Diskussion:Bombay Sapphire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Hodsha in Abschnitt Alkoholgehalt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durchsetzung von Markenrechten?

[Quelltext bearbeiten]

Im Sprituosenhandel meines Vertrauens gibt es keine Produkte von Bacardi mehr, mit der Begruendung dass Bacardi unfair und rabiat gegen den freien Markt vorgeht. Insbesondere bezieht sich das auf Strafen fuer den "Import/Verkauf von nicht abgesegneten Produkten" (bin mir nicht ganz sicher worauf genau), u.a. den 47%-igen Bombay Sapphire. Aber auch andere Marken wie Grey Goose oder unuebliche Groessen wie 1l-Flaschen werden scheinbar mit Strafen sanktioniert. Was mich hier mal interessieren wuerde ist, wieso ein Konzern soetwas ueberhaupt kann, schliesslich sind es nur Grauimporte und keine Markenfaelschungen! Es floss also bereits Geld an den Hersteller und der Kaeufer sollte dann doch mit dem Produkt machen koennen was er will! -- 80.171.19.193 11:49, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstanden habe, was Du meinst. Hast Du noch andere Quellen? (nicht signierter Beitrag von 2.240.78.241 (Diskussion) 23:55, 17. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Abschnitt Herstellung und Geschmack

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "die den für Gin typischen Wacholdergeschmack abschwächen und ergänzen, so dass er milder schmeckt als typische London Dry Gins"

Ich finde das fragwürdig. Zum einen ist mild versus wacholderlastig das falsche Gegensatzpaar. Denn ein Gin der weniger Wacholder als etwa der (diesbezüglich unübertroffene) Gordon's hat, muss keineswegs mild und leicht schmecken, da ja auch andere Botanicals eingesetzt werden, die ganz schön intensiv sein können. Auf mich wirkt der Bombay Gin keineswegs mild, weder pur noch in Cocktails. Pur finde ich ihn geradezu untrinkbar intensiv. Im Gin Tonic überzeugt er mich dagegen mit einem schön knackigen, frischen, beinahe pfeffrigen Aroma. Zum anderen geht bei ihm der Wacholder nicht ganz unter; ich finde es sehr fraglich, dass er weniger Wacholder haben soll als etwa der Beefeater Gin. Unbestreitbar ist, dass der Bombay Sapphire mehr und andere exotische Botanicals enthält, als die London dry Gins vor ihm. In dieser Hinsicht bildet er einen Übergang zu den Gins der heutigen Gin-Mode.(nicht signierter Beitrag von 31.24.11.129 (Diskussion) 20:43, 4. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Alkoholgehalt

[Quelltext bearbeiten]

Im Schweizer Getränkehandel findet man zumeist den "normalen" Bombay Sapphire mit 40%, während der Star of Bombay Sapphire sogar 47.5% ausweist. Der Preisunterschied ist allerdings respektabel. --Hodsha (Diskussion) 19:35, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten