Diskussion:Bogomir Ecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Artmax,

ich bin kein Wikipedia Profi, allerdings habe ich von Bogomir Ecker selbst die Informationen bekommen mit der Bitte diese einzuarbeiten. Ich denke, dass man dem Wunsch des Künstlers nachgehen sollte. Deshalb würde ich Dich bitten meine Korrekturen wieder einzufügen und ggf. mit Links usw zu bereichern. Alternativ kann ich Dir alle Texte und Bilder zu senden damit sie ganz korrekt eingebunden werden können. (nicht signierter Beitrag von Extypor2 (Diskussion | Beiträge) 10:25, 21. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Bevor Benutzer: Extypor2 hier hereingepfuscht hat, war dies ein völlig akzeptabler, informativer Artikel ohne POV. Ich habe deshalb wieder auf den Stand von 2. Juni 2010 zurückgesetzt und bitte alle späteren Bearbeiter, doch vorher mal die Versionsgeschichte zu beachten. Und auch mal, wer den Artikel begonnen hat. Vielen Dank und Grüße --Artmax 08:41, 21. Sep. 2010 (CEST) PS Die neuen Bilder haben alle kein OTRS, was sie aber als Innenaufnahme bräuchten.Beantworten

hallo Artmax, ist schon interessant wie du dich auf Kunstbiografien spezialisiert hast und damit anscheinend auf ein Monopol bestehst. Die Änderungen von Extypor2 waren ja wohl bestens informativ, und die vorherigen Schrottbilder der demolierten Skulpturen waren ziemlich übel. Ich kann die neuen Informationen von Extypo2 nur begrüßen! Wolanth--Wolanth 11:22, 21. Sep. 2010 (CEST)--Wolanth 11:22, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Moin die beiden Herren, nun könnte ich lange erklären, was eine Enzyklopädie ist, wie sie funktioniert und wie sie sich von der Internetseite des Künstlers unterscheidet. Auf jeden Fall ist WP keine Selbstdarstellungs-Plattform, für wen auch immer. Wenn ihr Euch zwischenzeitlich mal mit folgenden Regeln/Tipps beschäftigt: WP:NPOV - WP:WWNI - WP:Belege - WP:Selbstdarsteller - Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Eure schönen Abbildungen sind willkommen, benötigen aber ein sogenanntes OTRS-Ticket, mit dem Herr Bogomir Ecker (von seiner eigenen Email-Adresse aus) bestätigt, dass die Abbildungen gemeinfrei werden und von jedermann (auch für werbliche Zwecke) verwendet werden können. Siehe WP:OTRS. (Bitte auch seine vertraglichen Vereinbarungen mit der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst prüfen). Morgen treffen wir uns hier wieder, ja? Texte sind willkommen, wenn sie sich auf eine reputabele Sekundärquelle berufen können. Interessante biografische Tatsachen verschwinden lassen, kann man nicht. Bitte zwischenzeitlich keine Änderungen vornehmen. Grüße --Artmax 15:23, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Artmax, hallo Mentor bin kein erfahrener wikipedianer, der Umgang ist schon ein wenig befremdlich (Abkürzungswahn), möchte allerdings zum Text-Beitrag von extypor2 folgendes feststellen: 1. der eingereichte Text ist vielleicht etwas zu lang, okay, er ist aber zusammengesetzt aus dem Klappentext der Buches " Man ist nie allein" des Folkwang Museums Essen und der Hamburger Kunsthalle * außerdem ist darin ein Auszug aus dem "Kunstlexikon des 20.Jahrhunderts", Dumont 2000. 2. der von Ihnen wieder eingesetzte Text hat eindeutig sachliche Fehler und Fehlstellen und es gibt keinen einzigen inhaltlichen Satz der beschreibt was dieser Künstler macht.

  • (vergleichbare andere Texte bei wikipedia haben dies).

3. Die Abbildung der Skulptur in Duisburg ist eine Aufnahme der zerstörten Skulptur, Abbildungen von zerstörten Skulpturen haben hier nichts zu suchen, sie sind für den Autor schädlich und sind keine qualitative Information über ein künstlerisches Werk.

  • Diese Abbildung sollte sofort entfernt werden.

4. Aus rechtlichen Gründen sollte man in der Tat auf die Innenaufnahmen der Werke verzichten, in dem Punkt haben sie recht. 5. Das Portraitfoto ist, wie man auch gut sehen kann, aus dem Hinterhalt geschossen worden und verletzt Persönlichkeitsrechte. Es hat keinerlei inhaltliche Aussage. Warum bestehen Sie darauf? Es sollte entfernt werden. was ist nun zu tun?

  • Bestehen Sie als Mentor auf die alte, vollkommen überholte Version, die Sie wieder eingesetzt haben? Das wäre idiotisch, die Seite enthält sachliche Fehler.
  • Wenn Sie bereit sind, die Seite qualitativ zu verbessern, dann teilen sie dies mit, damit die momentane Blockade aufgelöst wird. Sie haben sich ja jede weitere Änderungen verbeten.
  • teilen Sie doch mal mit, da sie die Seite ja wohl angelegt haben, zu welchen Änderungen Sie bereit sind, damit das unnötige Hin und Her aufhört.

Also, wie gehts jetzt weiter?? Grüße! (nicht signierter Beitrag von Wolanth (Diskussion | Beiträge) 23:07, 22. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Völliges Missverständnis: ich freue mich über jeden neuen Mitarbeiter (wie Dich) der hier mitmacht und über jede erweiterte, bessere Version des Artikels. Blockiert wird hier nix! Das Schreiben von enzyklopädischen Artikeln erfordert aber zunächst etwas Übung, wie Du gesehen hast. Gerne helfe ich dabei, wie Du aus Bogomir Ecker einen guten Beitrag über Leben und Werk machen kannst. Auch das Huber/Ecker-Museums-Projekt sollte unbedingt erwähnt werden. Allerdings unter der Bedingungen: Alle (freien) Aussagen sollten belegt sein. Also hinter eine (neutral) formulierter Interpretation soll als Referenz stehen, von wem (sinngemäß) die Aussage stammt. Klappentexte eignen sich üblicherweise weniger (weil sie aus der Werbeabteilung kommen). Auch eine Werkinterpretation des Künstlers soll als solche kenntlich gemacht werden. Ich habe Dir hier mal eine Übungsseite angelegt: Benutzer:Wolanth/Ecker (einfach draufschreiben und Seite abspeichern). Da kannst Du Deine neuen Texte sammeln. Ich schau mir das auch an. Und wenn das alles richtig formatiert ist, setzt Du es in den Artikel ein. Einverstanden? Das Portraitfoto tauschen wir, wenn Du ein besseres bringst. Grüße, Fragen? --Artmax 11:35, 23. Sep. 2010 (CEST) Außerdem sollten wir hier uns hier: Benutzer Diskussion:Wolanth weiterunterhalten (ich lese mit).Beantworten
Die Spekulation, das Portraitfoto sei aus dem Hinterhalt und dann auch noch 'geschossen' worden, entbehrt jeder Grundlage. Wie aus dem Text ersichtlich, entstand es bei der Eröffnungsfeier der Emscherkunst.2010 aus der Menge der Fotojournalisten heraus, ohne dass auch nur eine der Personen auf der Bühne sich von einem Fotoapparat hat überraschen lassen. Daher sind auch keine Persönlichkeitsrechte verletzt. Inhaltliche Aussage ist die, dass die abgebildete Person der Zeitgeschichte erkennbar ist und gegebenenfalls eine Wiedererkennung ermöglicht. Sicherlich wird es irgendwann ein besseres Foto, vielleicht sogar ein professionelles Protrait mit entsprechender Lizenz geben, das dieses Bild ersetzen kann. -- Arnoldius 00:16, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel verwendete eine mittlerweile wiederhergestellte Datei[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wurde vor einiger Zeit eine Datei eingebunden, die gelöscht wurde. Daraufhin ist auch die Einbindung entfernt worden. Mittlerweile ist die Datei:BE Boden-ein Hertz Lehmbruckmuseum Duisburg 1990.jpeg jedoch aufgrund einer Freigabe, die beim Support-Team eingegangen ist, wiederhergestellt worden. Es sollte nun durch die Autoren des Artikels geprüft werden, ob die Datei wieder genutzt werden kann. Bei Fragen kann man sich gerne an die Dateiüberprüfung wenden.

Herzlichen Dank für die Mitarbeit! Xqbot (Diskussion) 10:55, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel verwendete eine mittlerweile wiederhergestellte Datei[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wurde vor einiger Zeit eine Datei eingebunden, die gelöscht wurde. Daraufhin ist auch die Einbindung entfernt worden. Mittlerweile ist die Datei:BE Longitudi I 2009 Place Flageyplan Brüssel.jpeg jedoch aufgrund einer Freigabe, die beim Support-Team eingegangen ist, wiederhergestellt worden. Es sollte nun durch die Autoren des Artikels geprüft werden, ob die Datei wieder genutzt werden kann. Bei Fragen kann man sich gerne an die Dateiüberprüfung wenden.

Herzlichen Dank für die Mitarbeit! Xqbot (Diskussion) 10:56, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten