jun 2006 (CEST)

Blutrache im albansichen Gewohnheitsrecht

aus Benutzer Diskussion: Barb

Hallo! Ich habe kein Problem damit, wenn du bezüglich der Gleichsetzung von Blutrache und Ehrenmord ein Problem hast (was wohl daran liegt, dass du entweder die Definition von Ehrenmord zu eng siehst oder die Rolle der Blutrache im System eines Gewohnheitsrechts zu einseitig beurteilst). Ich habe aber ein Problem, wenn du deine Meinung ohne jegwelche Argumentation durchsetzen möchtest. Ein simples nein ist einfach kein stichhaltiges Argument. Um den von mir erwähnten Zusammenhang zwischen Ehrenmord und Blutrache zumindest in Bezug auf das albansiche Gewohnheitsrecht Kanun noch zu Belegen, zwei Zitate:

  • aus Elsies Buch: „Die geraubte Ehre wird durch Gegenstände nicht ersetzt, aber durch das Vergießen des Blutes oder durch die edle Vergebung (nach der Vermittlung durch Herzensfreunde).“
  • aus Blutrache: „Hierbei straft die Familie des Opfers den Täter und seine Familie, oftmals auch um die Familienehre wiederherzustellen.“

Insofern ist der Verweis auf den Ehrenmord in dem von mir gemachten Kontext nicht abwägig. --Lars 15:38, 26. Jul 2006 (CEST)

Sorry erstmal, dass ich mich nochmal auf der Diskussionsseite gemeldet habe: Wollte ich eigentlich und wurde abgelenkt und habs dann vergessen. Zum Inhalt. "Ehrenmord" wurde in der Wikipedia IMHO völlig zurecht als feststehender Begriff definiert, bei denen es um die Verletzung der Familienehre durch ein "Fehlverhalten" der Frau geht. Deshalb habe ich das verändert. Ein Mord an Männern der Ehre halber fällt nicht unter diese Definition, sondern eben als Blutrache, Blutfehde etc. Übertrage dies mal in die Diskussion zu Blutrache, wenns Recht ist.--Barb 16:01, 26. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht sollte der Artikel Ehrenmord den im Alltag geläufigen Begriff des Ehrenmordes i.e.S. (wobei die „Ehrverletzung“ durch eine Frau verschuldet wurde) besser vom juristischen/kulturhistorischen Ehrenmord i.w.S (wo nicht vorausgesetzt wird, dass eine Frau die Ehrverletzung verschuldete) abgrenzen. Während der Artikel weitgehend den Ehrenmord i.e.S. behandelt, erwähnt die Definition am Anfang nicht einmal ein Geschlecht („Ehrenmord ist ein Begriff, der die vorsätzliche Tötung eines Menschen bezeichnet, durch die – aus der Sicht des Täters – die Ehre des Getöteten, des Täters oder einer dritten Person oder Personengruppe wiederhergestellt werden soll.“).
Da es bei der Blutrache - zumindest in Albanien - um die Wiederherstellung der Familienehre geht, ist eine Verwendung des Begriffs Ehrenmord durchaus sinnvoll, um die Motivation der Täter zu erläutern (es ist keine Schandtat, sondern das, was von Gesellschaft, Familie und auch Tätern erwartet wird) darzustellen. Gründe, weshalb die Ehre verletzt sein kann, gibt es viele - auch ein „Fehlverhalten“ einer Frau kann ein solcher sein. --Lars 14:31, 27. Jul 2006 (CEST)

Meines Wissens nach bezieht sich der Begriff "Ehrenmord" immer darauf, dass die Frau als Trägerin der Familienehre ein "Fehlverhalten" gezeigt hat. Vielleicht sollte man ein paar gegenteilige Beispiele suche, wo das Wort "Ehrenmord" nicht so verwendet wird. --Barb 15:31, 27. Jul 2006 (CEST)

Neutralität

Vom Artikel: Vorkommen: Die Blutrache ist Kennzeichen von Rechtssystemen, in denen der Staat nicht in der Lage ist, für Recht und Ordnung zu sorgen (Fehlen eines staatlichen Gewaltmonopols), so auch in Deutschland im Mittelalter.

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Neutralität bei diesen Artikel schwersents gefährdet ist. Behauptungen wie: "in denen der Staat nicht in der Lage ist, für Recht und Ordnung zu sorgen" usw, stellt nur eine Ansichtsweise von einigen Leuten dar. Solche Sätze dienen nicht der Erweiterung von Wissen, im Gegenteil. 1. persönliche Anschaung. 2. Verhöhnug von den betroffenen Ländern = Diskriminierung für das Land, die Bevölkerung, Kultur ect. Ich finde dass Wikipedia neutral sein (bleiben) soll. Man schreibt ja auch nicht, dass z.B: in Deutschen Familien viele Ehescheidungen folgen Aufgrund von mangelnder familiäre Liebe und Struktur ect. Sachen die einfach nicht stimmen, und erfunden werden. Mann kann ja Pro und Kontra erstellen, obwohl man der Meinung sein kann, dass keins der beiden gibt. Mihály 15:49, 04. Dez 2006 (CEST)

- 2007 -

Ethische Einordnung / Fragwürdiger Relativismus

Selbst die zum Beispiel in den USA staatlich verhängte und vollstreckte Todesstrafe ist mit der Zivilisation und den Menschenrechten bereits völlig unvereinbar. Deshalb ist bei uns die Todesstrafe durch das Grundgesetz abgeschafft. Der Artikel zur Blutrache ist befremdlich. Die Rechtfertigung oder auch nur Beschönigung von "Blutrache", also der weder durch Notwehr noch durch ein demokratische Widerstandsrecht erlaubten Tötung vom Menschen durch die Hand von Privatpersonen aufgrund deren eigenen Gutdünkens ohne Gerichtsurteil und ohne demokratische Legitimation als "Sühne" erscheint nicht mehr nur euphemistisch sondern geradezu irrsinnig. Leute, die glauben oder andere glauben machen wollen, sie würden Gott mit den Menschen versöhnen, indem sie sich jemanden, der tatsächlich oder vermeintlich ihre Interessen oder Ansprüche verletzt, einfach von sich aus, weil sie ihre Interessen und Ansprüche mit Gewalt durchsetzen wollen töten, und sich dabei auf "Sühne" berufen, sind irre und gefährlich. In einem Artikel zu diesem Thema hat ein "Multi-Kulti-Relativismus" nichts zu suchen. Es laufen schon genug hemmungslose unberechenbare Schwachsinnige und Wahnsinnige herum, da braucht man diesen gefährlichen Personen nicht auch noch Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsmuster mit an die Hand zu geben. Was das staatliche Gewaltmonopol und das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit angeht, so ist jeder Relativismus verfassungsfeindlich und dumm.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.142.220.177 03:35, 20. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-20 06:55 In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.


Im Artikel zur Blutrache kann ich weder Rechtfertigung noch Beschönigung erkennen. Der Artikel erklärt lediglich – neutral ohne die von dir gewünschten Verurteilung und ohne von dir vermeintlich erkannter Beschönigung –, wie in Gesellschaften, die kein staatliches Gewaltmonopol kannten, dieses Instrument der Strafandrohung entstanden ist. Lars 00:52, 21. Mär. 2007 (CET)

Fehlende Quellenangabe / Faktenverifizierung

Den folgenden Abschnitt habe ich aufgrund eines Hinweis im OTRS (Ticket#: 2007040210010812) aus dem Artikel entfernt:

„Einen spektakulären Fall gab es in den frühen 1990er Jahren im katholischen Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien: Von 3.000 Bewohnern des Ortes wurden bei einer Fehde zwischen drei Sippen, dem sogenannten kleinen Krieg von Medjugorje, 140 Personen getötet. Die Fehde konnte erst durch das Eingreifen einer größeren Einheit der bosnisch-kroatischen Armee beendet werden.“

Der Schreiber ist mehrfach in Medjugorje gewesen und hat versucht diese Behauptung zu verifizieren, was ihm nicht gelungen ist. Laut seiner Aussage ist die Behauptung den Einwohnern bekannt, bestätigen aber, dass dieser sogenannte "kleine Krieg von Medjugorje" niemals stattgefunden hat. Da keine Quellenangaben geliefert wurden, habe ich den Abschnitt entfernt. --Avatar 15:17, 2. Apr. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Against policy|Against policy]]; not edited for 12 days;

-- DuesenBot 16:23, 28. Apr. 2007 (CEST)

Neues Testament

Die Bibelstelle aus dem neuen Testament wäre doch auch für eine deutsche Wikipedia angebracht. Ich sehe mal ob ich sie finde. --Room 608 13:52, 3. Aug. 2007 (CEST)

Blutrache heute

Man sollte erwähnen, dass Blutrache bei den Albanern im Kosovo auch heute noch weit verbreitet ist und alltäglich angewendet wird.

steht ja. --Lars 16:36, 21. Sep. 2007 (CEST)

Frage?

Wer kommt auf so eine Idde solche Lügen über den Pilgerort Medjugorje hinzuschreiben davon hat man noch nie was gehört und es wurde noch nie in irgendwelchen Medien erwähnt geschweige den wurde hier in der Wikipedia dafür Quellen geliefert!

Doch, das wurden sie. Siehe Litliste: Buch von Karl Kaser. --FradoDISKU 22:19, 6. Okt. 2007 (CEST)


Ich möchte einen Internet Link und keine Cetnik-Propaganda Bücher als Quelle geliefert haben!

Eine Bibliothek mit Fernleihe ist bestimmt in deiner Nähe. --FradoDISKU 21:45, 12. Okt. 2007 (CEST)
Wäre wohl besser, du liest zuerst, bevor du das Buch vorverurteilst. --Lars 13:31, 13. Okt. 2007 (CEST)


Und welche Quellen verwendet diesen dubiose Schriftstück es ist einfach lächerlich und solch eine "Lektüre" führen bestimmt keine seriösen Bibliotheken!!!! Und solche rechtfertigungs Versuche ziehen bei mir nicht es soll ein genauer Schriftzug geliefert werden jeder könnte einfach Bücher erfinden oder meinen was vermeintlich drin steht!

Jetzt gibt es eine verlinkbare Quelle: Ivo Žanič, War and Peace in Hercegovina. Ich habe die Referenz hier und unter Medjugorje eingetragen (und auch das Buch von Kaser ist keine Erfindung). Liebe Grüße, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:23, 25. Okt. 2007 (CEST)

V wie Vendetta ist kein Film über Blutrache

Ich habe schon Mal den Film rausgenommen (22:19, 16. Jul. 2007), aber jetzt steht er wieder drin. Ich hatte damals den Kommentar dazugeschrieben: "Ich habe den Hinweis auf den Film "V wie Vendetta" entfernt, denn trotz des Titels geht es bei ihm nicht um Blutrache, sondern höchstens um eine persönliche Rache." In der Versionen-Liste kann ich meine Änderung allerdings nicht mehr finden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kommitanz (DiskussionBeiträge) 14:38, 14. Okt. 2007)

Steht doch in der Versionshistorie? (Kommentare bitte immer signieren, Danke!) --FordPrefect42 10:06, 15. Mär. 2008 (CET)

Löschungen

Hinweis: Bereits im Vorjahr wurde hier entschieden, daß der Abschnitt zu Medjugorje bleibt. Ich möchte darum bitten, ihn nicht mehr zu löschen, ohne einen reputablen Gegenbeweis vorlegen zu können. Der Vorgang ist mehrfach belegt. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:06, 8. Apr. 2008 (CEST)

Neutralitätsvermerk

Wie beim Artikel Medjugorje werden wir in den nächsten Tagen die Sache von Admins überprüfen lassen.Sowohl Sachverhalt als auch Quellenlage kommt mir und anderen Usern sehr unseriös und unglaubwürdig vor. Hier werden fälschlcherweise Länder aufgeführt in denen Blutrache keine Tradition hat. Sie Diskussion von Medjugorje. --62.203.225.95 22:04, 8. Apr. 2008 (CEST)

Das hatten wir im Vorjahr schon einmal. Der Absatz ist mit zwei unabhängigen Quellen (Prof.Karl Kaser und Prof.Mart Bax) belegt, beide sind mit der Thematik befaßte Professoren an verschiedenen Unis und Kasers Werk ist keine Rezension zu Bax. Meinetwegen kann sich auch jeder Admin davon überzeugen. Außerdem ist "kommt uns vor" ohne Fundierung durch wissenschaftliche Quellen kein Löschgrund. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 22:27, 8. Apr. 2008 (CEST)

Was im Vorjahr oder sonswann war interessiert mich eigenlich gar nicht. Es geht um das hier und jetzt. Bis zu einer neutraler Klärung bleibt der Vermerk.Offen gesagt kommt mir das ganze wie ein Wikipedia-was kommt als Artikel-durch-Experiment vor. --62.203.225.95 22:47, 8. Apr. 2008 (CEST)

Kein Problem! Die beiden Fachliteraturangaben sind im gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs so unwidersprochen wie im letzten Jahr und den 12 Jahren davor, dein POV widerlegt sie nicht (soviel zum Quellenbaustein) und den Neutralitätsbaustein halte ich mangels Darstellung der Blutrache außerhalb des Balkans sogar für begründet. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 22:56, 8. Apr. 2008 (CEST)
In den Absatz Blutrache#Vorkommen in der Neuzeit habe ich einen klärenden Absatz gleich im Kopf eingefügt, um unerwünschte "Balkanisierungseffekte" zu vermeiden, ohne vorhandene Informationen zu löschen. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:59, 9. Apr. 2008 (CEST)

Einzelfälle schildern?

Dort wurde vorgeschlagen, hier keine Einzelfälle von Blutrache zu schildern. Unter Mord z.B. werden keine genannt, jedoch unter Ehrenmord. Wie wir es hier halten wollen, stelle ich mal zur Diskussion. Ich selbst kann mit beiden Lösungen leben. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:33, 19. Apr. 2008 (CEST)

Wie schon im Vermittlungsausschuss gesagt, bin ich gegen eine Schilderung von Einzelfällen in diesem Artikel, da sie nicht zum Verständnis des Phänomens an sich beitragen. Zudem kann bei der Fülle von Blutrachefällen die Auswahl nur willkürlich sein und das ganze bekommt dadurch einen boulevardjournalistischen Anstrich (noch unterstrichen durch Formulierungen wie "spektakulärer Fall", "berüchtigt" etc.). Die Auswahl der Gebiete, in der heute Blutrache praktiziert werden soll, erscheint mir ebenfalls sehr willkürlich, imho sollte das alles raus, sonst ist es vergleichbar mit den verbotenen Themenringen, da keiner sagen kann, welches Gebiet jetzt hier drin als unzivilisiert gebasht.werden darf und welches nicht. Wenn, dann sollte es mit einer wissenschaftlichen Quelle belegt werden. Gibt es keine soziologischen Untersuchungen zur Thematik weltweit? --cromagnon ¿? 07:51, 21. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag: Nicht falsch verstehen, ich meine nicht, das die Quellen hier "nicht" wissenschaftlich sein sollen. Sie sind aber allesamt regionalspezifisch (bis auf die erste, und die dürfte nur für die Geschichte der Thematik relevant sein) und können dabei keine Hinweise auf die tatsächliche weltweite Verbreitung liefern, sondern nur auf Details in den untersuchten Gebieten.--cromagnon ¿? 07:54, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel von der Beobachtungsliste genommen, damit einvernehmliche Löschungen nicht mit Vandalismus verwechselt werden. Liebe Grüße, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:33, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich wäre auch dafür die noch strittigen Inhalte zu löschen. Da sind wir uns dann wohl einig --Drozgovic 22:31, 24. Apr. 2008 (CEST)
Als vorläufige Lösung habe ich den besser unter Medjugorje aufgehobenen, einzigen Einzelfall gelöscht und den schlimmsten POV-Begriff ersetzt. Über den weiteren Umgang mit dem Absatz "Vorkommen in der Neuzeit" wird in der hiesigen Diskussion, aus der ich mich an dieser Stelle zurückziehe, zu entscheiden sein. Liebe Grüße, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:57, 26. Apr. 2008 (CEST)
So ist es auf jeden Fall schon mal besser.Trotzdem ist es mir wie gesagt zu balkan-lastig. Und der Italien-Teil befasst sich ja gerade nicht mit der Neuzeit (bis ins 15. Jahrhundert). Ich werde mal einen Lückenhaft-Baustein reinstellen, dann wird klar markiert, das die genannten Gebiete nicht die einzigen mit Vorkommen von Blutrache sind. --cromagnon ¿? 02:39, 27. Apr. 2008 (CEST)

Balkanlastiger Absatz

Ich habe soeben den balkanlasigen Absatz entfernt, da im Wort "osvetiti" (Rächen) das Wort "svet" (heilig) stecken soll. Nun ja svet heiß sowohl Heilig, als auch Welt (auch im slowenischen und wer weiß welchen slawischen Sprachen auch noch. Diesen Absatz ist dermaßen bescheurt, daß er nicht bleiben sollten. --Drozgovic 23:31, 29. Mai 2008 (CEST)

Wenn du dich an den Äusserungen zum Wort osvetiti störst, weshalb löschst du dann den ganzen Absatz? --Lars 08:39, 30. Mai 2008 (CEST)

Ich habe den Absatz leicht vereendert wieder reingetan. Ohne heilig Quatsch und ohne Kroatien (wurde für drei Tagen von IP kommentarlos engefügt). Wenn aber bald keine Belege auftauchen, soll der Absatz aber wieder raus. "Blutrache und rechtsstaatliche Gesetzgebung sind eigentlich nicht vereinbar." ist wohl ein Witz. Der Satz über jugoslawische Gerichtsbarkeit ist mMn überfüssig.-- Longoso 12:01, 30. Mai 2008 (CEST)

Danke fürs Killen des eigentlich.
Wegen Belege: Die albanisch bewohnten Gebiete sind ja wohl unbestritten. Ein Beleg zu Bosnien war auch mal im Artikel, wurde dann aber gelöscht, weil hier nicht einzelne Ereignisse dargestellt werden sollten (oder so). Für Vorkommen der Blutrache im südlichen Bosnien und in Montenegro in älterer Zeit finden sich zahlreiche Belege. Wie es mit der Neuzeit steht, kann ich nicht so gut beantworten. Habe lediglich eine Arbeit aus 1971 gefunden.
Weiter stellt sich bei mir - wenn ich balkanlastig lese - die Frage, ob wir denn gewisse Gebiete vergessen haben. --Lars 13:55, 30. Mai 2008 (CEST)

Gerne geschehen.
Ist ja schon was, nur damit kommt noch Kosovo dazu, und das ganze wir noch balkanlastiger (grübel). Anderseits bezweifle ich, dass sich die Blutrache "politisch Korrekt" gleichmäßig über die Welt verteilt. Ich habe aber nicht lange suchen müssen, um einen Fall in Ägypten zu finden. Mit Einzelfällen soll man aber in diesem Artikel nicht belegen? Oder nur keine Einzelfälle schildern? (Mag nicht unbedingt alles lesen).----- Longoso 19:19, 31. Mai 2008 (CEST)

Hallo, Longoso - eigentlich wollte ich mich aus der Diskussion zurückziehen und bin auch gleich wieder weg, aber: Bisher gibt es nur eine Übereinkunft, hier keine Schilderung von Einzelfällen vorzunehmen. Beim Belegen wird man um Referenzen, die (auch) auf Einzelfälle eingehen, nicht herumkommen. Meines Erachtens sollte zumindest zu jedem Land, für das das Auftreten von Blutrache in jüngerer Zeit behauptet wird, auch eine Referenz rein - oder das Land raus, wenn es keine gibt. Gute Nacht & Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 00:19, 1. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht liessen sich noch Fälle aus dem Hindukusch finden, aber da uns der Balkan näher ist, schadet es wohl nicht, wenn dieser auch prominenter vertreten ist. Weniger geschickt finde ich den Umweg Balkan (Absatz 1), Italien (Absatz 2), Balkan (Albanien im dritten Absatz). Werde das zumindest mal richten.
Unklar ist mir auch, wo dieser Abschnitt zeitlich beginnt. Unter Neuzeit versteht man ja in der Regel nicht nur die letzten fünf oder fünfzehn Jahre, sondern eigentlich die letzten 500 Jahre. Hier bräuchte es wohl auch eine bessere Formulierung, die je nachdem die letzten 50-60 oder nur die letzten 10-20 Jahre berücksichtigt. --Lars 09:24, 2. Jun. 2008 (CEST)

Blutrache im Westen

Noch so ein aktueller Fall aus der Schweiz: http://www.blick.ch/news/schweiz/zentralschweiz/kosovo-justiz-im-kanton-luzern-136409 --Lars 15:42, 22. Dez. 2009 (CET)

Blutrache im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Man lese den Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane. Im Deutschland des 19. Jahrhunderts war der Begriff der Blutrache durchaus geläufig. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es im bäuerlichem Umfeld (z.B. im Bayerischen Raum) noch reichlich Vorfälle dieser Art. Außerdem gab es noch die nationalsozialistische Sippenhaft und Deportation. Auch die "Reichskristallnacht" war eine Blutrache gegenüber der Jüdischen Bevölkerung. Warum kommt im Artikel die Blutrachen nur in Ländern des Südens vor? (nicht signierter Beitrag von 88.65.255.86 (Diskussion) 16:11, 23. Sep. 2010 (CEST))

Weil nicht jeder Vorfall, bei dem Blut fliesst, als Blutrache zu gelten hat.
Das Duell (wie zum Beispiel bei Effi Briest) ist eine von der Blutrache unterschiedlich ausgetragene Form der Ehrenstreitigkeit. Klar: Ausgangslage (Ehrverletzung) und Resultat (Toter) ist eigentlich identisch. Das Verfahren dazwischen ist aber ganz anders. Und bei der Blutrache ist klar, wer zu sterben hat, während beim Duell auch der in seiner Ehre Verletzte sterben kann.
Sippenhaft ist wiederum was anderes. Hier steht nicht die verletzte Ehre im Mittelpunkt.
Eine Rache-Tötung (nicht in Form des Duells) ist mir aus nordeuropäischen Ländern nicht bekannt. Sonst bitte belegte Hinweise liefern. --Lars 18:08, 23. Sep. 2010 (CEST)
Siehe Nibelungenlied, Hans Kohlhase bzw Michael Kohlhaas und unzählige andere Fälle von Blutrache, Bultfehde oder Ehrenmord in Deutschland oder in Ländern des Nordens. Vielleicht ist bemerkenswert, dass es in der Neuzeit in Deutschland eine sprachliche Unterscheidung zwischen Blutrachen abhängig vom Herkunftsland zu geben scheint: Blutiges Familiendrama bei Tätern aus z.B. Deutschland [1],[2] und bei Tätern aus z.B. Kurdistan heißt es Blutrache, siehe Im Schatten der Blutrache. (nicht signierter Beitrag von 87.162.50.222 (Diskussion) 00:03, 26. Nov. 2011 (CET))

Der Schakal (1997)

Zitat Major Koslova: „Man sagt, dass die Basken nach der Vendetta leben. Wenn sie jemanden hassen, dann auf ewig. Und wenn sie lieben, ist es genauso.“ In diesem Zusammenhang finde ich die Beschreibung der Vendetta als Blutrache etwas verkürzt, (vendetta heißt auf italienisch eigentlich auch "nur" Rache), wobei ich mich allerdings schon immer gefragt habe, woher diese Interpretation kommen soll. --82.83.110.42 12:26, 6. Nov. 2010 (CET)

Wie der Begriff Vendetta damals in der WP umschrieben war, war es ein Synonym zur Blutrache. Deswegen wurden die Lemma zusammengeführt, vgl. [3]. Dass man das auch anders interpretieren könnte, ist durchaus möglich. --Lars 18:08, 6. Nov. 2010 (CET)
Sollte kein Vorwurf sein, dass die Lemmata zusammen in einem Artikel stehen, im Großen und Ganzen stimmt es ja so. Mich hat vor allem interessiert, wie es zu der neueren Interpretation kommt, ob die andere überhaupt etabliert ist oder ob es sich hier um künstlerische Freiheit des Autors handelte. Aber ich habe auch in einer alten Version gelesen, dass es diese Interpretation gibt, leider ist die unbelegt und hat auch gar nicht mehr viel mit der Ursprünglichen Wortbedeutung zu tun. Da es hier überhaupt keine Erwähnung der Basken mehr gibt, kann das natürlich vom Film abgeschrieben sein. --82.83.110.42 18:40, 6. Nov. 2010 (CET)

Regelungen

Ich vermisse im Artikel die Regelungen der Blutrache, die natürlich von Kulturkreis zu Kulturkreis unterschiedlich sein können. So gibt es Bestimmungen, denen zufolge Frauen und Kinder sowie alte, behinderte und kranke Menschen von der Blutrache ausgeschlossen sind. In der praxis wird dies oft nicht eingehalten. Die Blutrache kann mitunter auch durch den Suizid des Verursachers, eine finanzielle Entschädigung oder eine Sühnehandlung beigelegt werden. Vielleicht könnte jemand etwas dazu schreiben? (nicht signierter Beitrag von 2.200.55.45 (Diskussion) 22:20, 3. Apr. 2012 (CEST))


Ich habe keine Ahnung, warum der Verfasser dieses Textes, so sehr die bedingte Blutrache aus Albanien oder Italien groß darstellt. Die Blutrache in der Osttürkei, damit meine ich Kurdistan viel schlimmer. Zudem kommt die Blutrache aus Babylon. Babylon war im Irakischen Kurdistan. (nicht signierter Beitrag von 85.179.226.210 (Diskussion) 01:57, 30. Mär. 2013 (CET))

Die Herkunft Babylon mag ich mal in Zweifel ziehen. Die Wurzeln sind wohl etwas internationaler, wie im Text erläutert: Blutrache#Archaische Wurzeln
Das der Text etwas Balkan-lastig ist, steht ja schon da. Es fehlt wohl einfach an vernünftigen Quellen für andere Regionen. Trotz Box würde ich aber sagen, dass es nicht so schlimm ist, wenn in einem Abschnitt das Problem anhand einer bestimmten Region illustriert wird. --Lars 10:42, 30. Mär. 2013 (CET)

Jugoslawien?

Ich bin sehr verärgert, da diese Angabe zu Jugoslawien publiziert wird, ohne sich auf eine seriöse Quellenangabe berufen zu können. Seit wann kann auf Wikipedia etwas nach dem Muster "Ich habe da neulich gehört ..." veröffentlicht werden? Für jedes andere Land wurden Quellen veröffentlicht, nur für Jugoslawien nicht. Aus dem Kontext des Satzes geht zwar hervor, dass die Gebiete gemeint sind, in denen Albaner leben (Kosovo und Teile Montenegros), aber warum ist es dann für manche untragbar, den Begriff "Jugoslawien" zu entfernen?! Warum schreibt man nicht schlicht "im Kosovo"? Warum benennt man nicht konkret, das es sich um, von Albanern bevölkerte, Gebiete handelt? Mir scheint hier, man möchte unbedingt Jugoslawien durch den Kakao ziehen, damit Albanien nicht als einziges Land, mit dieser barbarischen Sitte, dasteht. Unter Jugoslawen hat es niemals Vendetta gegeben und ich möchte, dass die Begrifflichkeit "Jugoslawien" entfernt wird, oder betont wird, dass die Gebiete gemeint sind, wo eine albanische Mehrheit lebt. Ansonsten muss ohnehin eine Quelle her ... . 217.248.190.201 15:56, 5. Jul. 2013 (CEST)

PS: Mittlerweile ist zwar für Montenegro eine Quellenangabe eingfügt worden, allerdings fehlt immer noch eine Quelle für den Kosovo und es ist weiter fraglich, weshalb "Jugoslawien" als Begrifflichkeit erwänt wird. Von 6 Republiken und zwei autonomen Gebvieten, ist eine Republik und ein autonomes Gebiet betroffen (in beiden Fällen die albanische Bevölkerung!) - warum dann die erwähnung des Begriffs "Jugoslawien"? 23 Jahre nach auseinanderbrechen des Staates. Um zu suggerieren, die Slawen seien die Mörder?

Ich sehe in den Zeilen nur Provokation. Ich habe hier meine Argumente anfangs freundlich aufgeführt. Nachdem man mir 500 mal wortlos revertiert hat, wurde ich böse. Man kann ja schließlich einen Grund aufführen und muss nicht wortlos revertieren. Unbelegte Angaben werden veröffentlicht, die meine Kultur beschmutzen und da soll ich noch gelassen bleiben? 217.248.190.201 16:35, 5. Jul. 2013 (CEST)

Danke für die Antwort. Damit wäre mal wieder bewiesen, dass auf der Wikipedia alles Mögliche und Unmögliche, ohne Quellenangabe veröffentlich werden darf. Es hat schon seine Gründe, weshalb diese "Enzyklpoädie" in wissenschaftlichen Arbeiten nicht zitiert werden darf. Besonders die "kollegiale" Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Autoren muss ich hier hervorheben. Wer solche Kollegen hat, braucht keine Feinde mehr. 91.46.112.156 20:40, 7. Jul. 2013 (CEST)

Blutrache und Rechtsstaatlichkeit

@IP 88.130.65.161 – Du hast geschrieben: Das Recht auf Blutrache erlaubt es, in Rechtsgüter anderer Personen einzugreifen. Das tut das Recht auf Notwehr auch. A priori sind beide Rechte mit rechtsstaatlicher Gesetzgebung vereinbar oder keines.

Deine Schlussfolgerung, Blutrache mit der Notwehr gleichzsetzen, ist falsch. Beide Aktionen (ich mag zumindest eines nicht "Recht" nennen) greifen tatsächlich in die Rechtsgüter anderer Personen. Damit ist aber schon Schluss mit der Gemeinsamkeit. Notwehr und [[Notstandshandlung sind nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen gegeben: Einfach gesagt, dient sie der verhältnismässigen Abwehr einer Bedrohung, die höhere und gleiche Rechtsgüter schädigen wird, als diejenigen, die durch die Notwehrhandlung betroffen sind. Die Notwehr- oder Notstandshandlung ist somit eine Art "Selbstjustiz", die unter den vorgegeben Voraussetzungen Straflosigkeit nach sich zieht. Blutrache ist aber eine Selbstjustiz, die nicht vom Rechtsstaat geduldet wird. Sie dient auch nicht der Abwehr einer Bedrohung, sondern der Vergeltung oder Sühnung. Vergeltung und Bestrafung sind im Rechtsstaat aber dem Staat vorbehalten. Es ist Grundlage des Rechtsstaats, dass niemand Blutrache ausüben darf (→ Gewaltmonopol des Staates). Da der Rechtsstaat als ultimo ratio also die Notwehr und die Notstandshandlung duldet, ist sie hingegen zur Selbstjustiz damit vereinbar. --Lars 00:08, 10. Nov. 2013 (CET)

BKL

Die BKL scheint mir etwas ausführlich. Abgrenzungen zu anderen Begriffen (Fehde, Vendetta) gehören in den Artikeltext, nicht in die BKL. --Lars 12:29, 29. Jan. 2016 (CET)