Diskussion:Bordnetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von DTMChampion in Abschnitt Bordnetzspannung 28V für Flugzeuge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktuator zurückgeändert, siehe dazu Diskussion:Aktor --WikipediaMaster 23:59, 6. Aug 2006 (CEST)

Synonym[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Beleg, dass "Bordnetz" synonym zu "Bordnetzspannung" verwendet wird? Wäre mir noch nie untergekommen - und eine Unterhaltung: "Wieviel Bordnetz hast du?" "12V." klingt auch reichlich seltsam. (nicht signierter Beitrag von LostJedi (Diskussion | Beiträge) 17:54, 4. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Synonym[Quelltext bearbeiten]

Das ist legitim. Man darf fragen: Welche Spannung hat Dein Bordnetz? Dann passt es. Und der Begriff wird so verwendet und macht bisher - grammatikalisch richtig eingebunden - niemandem Probleme. Die Anregung bleibt eher akademischer Natur ... (nicht signierter Beitrag von 223.68.252.74 (Diskussion) 06:19, 17. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Bordnetzspannung 28V für Flugzeuge[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle im Abschnitt "Übliche Spannungen" wird die Spannung für Lastkraftwagen und Busse mit 24V angegeben, die für Flugzeuge dagegen mit 28V. Auch das bei den Flugzeugen (hauptsächlich kleinere Maschinen sowie Hubschrauber) verwendete "28V"-Bordnetz hat ohne laufenden Generator nur 24V und entspricht - bis auf etwas anders definierte Ober- und Unterspannungsgrenzen - dem von Lastkraftwagen und Bussen, d. h. die Batterie-Nennspannung beträgt 24V (z. B. 12 Pb-Zellen) und erhöht sich bei Betrieb des Generators auf Werte um 28V (Ladespannung).

Ich möchte hier diskutieren, ob die unterschiedliche Benennung 24V und 28V für grundsätzlich gleiche Bordnetz-Arten bestehen bleiben soll oder besser angeglichen wird.

==

Auch das 42V-Bordnetz ist ohne Generatorbetrieb ein 36V-Bordnetz. Die Batterien, die damals für Prototypen-Fahrzeuge geliefert wurden, waren auch mit "36V" beschriftet. Beim 48V-Bordnetz dagegen beträgt die Spannung bei laufendem Generator ca. 56V. Insgesamt also sehr inkonsistent. (Bei 48V war damals teilweise die Diskussion, daß sich 56V zu gefährlich anhören könnte, weil schon sehr nah an der max. zulässigen Berührspannung von 60V, bei 42V, daß sich das "nach mehr" anhört als 36V und deswegen für neue Bordnetze zukunftsweisender klingt.)

Vielleicht wäre es ein gangbarer Weg, beide Spannungen anzugeben, z. B. 12/14V-Bordnetz oder 12V(14V)-Bordnetz. Die Schreibweise mit dem Schrägstrich, also 12/14V, 24/28V, 36/42V, 48/56V, ... habe ich schon in Veröffentlichungen und Patentschriften gesehen. Sie hat somit schon Rückhalt in der wissenschaftlichen Welt, hat sich bisher aber noch nicht durchgesetzt.

Michael

==

Ich würde die doppelte Angabe unterstützen, allerdings sollte dann im Text explizit erläutert werden, welcher Wert wofür steht (z.B. Nennspannung Batterie / Ladespannung). DTMChampion (Diskussion) 09:49, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hi bei US Trucks wie Peterbilt werden oft auch 12V Bordnetze statt 24 wie in Europa üblich genutzt.